Gaswerke. 1541 Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Hyp.-Anleihe: M. 25 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1919: Aktiva: Schuldner M. 183 550. — Passiva: A.-K. 180 000, Gewinn 3550. Sa. M. 183 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 3550. – Kredit: Zs. M. 3550. Dividenden 1904/05–1918/19: 1, 2½, 2½, 2½, 3, 4, 4, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke sen., Stellv. John Schlingmann, Bremen; Dr. jur. Stange, Berlin. Zahlstellen: Vaals: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Veitshöchheim Akt.-Ges., Sitz in Würzburg. Gegründet: 31./3. 1910; eingetr. 14./4. 1910. Gründung siehe Jahrg. 1910/11. Die G.-V. v. 31./8. 1915 beschloss die Verlegung des Sitzes der Ges. von Bremen nach Würzburg. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 55 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1919: Aktiva: Gaswerke 190 735, Vorräte u. Aussenstände 2421, Versich. 55, Kassa 927. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth.-Anleihe 55 000, ausgeloste do. Abschreib. 28 000, R.-F. 2000, Verbindlichkeiten 21 821, Gewinn 4000, Vortrag 2319 Sa. M. 194 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 52 459, Steuern u. Versich. 1532, Zs. 3183, R.-F. 925, Abschreib. 4000, Div. 4000, Vortrag 2319. – Kredit: Vortrag 1331, Rohertrag 67 087. Sa. M. 68 419.: Dividenden 1909/10–1918/19: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 5, 6 % Direktion: Jos. Lippert. Aufsichtsrat: Vors. Hans Weigel, Stellv. Oskar Heyder, Arno Gruhl, Leipzig; Bürger- meister Georg Jos. Müller, Veitshöchheim. Zahlstellen: Veitshöchheim: Gaswerksbureau; für Anleihe: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Gaswerk Vorbrücken (Metz) Akt.-Ges., Sitz in Bremen (Firma bis 29./11. 1917: Gas- u. Elektricitäts-Werke Devant-les-Ponts (Metz) A.-G.) Gegründet: 10./1. 1899. Betriebseröffnung des Gaswerks im Nov. 1899. Gaskonsum 1912/13–1917/18: 429 810, 445 436, 387 150, 395 491, 361 006, 383 124 ebm. Die Elektrizitäts- konzess. wurde gegen Entricht. einer Abgabe an die Allg. Elektr.-Ges. in Berlin abgetreten. Kapital: M. 213 000, und zwar: M. 180 000 in 180 St.-Aktien à M. 1000, M. 33 000 in 33 Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, letztere begeben lt. G.-V. v. 9./1. 1904 zu pari. Hypoth.-Anleihe einschl. Kredit.: M. 378 446 in 4½ % Oblig. à M. 1000 u. 500; Auslos. im Sept. auf 2./1. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. auf Vorz.-Aktien, dann 5 % auf St.-Aktien vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienarten gleichmässig bezw. z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1919: Aktiva: Gaswerksanlagen 518 218, Kassa u. Debit. 16 219, Lagervorräte 43 469, Anleihebegeb.-Kto 2800, unbegebene Anleihe 71 500, Verlust 40 007. – Passiva: A.-K. 213 000, Anleihe u. Kredit. 378 446, Vorträge 568, Ern.-F. 100 200. Sa. M. 692 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten u. Zs. 136 015, Abschreib. 8275. – Kredit: Betriebseinnahmen 119 313, Verlust 24 976. Sa. M. 144 290. Dividenden 1904/05–1918/19: Vorz.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0% St.-Aktien: 3, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke, Bremen; Kaufm. Eug. Lessur, Metz; Max Liebert, Berlin. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Metz: Internat. Bank; Vorbrücken: Gaswerksbureau. Weilburger Gasbeleuchtungs-Gesellschaft zu Weilburg a. L. Gegründet: 8./7. 1862. Gasabgabe 1912/13–1918/19: 328 000, 278 600, 266 000, 252 000, 275 000, 270 000, 281 000 cbm. Auch Verkauf von Koks, Teer, Ammoniakwasser etc.; ferner Betrieb einer Badeanstalt. Seit 1912 ist der Vertrag mit der Stadt gelöst. Kapital: fl. 55 000 = M. 94 285.70 in 550 Aktien à fl. 100. Urspr. fl. 56 000 = M. 96 000 in 560 Aktien, davon bis jetzt 10 Aktien zurückgekauft u. amortisiert. Die Aktien können durch Ankauf aus dem zur Verf. der G.-V. verbleib. Gewinnreste amortisiert werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Immobil. 86 000, Mobil. 50, Wertpapiere 10 200, Kassa 4921, Bankkto 9839, Kohlen 180, Koks 5512, Teer 736, Installation 3004, verm. Apparate 1000, Apparateersatz 400, Gasuhren 5155, Ladeeinricht. 800, Ofenersatz 1800, Rohr-