1534 Gaswerke. Gas- und Wasserwerke Montjoie, A.-G., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/140. Gegründet: 28./8. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Im Betrieb ein Gaswerk u. ein Wasserwerk. Gasabgabe 1912/13–1917/18: 135 158, 147 471, 137 730, 137 944, 127 003, 114 551 cbm. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 175 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1899 um M. 55 000 in 55 Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 21./12. 1903 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 25 000 (also auf M. 255 000) durch Ausgabe von 25 Vorz.-Aktien. Diese eingezogen bezw. in Anleihe umgewandelt lt. G.-V.-B. v. 5./1. 1917. Hypoth.-Anleihen: I. M. 100 000, verzinsl. zu 4½ %, Emiss. v. 1898. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. Am 30./6. 1919 noch in Umlauf zus. M. 12 000. II. M. 125 000 in 5½ % Anleihe von 1916. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstück 3807, Gaswerkanlagen 229 375, Wasser- werksanlagen 172 919, Kassa 415, Debet. 34 613, Warenvorräte 23 660, Assekuranz 640, Kau- tionseffektenkto 1372, Verlust 696. – Passiva: A.-K. 230 000, Anleihe 12 000, do. 125 000, Kredit. 10 786, Vorträge für Salär, Anleihezs. etc. 1620, unerhob. Div. 495, R.-F. 3600, Sonderrücklage 2500, Ern.-F. 81 500. Sa. M. 467 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 54 031, Anleihe-Zs. 6065, Abschreib. 9207. – Kredit: Bruttoeinnahmen 68 607, Verlust 696. Sa. M. 69 304. Dividenden: St.-Aktien 1903/04–1918/19: 2, 2, 2½, 2½, 2½, 0, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz-Aktien 1903/04–1918/19: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0 % C. V. 4 J. (R.) Direktion: Heinr. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke jun., Rich. Dunkel, Bremen; Stellv. Bürgermeister Dr. Davids, Walther Scheibler jr., Montjoie; Bürgerm. a. D. Berg, Kaufm. D. Schnurbusch, Bremen. Zahlstellen: Montjoie: Gesellschaftskasse; Bremen: Disconto-Ges. Gasanstalt Mügeln, Act.-Ges. in Mügeln bei Oschatz. Gegründet: 1891. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Okt. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Diverses 51 988. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Rückzahl.-Kto 17 000, Div. 188. Reingewinn 1800. Sa. M. 51 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverses 40 502, Abschreib. 574, Rückzahl.-Kto 5000, Reingewinn 1800. – Kredit: Gas 38 969, Nebenerzeugnisse 7424, Miete u. Zs. 1483. Sa. M. 47 877. Dividenden 1901/02–1918/19: 6, 6, 6, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 10, ?, ? %. Direktion: Eichler, Müller. Aufsichtsrat: Vors. Konrad, Stellv. Striegler, Esperstedt, Christiani, Heinemann Lübeck. Zahlstellen: Mügeln: Ges.-Kasse, Kreditverein. Gaswerk Murrhardt Akt.-Ges., Sitz in Ludwigsburg. Gegründet: 13./5. 1905; eingetr. 7./6. 1905. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Sita bis 1./7. 1919 in Bremen. Zweck: Betrieb eines Gaswerkes. Gaskonsum 1916/17 u. 1917/18: 88 107, 99 289 ebm. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 42 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bilanz am 30. April 1919: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 43 138, Öfen u. Apparate 19 789, Gasbehälter 11 669, Rohrnetz 35 532, Haus- u. Laternenanschlüsse 19 669, Kandelab. u. Lat. 5144, Gasmesser 21 547, Konto f. Gas-Installat. 28, Utensilen u. Werkzeuge 1870. –— Passiva: A.-K. 80 000, Anleihe 42 000, R.-F. 670, Ern.-F. 30 907, Personenkto 4811. Sa. M. 158 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Personenkto 8572, Gewinn 1112. – Kredit: Per- sonenkto 4811, Pachtzuschusskto 4873. Sa. M. 9685. Dividenden 1905/06–1918/19: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 2 %. Direktion: Paul Jütting. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Blum, Murrhardt; Prof. Dr. Herm. Sieglin, Stuttgart; Dir. Bernh. Monath, Ludwigsburg. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Murrhardt: Gewerbebank. Gas- und Elektricitäts-Werke N assau a. L. A.6. Gegründet: 30./1. 1899 mit Sitz in Bremen. Infolge G.-V. v. 30./6. 1899 nach Nassau verlegt, Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bisher nur eine Gasanstalt in Betrieb. Gaskonsum 1910/11 bis 1916/17: 121 570, 121 499, ca. 122 000, ?, ?, ?, ? cbm. Im J. 1913 wurde ein elektr. Strom- lieferungsvertrag mit den Main-Kraftwerken A.-G. in Höchst abgeschlossen. Kapital: M. 115 000 in 115 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 90 000. Die a. o. G.-V. v. 3./6. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. bis M. 40 000, wovon erst M. 15000 begeben u. später weitere M. 10 000 emittiert wurden. Hypoth.-Anleihe: M. 8952.