Gaswerke. 1513 Akt.-Ges. Gaswerk Backnang in Backnang i. Württ. Gegründet: 29./7. 1901; eingetr. 7./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Durch Veräusserung des gesamten Vermögens an die Stadtgemeinde Backnang wurde die Ges. lt. G.-V. v. 8./12. 1919 aufgelöst. Die Firma wurde am 17./12. 1919 gelöscht. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Gaswerk 415 895, umlaufende Mittel 20 604, Vor- räte 54 907, Verlust 161. – Passiva: A.-K. 125 000, Kredit. 235 689, Res. 124 057, vertrags- mässige Abgabe a. d. Stadt 6823. Sa. M. 491 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwendungen 61 290. – Kredit: Ertrag 61 128, Verlust 161. Sa. M. 61 290. Dividenden 1901/1902–1916/17: 4½, 4, 3½, 1, 3, 3, 2, 2, 2, 3, 3½ 1½, 1½ 0 % . Direktion: Adolf Winter. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Eckstein, Stadtpfleger Friederich, Eug. Adolff, Fritz Häuser, Adolf Stroh, Backnang. Gruppen-Gas- u. Elektrizitätswerk Bergstrasse, Akt.-Ges. in Bensheim i. Hess. (Firma bis 1914: Gruppengaswerk Bergstrasse, vorher bis 1./10. 1909 Gaswerk Bensheim.) Gegründet: 1886. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gasanstalten; 1914 Ankauf des Elektrizitätswerkes Auerbach. Verträge wegen Lieferung elektr. Energie für Bensheim u. weitere Orte wurden getätigt. Gesamte Gasabgabe 1916/17: 1 123 890 cbm. Kapital: M. 1 250 0)0 in 1250 Aktien à M. 1000. Bis 1909: M. 180 000 in 180 Aktien. Dis a. o. G.-V. v. 1./10. 1909 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 320 000 (auf M. 500 000) in 320 Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 2./12. 1910 beschloss Erhöh. um M. 100 000, also auf M. 600 000. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 1./6. 1918 weiter um M. 650 000 erhöht. Darlehen: M. 721 501. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1908 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rücklagen, bis zu 4 % Div. an die Aktionäre; der Rest des Reingewinns ist insoweit einem zu bildenden Ern.-F. zuzuführen, als der gesamte Reingewinn nicht 8 % des A.-K. übersteigt. Es darf daher eine Super-Div. nur aus dem 8 % des A.-K. übersteigenden Teile des Reingewinnes ausgeschüttet werden. Der zu bildende Ern.-F. ist in mündelsicheren Wertp. anzulegen. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Barvorrat 152, Bankguth. 191 991, unverzinsl. Schatz- anweis. 50 000, Debit. 16 445, Wertp. 120 093, Immobil. 212 238, Geräte u. Apparate 249 302, Rohrnetz 602 183, Gasmesser u. Automaten 101 809, Installationen 97 526, Mobil. 2629, Elektrizitätswerk Auerbach 243 083, do. Bensheim 142 578, Kautionswertp. 4500, Lauf-Zs. 1470. –Passiva: A.-K. 1 250 000, Darlehen 721 501, Kredit. 5894, Installateurkaut. 4500, R.-F. 18 562, Gewinn 35 544. Sa. M. 2 036 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2900, Unk. 7510, Darlehns-Zs. 36 979, Stempelgebühren 3250, Wertp. 9952, Abschreib. 28 886, Gewinn 35 544. – Kredit: Vortrag 262, Erträgnisse 116 526, Zs. 8236. Sa. M. 125 025. Dividenden: 1910/11: zus. M. 21 000 Div.; 1911/12 u. 1912/13: Gewinn M. 32 560 bezw. 34 102; 1913/14–1918/19: Div. 4.70, 4.70, 4.70, 4.70, ... Vorstand: Stadtbaumeister Jos. Griesemer. Prokurist: Ludw. Berg. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Reg.-Rat Bürgermeister Dr. Löslein, Bensheim; Stellv. Bürger- meister Georg Fuchs, Zwingenberg; Bürgermeister L. Hechler, Alsbach; Bürgermeister Chr. Rau, Bickenbach; Bürgermeister P. Burkhardt, Jugenheim; Bürgermeister Konrad Gräff, Hähnlein; Beigeordneter Krenkel, Bensheim; Bürgermeister Georg Ritsert, Auerbach. Gasanstalt-Betriebsgesellschaft m. b. H. in Berlin NW. 87. Huttenstrasse 63/64. Gegründet: 27./11. 1902. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Gasanstalten, Elektrizitäts- u. Wasserwerken. Die Ges. ist zum Abschluss aller hierzu dienlichen Rechtsgeschäfte berech- tigt, insbes. zum Ankauf von Grundstücken für die Zwecke der genannten Betriebe. Sie darf im Inlande u. im Auslande Zweigniederlassungen errichten. Stammkapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 50 000, durch Gesellschafterbeschluss v. 4./6. 1909 auf M. 100 000 erhöht. In der Gesellschafter-Vers. v. 27./7. 1912 ist beschlossen worden, das Kapital um weitere nom. M. 2 900 000, gewinnberechtigt ab 1./10. 1912, auf M. 3 000 000 zu erhöhen. Auf den Erhöhungsbetrag sind bisher 40 % = M. 1 160 000 bar zur Einzahlung gelangt, so dass das bisher eingezahlte Kap. insgesamt M. 1 260 000 beträgt. Die gegen- wärtigen Gesellschafter sind: 1. Berlin-Anhaltische Maschinenbau-A.-G., Berlin; 2. Stettiner Chamotte-Fabrik A.-G. vorm. Didier, Stettin; 3. die Firma Caesar Wollheim, Berlin; 4. die Firma G. Kromschröder A.-G., Osnabrück. Die St.-Anteile der Gesellschafter sind gleich hoch. Anleihe: M. 8 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Ges.-Vers. v. 27/7. 1912, rück- zahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen oder deren Order u. durch