‚‚ * 1520 Gaswerke. Gas- u. Elektricitätswerke Cölleda A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 25./5. 1900; eingetr. 23./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Betriebseröff- nung des Gaswerks im Okt. 1900. Gaskonsum 1912/13–1913/14: 161 000, 172 806 ebm. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 42 000 (Stand ult. Mai 19109). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1919: Aktiva: Grundstück u. Gaswerkanlagen 223 569, Kassa 886, Aussenstände 12 737, Warenvorräte 19 944, vorausbez. Versich. 195.– Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 97 617, Rückl.-F. 1400, unerhob. Div. 170, Vorträgef. Salär, Zs. etc. 4300, Ern.-F. 30 500, Gewinn 3345. Sa. M. 257 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 82 981, Zs. 7097, Abschreib. 2500, Gewinn 3345. – Kredit: Vortrag 136, Bruttberträgnis 95 788. Sa. M. 95 924. Dividenden 1903/04–1918/19: 0, 0, 0, 2, 3, 0, 1½, 1½, 2, 3, 3, 0, 2, 2, 0, 2½ %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. Krollmann, Bremen; Stellv. Bürgermeister Graupner, Cölleda; Rich. Dunkel, Bremen;: Dr. Stange, Berlin. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Cölleda: Gaswerk. Delmenhorster Gasanstalt Act.-Ges. in Bremen. Gegründet: 4./8. 1885. Früher Sitz in Bremen. dann bis 1908 in Delmenhorst; seit 28./4. 1908 wieder in Bremen. „ Zweck: Urspr. Betrieb einer Gasanstalt in Delmenhorst. UÜbergabe des Gaswerks an die Stadt am 1./4. 1907. Die a. o. G.-V. v. 13./12. 1907 beschloss dann den Ankauf von Aktien der Gaswerk Königshofen Akt.-Ges. Neuerdings auch bei Gaswerk Heidingsfeld, Gaswerk Wittenburg, Gaswerk Lauenburg a. E. beteiligt. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 30 000 in Aktien à M. 500, lt. G.-V.-B. v. 21./6. 1887 auf M. 45 000 u v. 4./4. 1891 auf M. 100 000 erhöht. Die letzten M. 55 000 in Aktien wurden den Aktionären zu 121 % angeboten, auch wurden die 90 Aktien à M. 500 eingezogen u. an deren Stelle 45 Aktien à M. 1000 ausgegeben. Die G.-V. v. 17./10. 1900 beschloss Erhöh. um M. 50 000. Übernommen von einem Konsort. zu 160 %, angeboten den Aktionären zu 165 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 17 % Tant., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Beteilig. 185 100, Debit. 17 722, Effektendepot 45 000. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 320, Vortrag f. Div. u. Steuern 910, R.-F. 45 000, Effekten- depot 45 000, Reingewinn 6591. Sa. M. 247 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1480, Reingewinn 6591. – Kredit: Vortrag 547, Zs. 7524. Sa. M. 8072. Dividenden 1901/02–1918/19: 10, 12, 17, 18, 15, 30, 10, 10, 9, 8½, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 3, 4 %. Q-V.: 3 J. (K.) Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke jr., Bremen; Fritz Oppenheim, Metz; Dir. Moser, Zürich. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Nationalbank. Gaswerk Diepholz Aktiengesellschaft in Diepholz. Gegründet: 25./5. 1903 mit Anderung v. 3./10. 1903; eingetr. 21./11. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Zweck: Erbauung, Erwerb u. Betrieb von Gas- u. Elektr.-Werken. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 70 000. Die G.-V. v. 25./9. 1906 be- schloss Erhöhung des A.-K. um M. 20 000, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 28 500. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 158 094, Kassa 4904, Debit. 14 293, Lagervorräte 9066, Effekten 16 720, vorausbez. Versich. 606, Vortrag 187. – Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe 28 500, Kredit. 3009, Vorträge für Unk., Kohlen u. Installat. 5199, R.-F. 70 000, Gewinn 4043. Sa. M. 203 872. Dividenden 1903/04–1918/19: 3, 5, 6, 6, 4, 5, 5, 5, 4, 5, 5, 4½, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen, Bachstr. 112/116. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Brüning, Stellv. F. Gramberg, O. Schwarze, J. Font- heim, Ratsherr H. C. Kläning, Diepholz. Zahlstellen: Bremen: Bureau d. Ges., Deutsche Nationalbank; Diepholz: Gaswerksbureau. Dortmunder Act.-Ges. für Gasbeleuchtung in Dortmund. Gegründet: 19./6. 1857. Zweck: Herstellung von Leuchtgas u. anderen Leuchtstoffen, von Leitungen u. Beleucht.- Apparaten, Weiterverarbeitung der Nebenprodukte u. Handel mit denselben. Die neue Gas- .....X