1 3 10 Gaswerke. zu 120 %, M. 930 000 zu 125 % u. M. 340 000 zu 135 %. Den Inhabern der bisherigen Prior.- St.-Aktien wurden die neuen Aktien zu 125 % und den Inhabern der bisherigen St.-Aktien zu 130 % v. 9.–24./10. 1918 angeboten. Auf jede alte Aktie entfiel eine neue Aktie. Ein- gezahlt mit 25 % u. das Aufgeld bei der Anmeldung, mit weiteren 50 % am 1./11. 1918 u. mit estl. 25 % am 1./2. 1919. Hypoth.-Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1919, rückzahlbar zu 103 %, begeben an die Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div. vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 2000 pro Mitglied). Überrest ist Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1919: Aktiva: Grundst. 1 770 000, Masch. 505 001, Mobil. 54 000, gleislose elektrische Güterbahn 18 000, Neuanlage 3 261 209, Säcke 11 072, Waren 1 809 163, B etriebsmaterial 70 000, Debit 2 897 384, Kassa 43 254, Wertp. 704 486, Rückstell. 16 208. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Spez.-R.-F. 60 000 (Rückl. 15 000), Hypoth. 650 000, Kredit. einschl. Brandentschädig. 4 209 151, Delkr.-Kto 47 759, Beamten-Ruhegehalts-K. 213 261, Rückst.-Kto 1 99 753 (Rückl. 9000), Arb.-Unterstütz.-F. 80 000, Kriegssteuer-Res. 50 000, Div. 263 200, Tant. an A.-R. 14 622, Vortrag 145 694. Sa. M. 11 159 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 368 989, Abschreib. 142 990, Kursverlust 179 733, Zinsen 8056, Reingewinn 447 516. – Kredit: Vortrag 158 107, Waren-Gewinne 1 977 343, OÖkonomie u. Pachtzins 11 835. Sa. M. 2 147 286. Kurs Ende 1901–1919: St.-Aktien: 52.50, 53.75, 66.25, 64, 47, 70, 77.75, 87, 94.10, 102.50, 107, 108.50, 104, 100*, 175, 150, 157, 114*, 141.75 %; St.-Prior.-Aktien: 56.25, 65.50, 72.50, 69.75, 58.60, 72.50, 80.75, 89, 96.75, 105, 107.25, 109, 104.50, 100*, 177, 150, 157, 114*, 141.75 % Notiert in Leipzig. Dividenden 1901/02–1918/19: St.-Aktien: 1, 0, 4, 0, 4, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 18, 12, 12, 8, 8 %; ... è ¼'dff.. % %%%%% Direktion: Gust. Rathgen, Paul Spengler. Prokuristen: Gust. Schäffner, H. R. Kiessling, A. E. Erfurth, O. Friedrich. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Carl Baessler, Wurzen; Stellv. Gg. Schroeder, Komm.-Rat Hugo Keller, Leipzig; Dir Rich. Schimpff, Berlin; Komm.-Rat Carl Braune, Riesa. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. %... Caswerke. Gas- und Elektrizitätswerke Achim, Akt.-Ges., Sitz in Achim. Gegründet: 12./1. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 16./2. 1910. Firma bis 2./4. 1914 Gaswerk Achim. Gründ. siehe d. Handb. 1913/14. Sitz bis 1916 in Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Jährl. Gasverkauf etwa 250 060 cbm. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. vom 26./3. 1910 um M. 100 000 zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1914 um M. 100 000 zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 155 000 in 4½ % Teilschuldverschr. à M. 1000, 500, 200, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. d. Verl. im Juni auf 2./1. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: G. Herzfeld. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstück u. Werkanlagen 388 834, Kassa u. Debit. 49 748, Effekten u. Zs. 60 875, Lagervorräte 37 870, Pachtablösung 30 690. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe u. Kredit. 189 669, div. Rückstell. 2609, Ern.- u. R.-F. 68 404, Rein- gewinn 7334. Sa. M. 568 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten u. Abschreib. 132 754, Reingewinn 7334. Sa. M. 140 088. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 140 088. Dividenden 1909/10–1918/19: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 3½, 3½, 4 2 % Direktion: H. Brüns, Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Brandt, Bremen; Stellv. Aug. Franke, Achim; Architekt Joh. Meislahn, J. Altmanns, Carl Arndt, Kötner Brüne Rustedt, Willy Bischoff, Achim; Diedrich Schnurbusch, Bremen; Gemeindevorsteher B. Bischoff, Baden. Zahlstellen: Achim: Gaswerkskasse; Bremen: Deutsche Nationalbank. Gas- u. Elektricitäts-Werke Allstedt A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 1./3. 1899. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Der Betrieb d. Gaswerks wurde im Sept. 1899 eröffnet. Gaskonsum 1912/13–1916/17: 125 948, 140 407, 125 000, 132 000, 134 409 ebm. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000.