Gaswerke. M. 96 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1919: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 472 913, Kassa 1579, Aussenstände 22 067, Warenvorräte 40 266, Kaut.-Effekten 1477, Verlust 14 753. — Passiva: A.-K. 200 000, hypoth. Anleihe 96 000, Kredit. 180 598, Vorträge für Salair, Zs. etc. 2660, R.-F. 3300, Ern.-F. 70 500. Sa. M. 553 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 15 311, Kosten des Betriebes 132 220, Zs. 14 415, Abschreib. 4660. – Kredit: Bruttogewinn 151 854, Verlust 14 753, Sa. M. 166 607. Dividenden 1905/06–1918/19: 0, 0, 2, 3, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 2, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Fritz Prancke, Stellv. Aug. Krollmann, Bürgermeister a. D. Paul Berg, Bremen; Syndikus Dr. Otto Stange, Berlin. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Schandau: Schandauer Creditbank G. m. b. H. Gas- u. Elektricitätswerke Schiffweiler A.-G. in Schiffweiler. Gegründet: 5./5. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Betriebseröffn. der Gasanstalt Okt. 1900. Sitz der Ges. bis 1919 in Bremen. Gaskonsum 1915/16–1917/18: 514 841, 501 336, 580 712 cebm. Kapital: M. 282 000 in 282 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die a. o. G.-V. v. 3./1. 1908 beschloss Erhöhung um M. 82 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907. Hypoth.-Anleihen: M. 105 000 zu 4½ %, Stücke à M. 1000, 500 u. 200. – M. 150 000 zu 5 %, aufgenommen davon noch nicht begeben M. 50 000. Geschäftsjahr: 1 /6. /5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Nach 6 % Div. ist vom verbleib. Reingewinn die Hälfte ver- tragsgemäss an die Gemeindekasse Schiffweiler abzuliefern. Bilanz am 31. Mai 1919: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 665 981, Gemeinde- rohrnetz-Kto Landsweiler 6348, Kassa 5461, Debit. 116 653, Effekten 19 000, Lagervorräte 2985, noch nicht begebene Anleihe 50 000, Vortrag für Zs. 520. – Passiva: A.-K. 282 000, hypoth. Anleihe 190 500, Kredit. 148 713, Rohrnetzrückkaufskto 6348, Vorträge für Zs., Salär, Unk., Reparat. etc. 35 229, nicht bez. Div. 1020, R.-F. 11 660, Ern.-F. 171 200, Delkr.-Kto 1000, Gewinn 19 279. Sa. M. 866 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 160 468, Reparat. 32 609, Anleihe-Zs. 9388, Abschreib. 32 500, Reingewinn 19 279. – Kredit: Vortrag 215, Einnahmen aus Ver- kauf von Gas, Nebenprodukten, Installationen u. Mieten 254 030. Sa. M. 254 3185 Dividenden 1903/04–1918/19: 2½, 3½, 4, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 6%. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Fabrikant Carl Francke sen., Bremen; Bauunternehmer Joh. Witt jun., Jacob Witt, Schiffweiler; Dr. Ed. Siquet, Mannheim: Brauerei-Dir. Dr. Schmidt, Neunkirchen. Zahlstellen: Gaswerksbureau; Neunkirchen: Rhein. Creditbank; Bremen: Disconto-Ges., Deutsche Nationalbank. Verbands-Gaswerk Schmiedefeld-Frauenwald in Schmiedefeld (Kreis Schleusingen). Gegründet: 11./3. 1907; eingetr. 20./9. 1907 in Schleusingen. Gründung siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Gaswerkes in Schmiedefeld u. Versorgung dieser Gemeinde u. der Gemeinde Frauenfeld mit Steinkohlengas. Jährl. Gaskonsum rund 300 000 cbm. Kapital: M. 165 000 in 165 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 115 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Tilg. ab 1911. II. M. 40 462, ungetilgt zus. M. 135 500. Geschäfts jahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj/ Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücks- u. Konzess.-Kto 7632, Gasanstalt 258 280, Waren 10 127, Kassa u. Postscheck 2024, Forder. 20 692, Verlust 32 228. – Passiva: K. 165 000, Oblig. 135 500, Kredit. 25 539, Rückstell. 4945. Sa. M. 330 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 524, Unk. 26 394, Kohlen 34 185, Cohnponsteuer 1257, Abschreib. 20 747. – Kredit: Gasanstaltsbetriebs-Kto 79 879, Verlust 32 228. Sa. M. 112 108. Dividenden 1909–1918: 0, 4, 5, 5, 6, 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Günther. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Alfred Hofmann, Stellv. Fabrikbes. H. R. Lindenlaub, Fabrikant G. Ehrhardt, Schmiedefeld; Fabrikant G. Deckert, Frauenwald; Bank-Dir. K. Sander, Suhl; Franz Küchler, Erfurt. Zahlstellen: Ges. Kasse; Suhl: Schwarzburg. Landesbank. Gaswerk Schwabmünchen, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 23./2. 1907; eingetr. 28./3. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. die Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten, Gaskonsum 1911/12–1917/18: 135 883, 143 199, 147 870, 151 660, 162 548, 161 972, 14 813 ebm.