1498 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. stütz.-F. 76 778 (Rückl. 20 000), Hypoth. 130 000, Kriegsgewinnsteuer 760 000 (Rückl. 610 000), Kto-Korrent 768 954, Div. 225 000, do. rückst. 2600, Tant. an Vorst. 23 270, do. an A.-R. 27 426, Vortrag 65 535. Sa. M. 3 869 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. u. Gebäude 3240, Utensil. u. Mobil. 41, Unk. 207 949, Reisespesen 103 796, Abschreib. auf Debit. 2413, Reingewinn 971 232. – Kredit: Vortrag 30 964, Waren 1 257 708. Sa. M. 1 288 673. Kurs Ende 1905–1919: 57, –, –, –, —, 56, 65, 45, 40.25, 35.50*, –, 85, 160, 155*, 265 %. Not. Dresden. Dividenden 1905–1918: 0, 2, 4, 0, 0, 0, 4, 3, 0, 3, 7, 10, 20, 25 %. Ö―Vv. 3― ) Direktion: Paul Philipp. Pr okurist: Paul Franz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Stellv. Emil Schüller, Kötzschenbroda; Stadtrat Franz Schaal, Karl Best jr., Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz u. Dresden: Chemn. Bankver. E. Fechner Akt.-Ges. in Liqu. in Sorau. Gegründet: 19./12. 1905 bezw. 5./3. 1 906, mit Wirkung ab 1./10. 1905; eingetr. 8./3. 1906. Gründer s. Jahrgang 1907/08. Von Leo Benade ist das unter der Firma „E. Fechner“ in Sorau von ihm betriebene Handelsgeschäft, bestehend in Sprit- u. Kognakfabrik sowie Brauerei u. Malzfabrik auf den ihm gehörigen Grundstücken von der Akt.-Ges. über- nommen. Zugänge auf Anlage-Kti u. Anschaffungen erforderten 1907/08 M. 217 694. Die Akt.-Ges. betrieb die Sprit-, Kognak- u. Malzfabrikation, Destillation sowie Bierbrauerei. Die a. o. G.-V. v. 26./10. 1909 beschloss diesen Betrieb an die am 25./11. 1909 eingetragene neu errichtete Ges. E. Fechner Akt.-Ges. & Cie m. b. H., Stamm-Kap. M. 300 000, abzutreten. In diese Ges. brachte die Akt.-Ges. in Anrechnung auf ihre Stammeinlage Warenvorräte im Werte von M. 90 000 u. Brauerei- u. Brennereiutensil. im Werte von M. 100 000 ein. Ausserdem gingen die Immobil. nebst Masch. an diese Ges. m. b. H. über. Der Verlust bei diesem Verkauf betrug M. 252 859, sodass per 30./9. 1910 eine Unterbilanz von M. 231 499 ergab, die sich bis 30, 9. 1913 auf M. 180 165, 1913/14 auf M. 162 104 u. 1914/15 sich weiter auf M. 130 673 verminderte u. bis 1917 80 verblieb. Die G.-V. v. 4./5. 1918 beschloss die Liquidation der Ges. Die Liquidations-Eröffnungsbilanz v. 4./5. 1918 zeigte eine Unter- bilanz von M. 134 108. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht behufs Neu- bauten u. Anschaffungen lt. G.-V. v. 24./9. 1908 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1908. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz vom 4. Mai 1918: Aktiva: Kassa 42, Hypoth. 326 013, do. Zs.-Kto 1372, Beteilig. 200 000, Debit. 40 000, Verlust 134 108. – Passiva: A.-K. 175 000, Kredit. 526 538. Sa. M. 701 538. Dividenden 1905/06–1917/18: 6, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Rud. Niesel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Kleefeld, Fritz Tzschenkte, Bankherr Paul Kade, Sorau. F. Crépin, Getreidebrennerei und Presshefefabrik Aktiengesellschaft in Stettin. Gegründet: 18./7. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 7./8. 1901. Die Übernahme der Fritz Hoerder in Stettin gehörigen, unter der Firma F. Crépin betriebenen Getreide- brennerei und Presshefefabrik mit allen Aktiven und Passiven erfolgte für M. 996 000 in Aktien. Fabrikation von Presshefe, Spiritus, Branntwein, Likören, sowie aller dabei sich ergebenden Nebenprodukte, ferner Handel mit rohem Spiritus und sonstigen Waren. Die Ges. gehört dem neuen Presshefesyndikat an. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-EF., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. ah Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Einricht. 488 717, Debit. 858 679, Wertp. u. Bargeld 424 886, Warenvorräte 380 905. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Grundschuld 50 000, R.-F. 100 000, Kriegsschäden- Ern.-Rückl. 186 578, Kredit. u. sonst. Rück- stell. 629 122, Gewinn 187 485. Sa. M. 2 153 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 377, Kursverlust auf Wertp. 90 962, Reingewinn abz. aller Rückstell. 187 485. – Kredit: Vortrag 95 000, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 137, Betriebsüberschuss abzügl. aller Unk. 198 688. Sa. M. 293 825. Dividenden 1903–1919: 12, 14, 12, 12, 12, 12, 9, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 10 %. Direktion: Eugen Surtmann, Rob. Röder. Prokuristen: Walter Hoerder, Rich. Schurmann. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Hoerder, Kaufm. Guido Riess, Stettin; Kaufm. Herm. Preiss, Dresden-Plauen; Brauereibes. Fritz Happoldt, Berlin.