1506 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Dividenden 1902/03–1918/19: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Arthur Komm, Buchhalter O. Mehl. Aufsichtsrat: (5 u. 2 Ersatzmänner) Vors. Isaac Meyer, Bartenstein; Stellv. Max Jaruslawsky, Rastenburg; Rentier L. Kolmar, Otto Rehaag, Leo Rehaag, Hugo Blum, Königsberg. Neusser Dampfmühlen-Akt.-Ges. in Neuss. Betrieb einer Ölmühle u. Raffinerie. 1916/17 u. 1917/18 wurden in Gemeinschaft mit anderen Firmen Teile der Fabrikräume zur Trocknung, Schälung u. Vermahlung von Landes- produkten verwendet. Nach Abschreib. v M. 565 683 auf Immobil. etc. ergab sich für 1914/15 eine Unterbilanz von M. 557 307, gestiegen 1915/16 auf M. 574 804, vermindert 1916/17 auf M. 574 790, davon 1917/18 M. 465 874 durch die Aktionäre gedeckt. Kapital: M. 780 000 in 1000 Aktien Lit. A (Nr. 1–1000) u. in 300 Aktien Lit. B à M. 600. Die Aktien B geniessen 5 % Vorz.-Div. Das A.-K. betrug bis 1907: M. 900 000 in 1200 Aktien A u. 300 Aktien B. Die a. o. G.-V. v. 12./6. 1908 beschloss zur Tilg. der ult. Juni 1908 be- tragenden Unterbilanz von M. 137 716 Herabsetzung des A.-K. um M. 120 000, indem 200 Aktien A eingezogen u. vernichtet wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., 5 % Vorz.-Div. an Aktien B, dann 5 % Div. an Aktien A, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 5000), Rest Super-Div. an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück, Immobil., Masch., Mobil. 753 542, Beteilig. 64 119, Kassa u. Bank 43 113, Debit. 4271. – Passiva: A.-K. 780 000, Kredit. 84 322, Gewinn 725. Sa. M. 865 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 708, Generalunk., Versich., Steuern 15 368, Reingewinn 725. Sa. M. 16 802. – Kredit: Bruttogewinn M. 16 802. Kurs: Die Aktien wurden früher in Düsseldorf notiert. Dividenden: 1891/92–1900/1901: 0 %; 1901/02–1918/19: 5, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %, an Aktien Lit. B; 4, 0, 1, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % an Lit. A. Direktion: Alb. Pfeiffer, Neuss. Aufsichtsrat: Vors. A. E. Dudok van Heel, A. E. Dudok van Heel jun., Harald E. Dudok van Heel, Amsterdam. Osnabrücker Brotfabrik H. Wischmeyer, A.-G. in Osnabrück. Zweigniederlass. unter der Firma: Lübbecker Walzenmühle in Lübbecke. Gegründet: 13./9. 1911; eingetr. 21./11. 1911. Gründ. s. dieses Handb. 1916/17. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikat. von Brot nebst Mühlenbetrieb. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypothek: M. 52 000 auf Osnabrück, M. 19 500 auf Lübbecke, M. 26 119 auf Münster. Ungetilgt 1918 zus. noch M. 77 783. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1912 am 19./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Immobil. 129 676, Backöfen 1, Masch. u. Trans- miss. 1, Utensil. 1, Bureauinventar 1, Automobil 1, Eisenbahnfrachtenvorschuss 1000, Kassa 485, Debit. inkl. Bank- u. Sparkassenguth. 137 882, Waren 23 080, Effekten 222 482, Haus u. Grundstück Münster 29 520, Fuhrpark 1, Postscheck 669. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 39 158, R.-F. 12 281, Hypoth. 77 783, Baures. 30 419, Kriegsrückst. 78 774, Reingewinn 56 384. Sa. M. 544 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 601, Gewinn 81 384. Sa. M. 101 985. – Kredit: Fabrikationsüberschuss M. 101 985. Dividenden 1911/12–1917/18: 4, 0, 0, 6, 12, 12, ? %. Direktion: Fritz Harling. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Stahn, Bremen; Rentier H. Wischemeyer, Kaufm. A. von Kroge, Osnabrück; Carl Harling, Bassum. Rathenower Dampfmühlen-A.-G. vorm. C. Hübener Nachfl. in Rathenow. Gegründet: 11. bezw. 28./8. 1913; eingetr. 1./9. 1913. Gründer: Rathenower Bankverein, E. Gen. m. u. H., C. Hübener Nachfl., Rathenow; Carsch Simon & Co., Kosmack & Co., James Schwersenz & Petzal, Berlin. Die a. o. G.-V. v. 26 /9. 1913 genehmigte die Kauf- verträge mit der Firma C. Hübener Nachfl., wonach deren Dampfmühle nebst Grundstücke auf die Ges. überging. Gleichzeitig wurde der Kaufvertrag, betreffend die von der Ges. bisher pachtweise betriebene Wassermühle der in Konkurs befindl. Firma Griess & Moewes in Rathenow genehmigt. Zweck: Betrieb von Getreidemüllerei. 1915/16–1918/19 nur Lohnmüllerei für Reichsgetreidestelle u. Kommunalverbände. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 452 000. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Im Sept.