Gaswerke. 1511 Anleihe: M. 18 000 in 4½ % Oblig. Auslos. im Okt. auf 2./1. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Spät. im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gaswerksanlagen 212 616, Kassa 170, Aussenstände 25 255, Warenvorräte 16 818, vorausbez. Versich. 60, Verlust 13 370. – Passiva: A.-K. 100 000, hypoth. Anleihe 18 000, Kredit. 128 991, Vorträge für unbez. Zs., Steuern, Rabatte, Unk. etc. 1501, Ern.-Kto 19 800. Sa. M. 268 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 10 595, Betriebskosten 53 385, Zs. 8216, Abschreib. 1200. – Kredit: Einnahmen aus Verkauf von Gas u. Nebenprodukten sowie Installationen u. Mieten 60 027, Verlust 13 370. Sa. M. 73 398. Dividenden 1899/1900-–1918/19: Bisher 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Paul Berg, Bremen; Stellv. Rud. Hengstenberg, Wannsee; Fabrikant Carl Francke sen., Bremen. Annener Gas-Actien-Gesellschaft in Annen. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 135 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F., Rest nach Abzug der statut. Tant. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 6956, Betriebsgebäude 12 863, Verwalt.- Gebäude 13 010, Möbel 1, Gasmesser 16 342, Apparate 5753, Gasometer 3451, Rohrnetz 21 837, Werkzeug u. Geräte 951, Betrieb 6238, Magazin 8176, Kassa 1875, Debit. 72 493. —– Passiva: A.-K. 135 000, R.-F. 17 110, unerhob. Div. 1138, Gewinn 16 700. Sa. M. 169 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5402, Sonder- do. 4000, Werkzeug u. Geräte 18, Handl.-Unk. 9307, Reparat. 2715, Reingewinn 16 700. – Kredit: Vortrag 1652, 22, Betriebs-Kto 25 137, Magazin 3575, Zs. 3033, Raburitfabrik Witten 3470, Rückstell. 1252. a. M. 38 144. Dividenden 1897/98–1918/19: 3, 4, 4, 0, 0, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 6 , .? Direktion: Albert Utermann. Prokurist: Hch. Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Amtmann Dreetz. Gaswerk Arolsen A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 3./5. 1901; eingetr. 30./5. 1901. Jährl. Gaskonsum rd. 170 000 cbm. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000 (davon 40 Vorz.-Aktien). Urspr. M. 60 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1905 um M. 40 000 in 40 5 % Vorz.-Aktien zu pari. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. April 1919: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 214 557, Kassa 15 357, Bankguth. u. Aussenstände 22 374, Warenvorräte 10 379. – Passiva: A.-K. 100 000, hypoth. Anleihe 76 000, Kredit. 4015, Vorträge für Kohlen, Zs. etc. 14 990, Talonsteuer-Res. 2000, unerhob. Div. 700, R.-F. 3900, Ern.-F. 55 000, Gewinn 6063. Sa. M. 262 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 67 123, Anleihe-Zs. 3816, Abschreib. 8119, Reingewinn 6063. – Kredit: Vortrag 853, Bruttoerträgnis 84 269. Sa. M. 85 122. Dividenden: Stamm-Aktien 1903/04–1918/19: 1½, 3½, 3½, 3½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Vorz.-Aktien 1905/06–1917/18: Je 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. H. C. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke, Bremen; Stellv. Aug. Krollmann, Adolf Schreiber, Dr. A. Gildemeister, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. Gesellschaft für Gasindustrie in Augsburg. Die Ges. ist auf Grund d. Bundesratsverordn. v. 25./2. 1915 von der Aufstellung einer Bilanz, der Gewinn- u. Verlustrechnung u. des Geschäftsberichtes für die Geschäftsjahre 1915/16–1918/19 enthoben worden, da der Verkehr mit ihren italienischen Werken voll- ständig unterbrochen ist. Die Werke selbst sind nach der Kriegserklärung Italiens an Deutsch- land unter Staatsaufsicht gestellt worden u. lagen mangels Kohle zumeist still. Sie dürften von der italien. Regierung beschlagnahmt worden sein, sodass die Ges. auf die Entschädigung durch das Reich angewiesen sein wird. Gegründet: 23./1. 1864; eingetr. 10./2. 1864. Zweck: Betrieb, Erbauung von Gasfabriken u. Elektrizitätswerken. Die Ges. besass bzw. betrieb Ende Juni 1915 die 13 Gaswerke: Steinbach u. Sinzheim, Donauwörth, Kauf- beuren, Nördlingen, Sigmaringen, Ancona, Brescia, Foggia, Rapallo mit Sa. Margherita, Rivarolo-Lig. mit Bolzaneto, Pontedecimo, S. Quirico u. Certosa, Salo mit Gardone, Maderno u. Toscolano, Steyr u. Oedenburg, sowie die 3 Elektrizitätswerke Foggia, Oedenburg u. Bad Sauerbrunn. In Oedenburg wurde 1910 der Betrieb der Werke der Oedenburger Beleucht.- u. Kraftübertragungs-A.-G. übernommen. Das Elektr.-Werk Ancona ging am 1./1. 1915 in den Besitz der Societä Marchigiana Imprese Elettriche über, an welcher Ges. die Ges. f. Gas- industrie mit Aktienbesitz beteiligt ist. Gaskonsum 1907/08–1914/15: 9 420 910, 10 224 660, 10 186 470, 10 795 680, 10 711 790, 11 121 800, 12 091 870, 11 834 955 cbm. Kohlenverbrauch