1522 Gaswerke. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 102 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1919: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 229 283, Elektrizitäts- werksanlagen 60 545, Kassa 146, Assekuranz 200, Bankguth. u. Aussenstände 11 935, Lager- Yorräte 15 658, Sonstiges 1600. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth.-Anleihen 102 000, Kredit. 10 730, Rückstell. 5111, R.-F. 6160, Erneuer-F. 68 000, Gewinn 7366. Sa. M. 319 368. Dividenden 1904/05–1918/19: 4½, 5, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6, 5 % 5½% % %. (K) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bürgermeister Pagel, Dramburg; Stellv. Ing. Fritz Francke, Bremen; Dr. Stange, Berlin; Otto Hollatz, Dramburg. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Dramburg: Gaswerksbureau. Gas- u. Elektricitäts-Werke Drossen A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 5./9. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. der Gasanstalt 1899. Gaskonsum jährl. ca. 140 000 cbm. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 18 500. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1918: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 217 303, Kassa 893, Aussenstände 6315, Warenvorräte 13 242, Effekten 338, vorausbez. Versicher. 200. – Passiva: A.-K. 90 000, Anleihen 18 500, Kredit. 79 287, Vorträge f. Zs., Rabatte etc. 9300, unerhob. Div. 280, R.-F. 920, Ern.-F. 37 000, Gewinn 3004. Sa. M. 238 293. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts. u. Betriebs-Unk. 45 301, Zs. 5881, Abschreib. 4200, Reingewinn 3004. – Kredit: Vortrag 213, Einnahmen aus Gas u. Nebenprodukten sowie aus Installat. u. Mieten 58 174. Sa. M. 58 387. Dividenden 1902 03–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 2, 2, 2, 3 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ing. Carl Francke jr., Stellv. Dir. Carl Meyer, Bremen; A. Kroll- mann, Dr. jur. Otto Stange, Berlin; Bürgermeister Kiefer, Drossen, Zahlstellen: Drossen: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gas- u. Elektricitäts-Werke Eberstadt A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 28./4. 1899. Gasanstalt seit Aug. 1899 in Betrieb. Gaskonsum jährl. ca. 200 000 cbm. Mit der Hessischen Eisenbahn-Akt.-Ges. hat die Ges. 1914 einen Vertrag über Lieferung von Elektrizität abgeschlossen. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihen: M. 56 415, zu 4½ ― Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1919: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 323 065, Elektrizitäts- vanlagen 21 451, Debit. 18 364, Warenvorräte 6449. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth-Anleihen 56 415, Kredit. 81 693, Vorträge f. Saläre, Zs. etc. 5345, R.-F. 4700, unerh. Div. 240, Ern.-F. 96 600, Gewinn 4337. Sa. M. 369 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 105 337, Zs. 8037, Abschreib. 9106, Gewinn 4337. – Kredit: Vortrag 474, Einnahmen aus Verkauf von Gas und Nebenprodukten sowie aus Installationen und Mieten 126 344. Sa. M. 126 819. Dividenden 1903/04–1918/19: 1, 3, 3½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5½, 6, 6, 5, 3, 3, 3, 3 %. Ö.V..4J (6B Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke, Bremen. Stellv. Karl Schäfer, Eberstadt; Pri- vatier Rud. Hengstenberg, Wannsee; Bürgermeister a. D. Paul Berg, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges; Eberstadt: Gaswerksbureau. Gaswerk Erbisdorf, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 3./7. 1908; eingetr. 5./8. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1910/11. Die Gasanstalt wurde am 1./12. 1908 eröffnet. Gaskonsum 1916/17–1917/18 233 673, 239 401 cbm. Kapital: M. 153 000 in 153 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Die G.-V. v. 11./9. 1912 beschloss Erhöh. um M. 53 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 155 742. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-kt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1919: Aktiva: Gaswerksanlage 350 077, Kassa u. Debit. 46 493, Anleihe- begebungs-Kto 4000, Zentralverwalt.-Zusch-Kto 25 767. – Passiva: A.-K. 153 000, Anleihe und Kredit. 222 149, Zs. 1824, Ern.-F. 41 487, R.-F. 1450, Gewinn 6426. Sa. M. 426 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 101 976, Abschreib. 7001, Zuschuss 5425, Gewinn 6426. – Kredit: Betriebseinnahmen 120 828. Dividenden: 1908/09: 4 % p. r. t.; 1909/10–1918/19: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Rietsch, Stellv. Gutsbes. Möhring, Baumeister Fritz Krause, Schmiedemeister Wollmann, Schmiedemeister Buschbeck, Brand-Erbisdorf. Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank; Brand-Erbisdorf: Gaswerksbureau.