Gaswerke. 1515 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 185 160, Zs. 655 076, Abgaben an Gemeinden 125 238, Tilg. der Kosten für Stempel u. Disagio der Teilschuldverschreib. 34 000, Abschreib. 382 135, Reingewinn 4081. – Kredit: Vortrag 4132, Betriebsüberschüsse u. ver- schied. Einnahmen 1 381 560. Sa. M. 1 385 693. Dividenden 1910/11–1918/19: 0, 0, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 1― Direktion: Geschäftsführer sind zurzeit: Dir. Herm. Menzel, Dir. Ferd. Goldschmidt. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. O. Jeidels, Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Emil Bielefeldt, Prokurist der Firma Caesar Wollheim, Dir. H. Peiser, Berlin; Gen.-Dir. A. Hentschel, Stettin; F. Westhofen, Osnabrück; Gen.-Dir. 0 Meyer, Cöln. Act.-Ges. für die Gasbeleuchtung von Biebrich-Mosbach in Biebrich a. Rh. Gegründet: 1859. Kapital: M. 362 000 in 560 Aktien (Nr. 1–560) à fl. 100 u. 266 Aktien (Nr. 561–826) a M. 1000. Urspr. fl. 56 000 = M. 96 000, erhöht 1895 um M. 56 000, 1898 um M. 84 000 (von M. 152 000 auf M. 236 000) u. 1900 um M. 126 000 (auf M. 362 000) in 126, Aktien à M. 1000 zu pari. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: Jede Aktie à fl. 100 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 6 Bilanz am 30. April 1919: Aktiva: Gaswerkanlagen Biebrich u. Schierstein 716 831, Abjpschreib. 63 743, Kassa 14 909, Debit. 243 517, Effekten 4076, Bestände 46 420. – Passiva: 000, Amort.-F. 268 186, R.-F. 90 500, Spez.- do. 81 000, Kredit. 95 607, Gewinn 64 717. Sa. M. 962 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 63 743, Abgabe a. d. Stadt Biebrich 27 013, Jewinn 64 717. – Kredit: Vortrag 49 217, Betriebskto 106 164, sonstige Einnahmen 92. Sa. M.' 155 473. Dividenden 1901/02–1918/19: 10, 11, 11, 15, 15, 15, 15, 15, 12, 12, 10, 2, 15, 15, 5 % (alte Aktien M. 8.55, neue % . Direktion: Ph. Oster. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Vogt, Stadträte L. Boos u. J. Werner, Stadtver- ordnete Major Giovannini, Ober-Ing. H. Schroeder, sämtlich in Biebrich. Gas- u. Elektricitäts-Werke Birnbaum, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 13./6. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. der Gasanstalt 1899. Kapital: M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1905 um M. 40 000, begeben zu 103 %, angeboten den Aktion. zu 104 % Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1913 um M. 35 000, begeben zu 106 %, angeboten den Aktion. zu 107 % Hypoth.-Anleihe: M. 94 500 zu 4 % 1906, Darlehn von W. Schneider in Birnbaum. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 259 061, Elektrizitäts- anlagen 51 815, Kassa u. Bankguth. 34 348, Aussenstände 15 516, Warenvorräte 26 748, voraus- bez. Versich. 479. – Passiva: A.-K. 175 000, Anleihen 94 500, Kredit. 10 088, Vorträge f. Saläre, aufgeschob. Instandsetz. etc. 8650, R.-F. 9870, Ern.-F. 83 900, Gewinn 5960. Sa. M. 387 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4610, Abschreib. 6800, Reingewinn 5960. – Kredit: Vortrag 235, Bruttogewinn aus Waren u. Mieten 17 134. Sa. M. 17 370. Dividenden 1901/02–1918/19: 5, 5, 6, 6, 5½, 6, 6, 6, 6% %, 7 % ... 3 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Hch. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Otto Voss, Birnbaum; Stellv. Dir. Carl Meyer, Bremen; Bürgermeister Gerlach, Birnbaum; Carl Francke sen., Bremen. Zahlstellen: Birnbaum: Gaswerksbüro; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Bönnigheim Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 11./9. 1906; eingetragen 28./9. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitäts-Anstalten. Gaskonsum 1909/10–1917/18: 64 887, 68 409, 81 762, 87 427, 88 969, 75 753, 82 554, ?, ? ebm. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 75 600. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: März-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1919: Aktiva: Gaswerksanlage 187 891, Kassa u. Debit. 13 213, Lagervorräte 10 505, Effekten 4843, Anleihebegeb.-Kto 650, Zentralverw.-Zuschuss 63 399. – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe u. Kredit. 140 328, div. Vorträge 689, R.-F. 1111, Ern.-F. 34 256, Gewinn 4118. Sa. M. 280 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 34 317, Ern.-F. 3757, Gewinn 4118. – Kredit: Betriebseinnahmen 40 442, Zentralverwalt.-Zuschuss 1751. Sa. M. 42 194. Dividenden 1906/07 –1918 19: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Gottlob Mössner, Stellv. Prokurist Stegherr, Stadtpfleger Henne, Privat. Heinr. Gözinger, Bönnigheim. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Bönnigheim: Stadtschultheiss Mössner.