Gaswerke. Vorstand: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bürgermeister Köstel, Stadtrechner Dascier, St. Avold; Th. Paqué, St. Avold; Carl Francke jun., Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. Gas- und Wasserwerke A.-G. in Sterkrade. Gegründet: 9./3. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma früher Gas- u. Electricitäts- werke Sterkrade mit Sitz in Bremen, dann Firma bis 1914 Gaswerk Sterkrade, jetzige Firma wie oben seit 1914. Betriebseröffn. der Gasanstalt 1898. Dieselbe wurde 1914/15 stillgelegt u. der Bezug von Zechengas von der Gutehoffnungshütte Oberhausen, Zeche Osterfeld auf- genommen. Gasabgabe 1913/14–1918/19: 973 732, 909 007, 972 480, 1 134 549, 1 369 801, 1 470 032 cbm. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000. Erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1902 um M. 50 000 in 50 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./3. 1903, begeben zu 103 %. Anleihen: M. 260 906 zu 4½ % u. 6½ % einschl. M. 16 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: 1./4. bis Ende März. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 940 690, Kassa u. Debit. 45 098. Lagervorräte 66 914, vorausbez. Versich. 2173, Effektendepot 400. – Passiva: A.-K. 200 000, Anleihen 260 906, Kredit. 106 317, Vorträge f. Löhne, Zs., Unk. etc. 28 946, Ern.-F. 393 326, R.-F. 11 805, Gewinn 53 975. Sa. M. 1 055 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 227 302, Zs. 17 070, Ern.-F. 37 000, Reingewinn 16 975. – Kredit: Vortrag 2315, Bruttoerträgnis 296 032. Sa. M. 298 348. Dividenden 1905/06–1918/19: 4½, 4½, 4½ 4½, 4½, 4½, 4, 4, 4, 4, 6, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Edwin Pohlitz. Aufsichtsrat: (6) Vors. Oberbürgermeister Dr. Wilh. Heuser, Stellv. Rentner Wilh. Eckardt, Dr. med. J. Stappert, Wilh. Brohs, Aug. Scharrer, Georg Withof, Sterkrade. Zahlstellen: Sterkrade: Gaswerksbureau, Städt. Sparkasse. =―――――― ....**XXXXXX = Gaswerk Stolzenau, Akt.-Ges. mit Sitz in Bremen. Gegründet: 20./7. 1905; eingetr. 18./9. 1905. Gründung siehe Jahrg. 1912/13. Der Betrieb des Gaswerks wurde am 25./2. 1906 eröffnet. Kapital: M. 65 000 in 65 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1919: Aktiva: Gaswerksanlage 136 411, Kassa u. Debit. 15 285, Lagervorräte 11 619, Anleihebegeb.-Kto 250, Zentralverwalt.-Zuschuss-Kto 22 766. – Passiva: A.-K. 65 000, Anleihe u. Kredit. 89 383, div Vorträge 1138, R.-F. 767, Ern.-F. 27 290, Gewinn 2752. Sa. M. 186 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 32 118, Abschreib. 2828, Zentralverwalt. (Zuschuss) 296, Gewinn 2752. Sa. M. 37 995. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 37 995. Dividenden 1905/06–1918/19: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Apotheker Carl Davidis, Bürgermeister Stroh, Prozessagent Schmitt, Ernst Könemann, Stolzenau. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank; Stolzenau: Gaswerksbureau. Gaswerk Trebnitz (Schles.) A.-G., Sitz in Trebnitz. (In Liquidation). Gegründet: 1./3. 1899. Die Firma lautete bis 25./10. 1910 Gas- u. Elektricitäts-Werke Beeskow. Nach Verkauf des Gaswerks Beeskow wurde das Gaswerk Trebnitz übernommen u. die Firma wie oben geändert. Die G.-V. v. 6./3. 1919 beschloss die Auflös. der Ges., da das Gaswerk an die Stadt Trebnitz überging. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1910 um M. 40 000, begeben zu pari. Ab 3./7. 1919 kamen auf jede Aktie M. 1000 zur Rückzahlung. Hypoth.-Anleihe: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1919: Aktiva: Debit. 303 439, Kassa 1056. – Passiva: A.-K. 140 000, hypoth. Anleihe 50 000, Kredit. 25 342, unerhob. Div. 40, Gewinn 89 112. Sa. M. 304 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 44 651, Gewinn 89 112. Sa. M. 133 764. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 133 764. Dividenden 1901/02–1918/19: 3, 2, 3, 4, 6, 6½, 6½, 7, 6, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0 %. Liquidator: O. Lampe, Trebnitz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke sen., Rechnungsrat Giese, Hubert Jantke, Justizrat Lasker, Trebnitz. Zahlstelle: Trebnitz: Vorschussverein. Gas- u. Elektr.-Werke Vaals (Niederlande) A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 12./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Das Gaswerk ist seit Jan. 1900 in Betrieb. Die G.-V. v. 27./9. 1918 beschloss den Verkauf des Gaswerks an die Stadt Vaals. Der Ges. verblieb der Nom.-Betrag der Aktien.