— .... ....... 1528 Gaswerke. Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. 3 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke sen., Bremen; Stellv. Gemeindevorst. Drawer, Gutsbes. Otto Koch, Gross Ottersleben; Dr. jur. Otto Stange, Sofia; Ing. Fritz Francke, J. Schlingmann, Bremen. Zahlstellen: Gross-Ottersleben: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Gross- u. Klein-Räschen Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 31./7. 1906; eingetr. 27./8. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und Verpachtung von Gas- und Elektrizitäts- anstalten. Jährl. Gasabgabe etwa 250 000 cbm. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 72 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 338 613, Kassa 1277, Aussenstände 31 534, Warenvorräte 9789, vorausbez. Versicher. 624. – Passiva: A.-K- 180 000, Anleihe 72 000, Kredit. 78 468, Rückstell. für Zs., Salär, Unkosten, Löhne etc. 4752, unerhob. Div. 170. Ern.-F. 37 500, R.-F. 2900, Gewinn 6049. Sa. M. 381 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 80 243, Zs. 8026, Abschreib. 4404, Gewinn 6049. – Kredit: Vortrag 420, Erlös aus Verkäufen von Gas u. Nebenprod. sowie aus Install. u. Mieten 98 303. Sa. M. 98 723. Dividenden 1906/07–1918/19: –, 1, 2, 3, 3½, 3½, 4, 4, 2½, 2, 2, „„ Direktion: Heinr. Theuerkauf. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Francke, Stellv. Amtsvorsteher Herm. Milich, Klein-Räschen; Rechtsanw. Dr. H. A. Gildemeister, Bürgermeister a. D. Paul Berg, Bremen; Bergwerks-Dir. W. Müller, Grube IIlse. Zahlstellen: Gross-Räschen: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Heidingsfeld A.-G., Sitz in Bremen. (In Liquidation seit 23./2. 1920.) Gegründet: 7./3. 1903; eingetr. 15./5. 1903. Gründung s. Jahrg. 1905/06. Das Gaswerk kam im August 1903 in Betrieb. Eine zum 11./2. 1920 einberufene a. o. G.-V. hat u. a. über folgende Punkte zu beschliessen: Beschlussfassung über den Verkauf der Gaswerksanlage u. über Liquidation der Ges. Kapital: M. 150 000 in 120 Aktien u. 30 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, G.-V. v. 31./5. 1905 erhöht um M. 30 000 in 5 % Vorz.-Aktien, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 80 000 zu 4½ %; M. 9900 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./3. bis. ult. Febr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1919: Aktiva: Grundstück- und Werkanlage 290 819, Kassa u. Debit. 5443, Lagervorräte 16 419, Kaution 982, Verlust 4162. – Passiva: A.-K. 150 000, Anleihe u. Kredit. 115 144, Rückst. f. Zs., Rep. etc. 9188, Ern.-Res.-F. u. Autom.-Anl.-Res.-F. 43 493. Sa. M. 317 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. u. Abschreib. 78 517. – Kredit: Betriebseinnahmen 73 883, Verlust 4633. Sa M. 78 517. Dividenden: St.-Aktien: 1903/04–1918/19: 0, 2, 1, 2, 2, 0, 3, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz-Aktien 1905 06–1918/19: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dir. Rud. Hengsten- berg. Wannsee; Stellv. Ing. W. Francke, Dir. H. Theuerkauf, Bremen. Zahlstellen: Heidingsfeld: Gaswerk; Bremen: Ges.-Kasse. Gaswerk Heldrungen-Oldisleben A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 2./10. 1905; eingetr. 4./7. 1911; Sitz bis dahin in Metz. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätsanstalten. Be- triebseröffnung 1906. Das Gaswerk ist seit 1909 an Rich. Dunkel bezw. die Pachtgesellschaft von Gas- u. Elektrizitätswerken G. m. b. H. in Bremen verpachtet. Gaskonsum 1914/15 bis 1918/19: 179 667, 195 411, 199 194, 207 206, 218 088 ebm. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien à M. 1000. Der G.-V. v. 30./6. 1917 lag folg. Tagesord. vor: Beschlussfass. über Zus. leg. des A.-K. von 4: 1; Beschlussfass. über Ausgabe 5 %. Vorzugsaktien im Betrage von M. 50 000 bis M. 125 000; Aufheb. des Vertrages mit der Pachtges. von Gas- u. Wasser-Werken G. m. b. H., Bremen. Hypoth.-Anleihe: M. 39 000 in Oblig.; ferner M. 40 000 in 5 % Oblig. von 1911, Stücke à M. 1000, 500, 250. Tilg. ab 1917. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Gaswerksanlage 339 626, Kassa u. Debit. 15 648, Lagervorräte 14 994, Pachtges. Zuschuss-Kto 66 191. – Passiva: A.-K. 170 000, Hypoth. Anleihe u. Kredit. 181 45), div. Vorträge 1793, Ern.-F. 81 671, R.-F. 454, Gewinn 1081. Sa. M. 436 461.