1542 Gaswerke. ersatz 5300, Betriebsbahn 50. – Passiva: A.-K. 94 285, R.-F. 23 000, Rabatt 200, Talonsteuer- Res. 500, Policen 150, Retorten 1442, Tant. 275, Kaut. 1000, Lagerplatz 10, rückst. Div. 60, Gewinn 13 138, Strafgelder 887. Sa. M. 134 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn 13 138. – Kredit: Vortrag 3095, Zs. 730, Gaskosten 9313. Sa. M. 13 138. Dividenden: 1901/02–1904/05: Je 4¼ %: 1905/06–1915/16: 5 ã, 7, 8, 8¼, 8, 8ſ 8, 8¼, 7, 5¾, 4 %; 1916/17–1918/19: M. 10, 0, 10 pro Aktie. Direktion: Theod. Kirchberger, Fried. Brinkmann. Aufsichtsrat: (6) Vors. C. Baltzer, Stellv. Bürgermeister Karthaus. Zahlstellen: Weilburg: Vorschussverein E. G. Gaswerk Weisswasser O.-L., A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 16./9. 1901; eingetr. 24./10. 1901. Betriebseröffnung des Gaswerks im Jan. 1902. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 140 000. Die G.-V. v. 29./1. 1909 beschloss Erhöhung um M. 60 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, begeben zu 103 %. Hypoth.-Anleihen: I. M. 36 000, II. M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Anlagen, Kassa, Aussenstände u. Vorräte 552 079. – Passiva: A.-K. 200 000, Anleihen, Gläubiger u. Vortrage 211 799, R.-F. u. Ern.-F. 127 935, Gewinn 12 345. Sa. M. 552 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. u. Zs. 220 384, Abschreib. 10 070, Ge- winn 12 345. – Kredit: Vortrag 2043, Einnahmen 240 756. Sa. M. 242 799. Dividenden 1902/03–1918/19: 4½, 5½, 6, 7, 8, 7, 6, 5, 6, 6, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Hüttenbesitzer Ad. Hirsch, Bürgermeister Lange, Dir. Krebs, Weisswasser; Bürgermeister a. D. Berg, Fritz Francke, Bremen. Zahlstellen: Weisswasser: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gas- u. Elektrizitätswerke Wittenburg (Mecklb.) Akt.Ges., Sitz in Bremen, am Seefelde 20. Gegründet: 16./7. 1909; eingetr. 23./7. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Firma bis 17./9. 1912 Gaswerk Wittenburg. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. die Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Die Ges. erwarb das Gaswerk Wittenburg für M. 155 000. Gasabgabe 1912/13–1918/19: 164 681, 170 325, 152 781, 156 882, 159 794, 146 816, 168 400 cbm. Mit d. Elektrizitätsabsatz wurde am 1./7. 1912 begonnen. Stromkonsum 1914/15–1918/19: 19 954, 21 628, 20 780, 16 204, 26 262 Kwst. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 90 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1909 um M. 15 000, lt. G.-V. v. 4./10. 1911 um M. 20 000 zu 100 %. Anleihen: M. 113 500 zu 4½ %, 5 % u. 5¼ %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Gaswerksanlage 178 602, Elektrizitätsanlagen 91 793, Kassa, Debitoren u. Lager 38 681, Zuschuss-Kto 29 805. – Passiva: A.-K. 125 000, Anleihe u. Kredit. 172 450, R.-F. u. Ern.-F. 30 714, Rückstell. 4797, Gewinn 5921. Sa. M. 338 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 107 269, Abschreib. 5407, Gewinn 5921. Sa. M. 118 598. – Kredit: Betriebseinnahmen 118 598. Dividenden 1909/10–1918/19: 0, 4½, 4½, 4½, 2, 0, 2½, 4½, 4½ 4½ %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Willy Francke, Fritz Francke, Diedrich Schnurbusch, Bremen; Bürgermeister Schlüter, Senator Dornheim, Wittenburg. Zahlstellen: Bremen: Eig. Kasse, Deutsche Nationalbank; Wittenburg: Agent. der Ver- einsbank Wismar. Gaswerk Worbis, A.-G., Sitz in Brenen, am Seefelde. Gegründet: 20./1. 1906; eingetr. 22./2. 1906. Gründung s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und die Verpachtung von Gas- und Elektrizitäts- anstalten. Das Gaswerk kam am 27./3. 1906 in Betrieb. Jährl. Gaskonsum ca. 95 000 cbm. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à. M. 1000. Urspr. M. 70 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1907 um M. 20 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 68 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1919: Aktiva: Gaswerksanlage 166 753, Kassa u. Debit. 19 005, Lager- vorräte 12 079, Zuschuss 52 609. – Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe u. Kredit. 125 013, div. Vorträge 3172, R.-F. u. Ern.-F. 28 494, Gewinn 3768. Sa. M. 250 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 51 272, Gewinn 3768. – Kredit: Betriebs-Einnahmen 54 632, Zentralverwalt.-Zuschuss 407. Sa. M. 55 040. ―――――――――