Gaswerke. 1533 Bilanz am 28. Febr. 1919: Aktiva: Gaswerksanlage 276 144, Anleihebegebungskto 100, Personenkto 14 921, Div. der Zentralverwalt. 6200. – Passiva: A.-K. 155 000, Anleihe 85 000, Res.-F. 1529, Ern.-F. 49 636, Gewinn 6200. Sa. M. 297 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 6200. – Kredit: Zuschuss d. Zentral- verwalt. M. 6200. Dividenden 1906/07–1918/19: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, , 4 %. Vorstand: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Kleine, Heilbronn; Stellv. Stadtschultheiss Lam- arter, Louis Barfuss, Gemeinderat Lederer, Lauffen a. N.; Rentner Karl Bürger, Stuttgart. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank; Lauffen: Gewerbebank. Gaswerk Lechhausen A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 17./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 7./10. 1907 Gaswerk Esch a. Alzette. Das Gaswerk daselbst wurde am 9./3. 1906 an die Thüringer Gasgesell- schaft in Leipzig verkauft. Laut G.-V. v. 7./10. 1907 Erwerb des Gaswerks Lechhausen. Gasabgabe 1912/13–1918/19: 470 527, 481 183, 399 951, 615 702, 834 884, 634 853, 420 233 obm. Kapital: M. 300 000 in 300 St.-Aktien. Urspr. M. 225 000; lt, G.-V. v. 15./7. 1902 Aus, gabe von 20 Stück 4½ Vorz.-Aktien, die lt. G.-V. v. 17./10. 1906 in St.-Aktien umgewandelt wurden. Erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1907 um M. 55 000 in St.-Aktien zu pari. Anleihe: M. 147 500 in 5 % Oblig. à M. 1000 u. 500. Tilg. durch Auslos. im März auf 1./7. Zahlst.: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1919: Aktiva: Gaswerksanlage 732 625, Kassa u. Debit. 8442, Lagervorräte 28 876, Zentralverwalt.-Zusch.-Kto 205 013. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe u. Kredit. 535 280, R.-F. 17 350, Ern.-F. 121 496, div. Vorträge 835. Sa. M. 974 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Betriebs-Unk. 178 513, Ern.-F. 20 826. – Kredit: Betriebs- einnahmen 148 305, Zentralverwalt. Zusch.-Kto 51 033. Sa. M. 199 339. Dividenden: Gleichber. Aktien 1906/07–1918/19: 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Richard Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Willy Francke, Bremen; Stellv. Komm.-Rat Gg. Leykauf, Nürnberg; Dr. H. A. Gildemeister, Fritz Oppenheim, Bremen; Stadtrat Jos. Riedl, Augsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. Malmedy-Werke“ A.-G. in Malmedy. Gegründet: 1896. Zweck: Betrieb von Gas-, Elektrizitäts- u. Wasserwerken in Malmedy. Das Elektrizitätswerk kam 1914 in Betrieb. Gasabgabe 1909/10–1917/18: 206 852, 207 736, 228 678, 236 880, 255 955, ?, 226 414, 210 192, ? cebm. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 97 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Sept. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Gaswerksanlagen 227 773, Elektrizitätswerksanlagen 72 668, Wasserwerksanlagen 197 895, Kassa u. Bankguth. 63 639, Läger 25 090, Debit. u. Zs. 36 663, Effekten 15 200, vorausbez. Versich. u. Talonsteuer 2502. –— Passiva: A.-K. 250 000, hypoth. Anleihe I 46 000, do. II 52 000, R.-F. 19 649, Ern.-F. 200 238, Kredit. 8350, Div. 4530, Rückstellungen 41 971, Gewinn 18 693. Sa. M. 641 433. Dividenden 1904/05–1918 /19: 5½, 5, 5½, 6, 6½, 6½, 4, 4, 5, 5, 5, 0, 0, 0,? %. C.-V.: 4 J. Uu.E. Direktion: Johs. Brandt, Bremen; Jos. Gerson, Malmedy. Aufsichtsrat: Vors. U. Liebert, Malmedy; Dr. M. Eich, Lüttich; Rechtsanw. Dr. Hey- manns, Aachen; Fritz Francke, Bremen; René Pouillard, Brüssel. Zahlstellen: Malmedy: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Bremen: Disconto-Ges. 0 o(e― (X = 0 Gas-, Wasser- und Elektricitäts-Werke Mörchingen, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 27./8. 1897. Im Betriebe Gasanstalt u. Wasserwerk. Gasabgabe 1914/15 bis 1917/18: 348 372, 167 928, 291 863, 312 762, 305 948 ebm. Seit 1915 wird auch Elektrizität geliefert. Betrieb unter französ. Zwangsverwaltung. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1899 um M. 80 000 in 80 Aktien, begeben zu 100 %,. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8 Bilanz am 30. April 1918: Aktiva: Grundst. u. Werkanlagen 585 136, Kassa u. Debit. 38 813, Lagervorräte 31 430, vorausbez. Prämien etc. 4857. — Passiva: A.-K. 280 000, An- leihe u. Kredit. 218 484, Vortrag für Zinsen 512, R.-F. 10 344, Ern.-Kto 137 000, Reingewinn 13 895. Sa. M. 660 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten u. Zs. 114 112, Abschreib. 10 300, Reingewinn 13 895. – Kredit: Vortrag 178, Betriebseinnahmen 138 129. Sa. M. 138 308. Dividenden 1903/01–1917/18: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 0, 5, 5, 4½ %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Ing. Carl Francke jun., Bremen; Stellv. Bürgermeister Dr. May, G. Lobstein, Mörchingen; A. Veit, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Mörchingen: Bureau der Ges.