Gaswerke. 1525 netzentwertung 300 000, Kaut. 150 910, Kredit. 2 413 167, Schuld beim Rechneiamt 1 437 863, do. auf feste Termine 1 550 000, unerhob. Div. 420, Gewinn 243 577. Sa. M. 23 499 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 745 888, Kriegsunterstütz.- u. Teuerungs- zulagen 1 836 366, Unterstütz. an Pens. 150 000, Rückstell. für Unterstütz.- u. Pens.-F. 40 000, Talonsteuer-Res. 28 000, Reparat. 2 498 330, Konz.-Abgabe an Stadt Frankf. a. M. 1 182 167, Zs. 97 168, Verlust auf Aussenstände 7076, do. Wertp. 164 452, statutarische Abschreib. 1 021 208, Überweisung an Rohrnetzentwertungskto 300 000, Gewinn 243 577. – Kredit: Vortrag 226 738, Fabrikation 10 087 498. Sa. M. 10 314 236. Kurs Ende 1901–1919: 169, 176, 175, 177, 210, 220, 190, 200, 210, 202.80, 240, 211, 212, 202*, –, 180, –, 130*, 100 %. Notiert in Frankf. a. M. – Die Zulass. zur Notiz an der Berliner Börse wurde im Dez. 1909 genehmigt; erster Kurs 29./12. 1909: 186 %. Kurs Ende 1909–1919: 187, 202, 239, 216.50, 216, 205*, –, 180, 180, 130*, 160 %. Sämtl. Aktien sind lieferbar. 6 1901/02–1917/18: 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 0 %. =V Direktion: Diplom-Ing. Stadtbaurat Franz P. Tillmetz, Dipl.-Ing. Otto Schellenberg. Prokuristen: Stellv. Dir. Herm. Nathow, Ober-Ing. Franz Reichard, Dr. Herm. Hoelzer, Hans Zimmermann, Heinr. Steiger. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Oberbürgermeister Georg Voigt, Stellv. Stadtrat Prof. Dr. Bleicher, Stadtrat Gust. Franze, Stadtverordneter Heinr. Hüttmann, Stadtverordneter Hsch. Hopf, Privatier Georg W edel, Geh. Baurat Dr.-Ing. Otto Riese, Geh. Justizrat Dr. jur. Henry Oswalt, Stadtrat Alfons Wolf, Frankf. a. M.; Bankier Carl Joerger, Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Gebr. Schuster; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Gaswerk Freienwalde (Oder) A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 12./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. 1899. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 26./11. 1905 beschloss Erhöhung um M. 50 000 in 50 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./8. 1906, angeboten den alten Aktionären zu 111 %. Hyp.-Anleihen: M. 77 500 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1919: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 547 846, Kassa 1682, Aussenstände 39 506, Debit. 51 084, Effekten 965. — Passiva: A.-K. 250 000, hypoth. Anleihe 73 000, Kredit. 77 359, Vorträge für Zs., Cnk. u. Steuern etc. 11 516, R.-F. 25 000, Ern.-F. 183 000, Gewinn 21 209. Sa. M. 641 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 284 436, Anleihe-Zs. 3507, Abschreib. 12 000, Gewinn 21 209. – Kredit: Vortrag 1756, Bruttogewinn 319 397. Sa. M. 321,153. Dividenden 1905/06–1918/19: 8, 8, 8, 8½, 9, 9, 9, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 7. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. F. Hollmann, Bremen; Stellv. Rud. Hengstenberg, Wannsee; Adolf Bräutigam, Freienwalde; Carl Francke sen., Bremen. Zahlstellen: Freienwalde a. O.: Rud. Lupke; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Giebichenstein, A.-G., Sitz in Bremen, am Seefelde. Gegründet: 12./8. 1897. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Erbauung und Veräusserung von Gas- und Elektrizitätsanstalten, Be- trieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Jährl. Gaskonsum 1 200 000 cbm. Kapital: M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Vorher bis 1904: 500 St.-Aktien. Die G.-V. v. 12./1. 1905 beschloss Schaffung von Vorz.-Aktien bzw. Zuzahl. von M. 350 auf jede St.-Aktie, ferner Ausg. von Genussscheinen. Die Vorz.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div. Die Genussscheine werden zu M. 350 ausgelost. Im Falle der Liquid. erhalten die noch nicht getilgten Genussscheine, vor den Vorz.- u. St.-Aktien vorweg volle Befriedigung bis zum Nennbetrage von M. 350. Aus dem dann verbleibenden Vermögen erhalten die Vorz.- Aktien vorweg 100 % u. alsdann die St.-Aktien 100 %% ihres Nennwertes. An dem etwaigen Üperschusse nehmen die Aktien beider Gattungen mit gleichem Rechte teil. A.-K. somit von 1905–1912: M. 500 000 in 473 Vorz.-Aktien u. 27 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 26./9. 1912 beschloss Zus. legung der M. 27 000 St.-Aktien von 2:1 u. Gleichstellung der zus.- gelegten Aktien mit den Vorz.-Aktien. Erhöh. des A.-K. auf M. 500 000 durch Ausgabe von 13 Vorz.-Aktien. St.-Aktien nicht mehr vorhandeh. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 5 % Oblig. von 1909. Die 4½ % Stücke der alten An- leihe im Betrage von M. 225 000 wurden zum 1./5. 1909 gekündigt, doch konnten dieselben in 5 % Stücke umgetauscht werden. Aufgenommen zur Erweiter. des Gaswerks. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Em I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., dann 5 % Div. an Vorz.-Aktien, vom Übrigen die Hälfte zur Zurückzahl. von Genussscheinen, dann 10 % Tant. an A.-R., weiterer Rest gleichmässig auf sämtl. Aktien.