Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Akt.-Ges. Stettiner Dampfmühlen in Stettin. Gegründet: 12./5. 1909 mit Wirkung ab 10./3. 1909; eingetr. 12./6. 1909. Die Akt.-Ges. Übernahm das Vermögen der Stettiner Dampfmühlen-Akt.-Ges. in Liquidation, besonders die in Züllchow, Chausseestr 7 u. 8 belegenen Grundstücke nebst Gebäuden u. dinglichen Rechten, ferner Masch., Inventar etc. für M. 465 000. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Stettiner Dampfmühlen- Akt.-Ges. in Liquidation zu Stettin betriebenen Dampfmühle, sowie der Betrieb verwandter Geschäfte, insbesondere auch der Handel in Getreide, Futtermitteln u. event. deren Fabrikation u. die Beteil. bei ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 600 00) in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 350 000 auf Chausseestr. 8. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke in Züllchow 250 000, Gebäude 1, Masch. 20 000, elektr. Licht-, Kraft- u. Haustelephonanl. 1, Bollwerk 1, Prahm 1, Utensil. 1, Mühlenutensil. 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Säcke 90 199, Kassa 40 462, Debit. 917 790, Kohlen 4256, Effekten 272 064, Beteilig. 20 000. —– Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hypoth. 350 000, Kredit. 258 676, Delkr.-Kto 25 000, Steuer-Res. 185 940, Wertverminderung auf Anlagen 100 000, Gewinn 35 165. Sa. M. 1 614 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 227 289, Gebäudeunterhalt. u. Reparat. 30 970, Kohlenverbrauch 162 277, Fabrik-Unk. u. Material. 54 894, Löhne 232 773, Versich. 74 345, Abschreib. auf Masch. 5158, do. auf Kriegsanleihe 209 281, Gewinn 35 165. – Kredit: Vortrag 10 705, Bruttoeinnahme 1 021 449. Sa. M. 1 032 155. Dividenden 1909/10–1918/19: 0, 12, 5, 4, 4, 5, 12, 12, 6, „ Direktion: Herm. Hahn. Aufsichtsrat: Vors. Landschaftsrat Ernst von Hertzberg, Lottin; Stellv. Landrat a. D. Dr. Erich von Flügge, Speck; Rittergutsbes. Ernst Schlange, Schöningen. Wurzener Kunstmühlenwerke und Biscuitfabriken vorm. F. Krietsch in Wurzen. Gegründet: 24./6. 1886; eingetr. 29./7. 1886. Die Ges. erwarb von der Firma F. Krietsch das derselben gehörige Etablissement inkl. des Inventars, der Bestände an Weizen, Roggen etc. für M. 3 699 953. 1902 Ankauf der der Dampfmühlen-A.-G. vorm. G. Schönert in Wurzen gehörigen Mühlenwerke. Kaufpreis für alle der genannten Firma gehörigen Grundstücke, Baulichkeiten und Maschinen M. 600 000, beglichen durch Ubernahme von M. 350 000 Hypoth. auf die ge- kauften Objekte sowie Überlassung von M. 250 000 St.-Aktien à M. 1000. Die restl. 30 neuen St.-Aktien dienten zum Ankaufe des Inventars der Schönertmühle an Säcken, Mobilien und Gebrauchsgegenständen aller Art. Zweck: Betrieb der von der Ges. erworbenen Etablissements, und zwar Müllerei und Biskuitfabrik bezw. Bäckerei. Die Schönertmühle ist 1902 zur Roggenmühle umgebaut und als solche seit Dez. 1902 in Betrieb. Die urspr. Roggenmühle der Stadtmühle ist durch den Umbau ganz für die Weizenmüllerei frei geworden. Die Wasserkräfte der Ges. betragen rd. 350 PS. – Verkauft 1903 die Dehnitzmühle für M. 50 000. Die Ges. beschäftigt in ihren Betrieben (Roggen- u. Weizenmüllerei, Graupenfabrikation, Erbsen- u. Hirseschälerei, Biscuit- fabrik und Honigkuchenbäckerei usw.) etwa 650 Arb. Tägliche Gesamtleistung der gesell- schaftl. Mühlen 280–300 To. 1908/09–1918/19 erforderten Neuanlagen u. Anschaff. zus. M. 57 176, 52 743, 87 706, 55 360, 347 861, 51 065, 62 135, rd. 110 000, 256 314, 903 360, 1d. 657 000. Ausserdem wurden für Repar. u. Unterhalt. der Anlagen 1908/09–1917/18 M. 127 886, 116 784, 100 077, 84 477, 98 386, 81 756, 82 651, 116 377, 248 999, 203 842 aus dem Betriebsgewinn gedeckt. 1912 Bau eines neuen Getreidesilos für eine Fassung von 600 D.-W. Roggen. Das Stadtmühlenwerk wurde am 3./10. 1917 durch Grossfeuer vollständig zerstört, der Aufbau ist sofort in Angriff genommen und dürfte Mitte 1920 beendet werden. Bis dahin soll auch der Bau der neuen Keksfabrik beendet sein. Kapital: M. 4500 000 in 4500 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000, auf Beschluss der G.-V. v. 14./3. 1896 hat die Ges. M. 350 000 St.-Aktien à 53 % und M. 100 000 Prior.-St.- Aktien à 55 % zwecks Amort. zurückgekauft und das A.-K. somit von M. 2 250 000 (= M. 1 250 000 in Prior.-St.-Aktien und M. 1 000 000 in St.-Aktien) auf M. 1 800 000 reduziert. Der erzielte Buchgewinn von M. 178 815 wurde mit M. 173 926 zur Tilg. der Unterbilanz per 30./4. 1896 in Höhe von M. 173 926 und mit M. 4888 zur Dotierung des R.-F. verwendet. Zum Ankauf der der Dampfmühlen-A.-G. vorm. G. Schönert in Wurzen gehörigen Mühlenwerke (s. oben) beschloss die G.-V. v. 15./5. 1902 Erhöhung des A.-K. um M. 280 000 (auf M. 2 080 000) in 280 neuen, ab 1./5. 1902 div.-ber. St.-Aktien à M. 1000. Die Aktien wurden der Wurzener Dampfmühlen-A.-G. zum Nennwerte überlassen. Die G.-V. v. 25./7. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 420 000 (auf M. 4 500 000) in 2420 gleichber. Aktien zu M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./11. 1918. Gleichzeitig wurde beschlossen, das A.-K. durch Aufgabe der Vorz.- Rechte seitens der Inhaber der Prior.-St.-Aktien zu vereinheitlichen. Die neuen Aktien sind von der Allg. Deutschen Creditanstalt in Leipzig etc. übernommen u. zwar M. 1 150 000