Gaswerke. 1537 Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Gaswerksanlage 282 422, Kassa, Debit. u. Effekten 13 488, Lagervorräte 10 106, Pachtges., Zuschuss 64 067. – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe u. Kredit. 177 479, div. Vorträge 4151, R.-F. 20 000, Ern.-F. 64 454, Gewinn 4000. Sa. M. 370 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 72 718, Ern.-F. 5648, Gewinn 4000. — Kredit: Betriebseinnahmen 69 503, Pachtges., Zuschuss 12 862. Sa. M. 82 366. Dividenden 1907/08–1918/19: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 9. Direktion: Richard Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Diedrich Schnurbusch, Ing. Friz Francke, Emil Matthiessen, Bremen; Adolf Jacobi, Bad Nenndorf. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank; Rodenberg: Gaswerkskasse. Gaswerk Rülzheim (Pfalz) Akt.-Ges., Sitz in Bremen, am Seefelde. Gegründet: 22./5. 1908; eingetr. 23./7. 1908. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 9000 in die von den Rechtsvorgängern der Firma Carl Francke, Bremen, Ing. F. W. Heil in Frankf. a. M. und Gaswerksbes. Alfred Landmann in Nürnberg mit der Gemeinde Rülzheim (Pfalz) abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerkes betreffenden Verträge, mit allen Rechten und Pflichten ein. Ferner muss die Ges. an Alfred Landmann M. 12 500 zahlen, sobald die Gemeinde Rülzheim, Bellheim, Rheinzabern, Hoerdt oder sonst. an das Gaswerk anzuschliessende Gemeinden einzeln oder zus. in einem vollen Betriebsjahre 300 000 cbm gesamten Gaskonsum erreicht haben. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpacht. von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Gaskonsum 1912/13–1918/19: 149 492, 163 637, 176 950, 186 281, 178918, 180597, 211 176 cbm. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Die a. o. G.-V. v. 26./1. 1910 beschloss Erhöhung um M. 150 000, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 123 000. Geschäftsjahr: 1./6.–531./5. Gen.-Vers.: Juni-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1919: Aktiva: Gaswerksanlage 430 711, Kassa u. Bankguth. 33 816, Lagervorräte 20 273, vorausbez. Assekuranz 931, Anleihebegeb.-Kto 5000, Zentralverwalt.- Zusch. 80 846. – Passiva: A.-K. 250 000, Anleihe u. Kredit. 264 088, div. Vorträge 6692, Ern.-F. 40 272, Reingew. 10 526. Sa. M. 571 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. u. Zs. 79 789, Abschreib. 8614, Zu- schusskto Zentralverw. 3718, Reingewinn 10 526. Sa. M. 102 648. – Kredit: Betriebs-Ein- nahmen M. 102 648. Dividenden 1908/09–1918/19: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4; 4, 4 4, 4 %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Francke sen., Stellv. Ing. Willy Francke, Diedrich Schnurbusch, Bremen; Bürgermeister A. Stenner, Bürgermeister Schönewald, Rülzheim. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Bernhd. Loose & Co. Gaswerk Salbke A.-G., Sitz in Magdeburg. Gegründet: 18./3. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Sitz bis 1911 in Bremen. Betriebs- eröffnung des Gaswerks im Aug. 1898. Versorgungsgebiet: Die Stadtteile von Magdeburg: Salbke, Westerhüsen u. Fermersleben. Den Betrieb führt die Thür. Gas. Gesellsch. in Leipzig. Kapital: M. 215 000 in 215 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, dazu 1899 M. 15 000 u. 1900 M. 80 000. Hypoth.-Anleihe: M. 102 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 987 959, Vorräte u. Aussenstände 8700, vorausbez. Versicher. usw. 130, Kassa 2317. – Passiva: A.-K. 215 000, hypothek. Anleihe 102 000, Verbindlichkeiten 581 874, R.-F. 6100, Ern.-F. 82 500, unerhob. Div. 100, Tant. 374, Div. 10 750, Vortrag 408. Sa. M. 999 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Erneuer. 3918, Zs. 37 760, vertragl. Ab- gabe Magdeburg 6300, R.-F. 600, Ern.-F. 9000, Tant. 374, Div. 10 750, Vortrag 408. – Kredit: Vortrag 772, Betr.-Übersch. u. Mieten 68 339. Sa. M. 69 111. Dividenden 1901/02–1918/19: 2, 2, 2, 3½, 4, 4 4, 2½, 3, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Wilh. Klein, Schönebeck a. E. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Weigel, Stellv. Stadtrat Dr. Emil Reichert, Dir. Carl Westphal, Assessor Dr. Paul Gabler, Leipzig; Stadtrat Max Drenckmann, Stadtrat Dr. W. G. Mueller, Magdeburg. Zahlstellen: Salbke: Gaswerksbureau; Leipzig: Thür. Gas-Ges. Gaswerk Schandau mit Sitz in Bremen. Gegründet: 25./7. 1905; eingetr. 19./8. 1905. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Die Ges. ist gegen Zahlung von M. 12 000 in die von der Firma Carl Francke in Bremen mit den Gemeinden Schandau, Wendisch-Fähre u. Krippen abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerkes betr. Verträge mit allen Rechten u. Pflichten eingetreten. Zweck: Betrieb u. Verpacht. von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Betriebseröffnung des Gaswerks Mitte Juli 1906. Jährl. Gaskonsum rund 350 000 cbm. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000. Die G.-V. v. 26./11. 1906 beschloss Erhöhung um M. 20 000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1906, begeben zu 100 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. II. 97