Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Bilanz am 31. Aug. 1919: Aktiva: Grund u. Boden 94 090, Gebäude 137 015, Masch. 1, Utensil. 1, Fastagen 1, Kontorutensil. 1, Effekten 24 000, Beteilig. 3850, Aktiv-Hypoth. u. feste Anlagen 164 236, Pacht 12 960, Aktivsicherstell. 28 800. Verlust 5139. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Passivhypoth. 41 000, Schuldbuch 294, Passiv-Sicherstell. 28 800, Prozessres. 4000. Sa. M. 470 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 15 670, Handl.-Unk. 2847, Gebäude 2796. – Kredit: Zs. 3215, Fabrikat. u. Pacht 12 960, Verlust 5139. Sa. M. 21 314. Kurs: Die Aktien notierten früher in Berlin, sind aber seit Anfang 1905 vom Börsen- handel ausgeschlossen. Dividenden 1908/09–1918/19: 7½, 15, 15, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Klitscher, Otto Wetzel, Stettin. Aufsichtsrat: (Wenigstens 3) Vors. Dr. Lefevre, Stellv. Herm. Lefevre, Bernh. Lefevre, Stettin. 7 Ferd. Rückforth Nachfolger Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 12./11. u. 3./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 13./12. 1912. Die Übernahme der offenen Handels-Ges. in Firma Ferd. Rückforth Nachf. in Stettin erfolgte für M. 906 825; dagegen wurden die Passiven in Höhe von M. 876 192 übernommen. Es verblieb demnach ein Nettoeinbringungsbetrag von M. 30 633. Auch wurde von den Gründern das zu Stettin-Oberwiek Nr. 4 gelegene Grundstück im Werte von M. 459 000 übernommen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hefe, Spiritus, Spirituosen u. anderen Artikeln, die mit der Spritfabrik, Presshefefabrikation u. Destillation zus.hängen, insbesondere Fortbetrieb des bisher der offenen Handelsges. in Firma Ferd. Rückforth Nachf. gehörenden Fabrikgeschäfts. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./2. 1917 beschloss zur Erweiterung der Fabrik die Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917, begeben zu pari. Nochmals erhöht durch G.-V. v. 21./9. 1918 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919. Die a. o. G.-V. v. 15./4. 1919 beschloss weitere Kap.-Erhöh um M. 800 000 (also auf M. 2 100 000) in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, angeboten den alten Aktionären zu 145 %. Die a. o. G.-V. v. 20./12. 1919 beschloss nochmal. Erhöh. um M. 1 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Noch- malige Erhöh. um M. 2 800 000 der G.-V. v. 10./3. 1920 vorgeschlagen; vom Handelsminister bereits genehmigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstück 167 000, Gebäude 390 000, Fabrik-Einricht. 100 000, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Handl.-Utensil. 1, Betriebs-do. 1, Böttcherei-do. 1, Schlosserei- do. 1, Pferde u. Wagen 1, Lagerfastagen 1, Transportfastagen 1, Beteilig. 1 050 550, Waren- vorräte 1 542 288, Debit. 541 642, Effekten 119 462, Kassa 16 081. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Kredit. 808 034, R.-F. I 424 000, R.-F. II 100 000, R.-F. für Talonsteuer 5000, Personal-Hilfs- F. 15 086, Kriegsgewinn-Steuerrückl. 100 000, Div. 315 000, Tant. an A.-R. 14 204, Vortrag 42 706. Sa. M. 3 927 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 104 281, Gewinn 374 910. – Kredit: Vortrag 3829, Waren-Bruttogewinn 475 362. Sa. M. 479 192. Dividenden 1912–1919: 6, 7, 7, 7, 20, 20, 15, 15 %. Direktion: Gen.-Dir. Rud. Müller, Erich Otte; Stellv. Walter von Niesewand. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Adolf Rückforth, Stellv.: Fabrikdir. Rich. Loewenberg, Fabrik- bes. Carl Müller, Dipl.-Ing. Hugo Müller, Hauptmann Th. Behn, Stettin. Prokuristen: Ernst Riese, Wilh. Ernst, Werner Bonoow. Fried. Rückforth Ww., Akt--Ges. in Stettin. Gegründet: 19./10. u. 13./11. 1911; eingetr. 16./11. 1911. Firma bis 20./12. 1912: Fried. Rückforth's Ww. Emil Sellin. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher unter der Firma Fried. Rückforth's Ww. Emil Sellin in Stettin betriebenen Geschäfts, bestehend in Grossdestill. u. Likörfabrikat., über- nommen für M. 20 169. Seit 1916 auch Cognac-Brennerei. 1917 wurde die Herstell. von Fruchtsaft u. Marmeladen aufgenommen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 25 000, übernommen von den Gründern zu pari; erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1913 um M. 25 000, begeben zu pari, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1915 um M. 25 000, begeben zu 105 %, und lt. G.-V. v. 4./11. 1916 um M. 25 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 22./12. 1917 beschloss weitere Erhöh. um M. 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917, begeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 6./9. 1919 um M. 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919, begeben zu pari. Bilanz am 30. Sept.- 1919: Aktiva: Masch. 1, elektr. u. Gas-Anlage 1, Mobil. 1, Fuhr- park 1, Fabrikutensil. 1, Lagerfastagen 1, Transportfastagen 1, Weinstuben-Einricht. 60 000, Warenvorräte 161 405, Beteilig. 338 000, Debit. 57 105, Effekten 32 105, Kassa 349 607. – = =― — —