Gaswerke. 1521 anstalt liegt in der Pottgiesserstrasse. Gasproduktion 1910/11–1917/18: 11 226 890, 11 429 260, 12 276 870, 13 068 930, 12 667 560, 12 670 420, 13 705 630, 12 075 640 ebm; Gasverbrauch 10 365 523, 10829 862, 11 061 379, 11734 296, 12 516996, 12 176 510, 12 149 073, 13 282 687, 12 075 640 cbm; 1917/18: Koksproduktion: 27 104 t; Teer: 1412 t; Ammoniakwasser: 5590t; Kohlenverbrauch: 36 029 t. – Die Ges. entrichtet an die Stadt jährl. eine Abgabe von 10 % des Reingewinns. Die Ges. baute 1906/07 eine neue Gasanstalt (Kosten M. 2 548 309), dagegen wurde das zweite Gaswerk an den Eisenbahnfiskus verkauft. Neuanlagen erforderten 1911/12– 1915/16: M. 218 851, 462 539, 303 786, 135 448, 155 423. Kapital: M. 1 200 000 in 4000 Aktien à M. 300 (Drei Viertel aller Aktien befinden sich im Besitz der Stadt). Hypotheken: M. 2 330 000. Anleihe: I. M. 400 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. 193 a9 000 im Nov.-Dez. auf 1./11. Zahlst. wie bei Div. Ende Juni 1919 noch in Umlauf .170 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.; das Stimmrecht wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt); Gewinn nach Abzug statut. u. vertragsm. Tantiemen zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Immobil.: Sonnenstr. 235 389, Auf dem Berge Grundstück 122 407, do. Gebäude 129 245, Geschäftshaus Burgwall 258 457, Gasanstalt an der Pottgiesserstr.: Grundstück 220 998, Eisenbahnanschluss 43 973, Gebäude 602 833, Apparate 73 285, Motore u. Dampfmasch. 20 341, Dampfkessel 23 986, Produktionsleit. 07 701. Beleucht., Wasserleit. etc. 12 107, Gasöfen 282 517, Gasbehälter 215 307, Transport- u. Sortieranlagen 72 349, Ammoniakwasserverdichtungsanlage 9745, Rohrnetz 1 099 669, Kandelaber u. Laternen 123 287, Gasmesser 580 159, Lager 742 032, Rohrnetz der Cöln-Mind. Bahn 45 875, Werkzeuge u. Geräte 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Fernsprech- u. Feuermeldeanlage 1, Millennium- lichtanlage 1, Ausstellungsräume Burgwall 1, Kassa 929, Debit. 290 238, Talonsteuer-Res. 9600, Fernglasleit. 21 220, Versich. 33 207. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. A 120 000, do. B 379 614, Oblig. 170 000, Kredit. 783 916, Lieferanten 289 973, Div. 692, Oblig.-Zs. 4050, Hypoth. 2 330 000, Gewinn 195 902. Sa. M. 5 474 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steinkohlen zur Gasbereitung 1 400 020, Koks zur Feuerung 122 651, Rasenerz 10 761, Arbeitslöhne 219 266, Unterhalt.-Kosten u. Reparat. 509 456, Abschreib. 196 090, Betriebs-Unk. 823 040, Besoldungen 61 300, Laternenwärterlöhne u. Re- parat. der Laternen 84 039, div. unentgeltl. Privat-Reparat. 49 062, Material, Löhne, Unk. 413 228, Anleihe-Zs. 139 250, Gewinn 175 172. —– Kredit: abgesetztes Gas 2 285 828, Neben- produkte 1 327 885, Verschied. 589 625. Sa. M. 4 203 339. Dividehden 1908/09–1918/19: 23½, 23½, 23, 23, 23¼, 15, 20, 20, 25, 13½, 10 % = M. 30. Vorstand: Generaldirektor Otto Meyer, Stadtrat Gerh. Tschackert. Prokurist: H. Bosch. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Eichhoff, Königl. Baurat Bovermann, Komm.-Rat E. Schweckendieck, Justizrat Aug. Raude, Geh. Justizrat Tewaag, Komm.-Rat W. Köster- Gen.-Dir. R. Morsbach, Buchdruckereibesitzer L. Lensing, Kaufmann H. Hilgering, Fabrik, besitzer Wilh. Pahl, Parteisekretär M. König. Gaswerk für die vereinigten Hellwegs-Gemeinden A--G. Sitz in Dortmund. Gegründet: 14./6. 1904; eingetr. 13./7. 1904. Sitz der Ges bis 1913 in Bremen. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Betrieb von Gas- u. Elektr.-Anstalten. Jährlicher Gas- konsum ca. 800 000 cbm. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 135 000 in 4½ % Oblig. à M. 3000 u. 1000. Tilg. durch Auslos. im Febr. auf 1./7. Zahlst.: Bremen: Schröder, Heye & Weyhausen. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1919: Aktiva: Gaswerksanlage 791 160, Kassa u. Debit. 32 737, Lager- vorräte 23 974 – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe u. Kredit. 426 170, div. Vorträge 3315, Ern.-F. 115 175, R.-F. 3210. Sa. M. 847 872. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 189 074, Gewinn 19 310. Sa. M. 208 384. —– Kredit: Betriebseinnahmen M. 208 384. Dividenden 1904/05–1918/19: 0, 3½, 2, 3, 3½, 0, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. O. Meyer, Stadtrat Gerh. Tschackert, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Köttgen, Stellv. Stadtverordn. Justizrat Raude, Dir. Börmann, Dir. Franzius, Landrat Overweg, Dortmund; Rendant Hugo Haselhoff, Brackel. Zahlstellen: Dortmund Städt. Sparkasse, Gaswerks-Kasse. . Gas- und Elektricitätswerk Dramburg A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 12./4. 1900; eingetr. 23.5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Mit dem Provinzial-Kraftwerk Massow G. m. b. HI. wurde 1913 ein Elektrizitätslieferungs-Vertrag abgeschlossen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. II. 96