Gaswerke. 1517 Gas- u. Elektricitätswerke Breisach A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 4./12. 1901; eingétr. 28./12,1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Seit 1902 in Betrieb. Gaskonsum 1913/14–1916/17 206 441, 183 473, 171 295, ? cbm. Seit 1913 Bezug elektr. Energie von der Überlandzentrale Oberhausen u. Verteil. desselben in Breisach. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 100 200 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Nov. 1918: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 204 788, Elektr.- do. 71 744, Kassa 565, Debit. 44 570, Warenvorräte 4300. – Passiva: A.-K. 110 000, Hypoth.- Anleihe 100 200, do. Zs.-Kto 1878, Kredit. 20 459, R.-F. 4700, Talonsteuer-Res. 1000, unerhob. Div. 55, Ern.-F. 65 500, Vortrag für Saläre, Zs. etc. 14 780, Gewinn 7395. Sa. . ... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 67 631, Anleihe-Zs. 4392, Abschreib. 10 700, Reingewinn 7395. – Kredit: Vortrag 712, Verkauf von Gas, Elektrizität u. Neben- produkten, Installat. u. Mieten 89 376. Sa. M. 90 118. Dividenden 1904/05–1917/18: 4, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½ 5½, 5½, 5% Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Carl Löwenthal, Freiburg i. Br.; Stellv. Ing. Willy Francke, Bremen; Bürgermeister Meyer, Breisach; Alb. Binz, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Breisach: Vereinsbank; Bremen: Disconto-Ges.; Freiburg: Freib. Gewerbebank. Gas. u. Elektricitäts-Actiengesellschaft „Brema-“ in Bremen. Zweigniederlassungen: Hüningen, St. Ludwig, Wilhelmsburg u. Saaralben. Gegründet: 21./4. 1892; eingetr. 7./6. 1905. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Die Ges. betreibt zurzeit die Gaswerke Hüningen-St. Ludwig, Wilhelmsburg u. Saaralben, letzteres seit 1./12. 1906. Die Konzessionen lauten für Hüningen ab 29./10. 1891, für St. Ludwig ab 7./12. 1890, für Wilhel urg ab 3./4. 1891 auf je 30 Jahre, für Saaralben ab 10./10. 1869 auf 90 Jahre. Ausserdem betreibt die Ges. ein Elektrizitätswerk in der Stadt Hüningen, in- dem die Ges. den Strom von dem Elektrizitätswerke Basel bezieht und denselben in einer Transformatoren-Station zum Verbrauch an Klein-Konsumenten umformt. Gaskonsum 1906/07 bis 1917/18: 1 100 546, 1 495 313, 1 642 765, 1 786 098, 1 947 115, 2 183 272, 2 168 752, 2 390 625, 2 339 793, 2 474 590, 2 611 322, 2 397 790 ebm. 1907 erwarb die Ges. die Aktienmajorität des Gaswerkes Carlshafen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Antrag in Nam.-u. wieder in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Urspr. M. 110 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1892 um M. 140 000, lt. G.-V. v. 30./6. 1899 um M. 100 000, üäbernommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten 50 Stück den Aktionären zu 113 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 7./1. 1902 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 102 %; dann lt. G.-V. v. 27./6. 1905 um M. 200 000, begeben an ein Konsort. 110 Stück zu 105 % u. 90 Stück zu 106 %, angeboten den Aktionären zu 108 %. Die G.-V. v. 30./6. 1908 beschloss zum weiteren Ausbau der Werke nochmalige Erhöhung um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908, be- geben an ein Konsort., angeboten den alten Aktionären zu 110 % Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 2./1. 1915 durch jährl. Auslos von mind. M. 30 000 im Sept. auf 2./1. Sicherheit: Erste Hypoth. auf die Gaswerke der Ges. in Wilhelmsburg u. Hüningen. Noch in Umlauf Ende März 1919 M. 450 000. Coup.-Verj. in 4 J. (K), der Stücke in 30 J. (F). Zahlstellen wie Div.-Scheine. Kurs in Bremen Ende 1909–1919: 101.50, 101.25, 101, 100.50, 99, 99*, –, 92, –, 96*, 95 %. Eingeführt daselbst im Dez. 1909. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. zur Verteilung an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Ist der Reingewinn in einem Jahre grösser als 5 % des Anlagekapitals, so erhalten die Gemeinden Hüningen-St. Ludwig 8 % des Reingewinnes des betreffenden J ahres. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen: Hüningen-St. Ludwig 807 514, Wilhelmsburg 1 419 037, Saaralben 194 830, Kassa 1392, Lagervorräte 27 206, Aussen- stände u. Bankguth. 130 428, Wertp. 36 000, hinterlegte Kaut. 90. – Passiva: A.-K. 1 000 000, hypothek. Anleihe 450 000, Kredit. 73 273, Rückstell. für Unk., Löhne, Reparat., Zs. etc. 75 286, Ern.-F. 859 000, Talonsteuer-Res. 10 000, R.-F. 90 000, Kaut. 5000, Div. 50, Reingewinn 53 890. Sa. M. 2 616 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 22 612, z. Ern.-F. 75 000, Reingewinn 54 404. – Kredit: Vortrag 4711, Bruttoerträgnisse der Gaswerke 147 305. Sa. M. 152 016. Kurs Ende 1905–1918: 124, 133, 160, 120, 129, 127.50, 129, 122, 119, 120*, –, 1066 76*, 95 %. Zugel. in Bremen im Oktober 1905. Dividenden 1902/03–1918/19: 5, 6, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 0, 10, 4, 4, 5, 0 %. Vorstand: Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. Mörsberger; tellv. Bank- Dir. Hch. W. Müller, Bank-Dir. Carl Meyer, Carl Francke sen., Bremen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges., Deutsche Nationalbank.