Gaswerke- 7 Ammoniak 85 129 t = M. 5 392 461, Retortengraphit 85 129 t = M. 155 945, ausgebrauchte Gasreinigungsmasse 16 600 t = M. 1 021 849, Gesamtjahresumsatz 1911/12 bis 1918/19 M. 9 059 858, 15 560 768, 16 160 610, 16 898 484, 23 014 182, 30 008 392, 36 867 567, 34 158 681. Kapital: M. 140 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 60 000, dann erhöht um M. 60 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1916 um M. 20 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Kassa 15 757, Effekten 589 330, Beteilig. 47 473, Mobilien 2, Telephon u. Lichtanlage 1, Laboratorium 1, Debit. 1 460 925, Avale 1 509 515, Verlust 256 454. – Passiva: A.-K. 140 000, Kredit. 2 121 314, Umlageausgleich 108 631, Avale 1 509 515. Sa. M. 3 879 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 4220, Kursverlust 233 086, Handl.-Unk. 238 921, – Kredit: Abgabe 122 881, Umlage 68 893, Zs. 27 999, Verlust 256 454. Sa. M. 476 229. Dividende: Wird nicht gezahlt. Direktion: Carl Ohly, J. Tiemessen. Prokuristen: Dr. W. Erlenbach, Ed. Berkefeldt, Berlin; Franz Büchner, Arthur Kohout, Fr. Strohmeyer, Cöln. Aufsichtsrat: (7–9) Vors.: Gen.-Dir. Prenger, Cöln; Stellv. Beigeordnete Baurat Herm. Blessinger, Elberfeld; I. Bürgermeister Otto Ritter, Mannheim; Oberbürgermeister Dr. Johansen, Crefeld; Oberbürgermeister Dr. jur. Lembke, Mülheim (Ruhr); Dir. Lempelius, Gen.- Dir. Körting, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Lohmeyer, Königsberg; Stadtbaurat Wahl, Dresden; Dir. Söhren. ――――――§§Ä = ――――― — – .――― — Gaswerk Königshofen i. Gr. Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 7./3. 1907; eingetr. 19./4. 1907. Gründung s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Das Gaswerk kam 1907 in Betrieb. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 85 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1919: Aktiva: Gaswerksanlage 164 058, Kassa u. Debit. 21 366, Lagervorräte 7701, Anleihe-Einzahl. 56 750, Pachtablös.-Kto 5000, Verlust 7030. – Passiva: A.-K. 80 000, Anleihe u. Kredit. 130 496, Wechsel 33 000, Rückstell. f. Zs. 383, Abschreib. 18 025. Sa. M. 261 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten u. Zs. 32 784, Abschreib. 820. –— Kredit: Betriebseinnahmen 33 138, Verlust 465. Sa. M. 33 604. Dividenden: 1907/08: 4 % p. r. t.; 1908/09–1918/19: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Carl Francke jr., Stellv. Fritz Francke, Willy Francke, Bremen; Baumeister Trott, Königshofen. Zahlstellen: Königshofen: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges., Deutsche Nationalbank. Gaswerk Lauenburg, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 8./5. 1909; eingetr. 11./6. 1909. Gründer: siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Gaskonsum 1913/14–1918/19: 233 273, 262 484, 285 653, 296 282, 264 513, 317 826 cbm. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000; erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1909 um M. 75 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 125 000 in 5 % Oblig. à M. 1000, 500 u. 200, rückzahlb. zu 102½ %. Ausl. im Juli auf 2./1. Zahlst. wie unten u. Hannover: Gottfr. Herzfeld. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1919: Aktiva: Gaswerksanlage 333 014, Kassa, Debit. 30 727, Vorräte 10 396, Anleihebegeb. 3000. – Passiva: A.-K. 150 000, Anleihe u. Kredit. 149 839, Res.- u. Ern.-F. 49 304, Kaut. u. Rückstell. 21 552, Gewinn 6442. Sa. M. 377 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 134 366, Abschreib. 6660, Gewinn 6442. Sa. M. 147 469. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 147 469. Dividenden 1909/10–1918/19: 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 4, 4, 4 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Carl Francke jun., Prokurist Fritz Oppenheim, Bremen; Bürgermeister Stoll, G. Knoche, Lauenburg; Dir. Dr. Leybold, Hamburg. Zahlstellen: Lauenburg a. E. u. Bremen: Ges.-Kassen; Bremen: Deutsche Nationalbank. Gaswerk Lauffen a. N. Akt.-Ges., Sitz in Lauffen a. N. Gegründet: 9./4. 1906; eingetr. 4./5. 1906. Sitz bis 10./9. 1907 in Bremen. Gründung siehe dieses Handb. 1912/13. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und Verpachtung von Gas- und Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 155 000 in 155 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 140 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1907 um M. 15 000. Anleihe: M. 85 000.