―,―— —— 1544 Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. von M. 1120 für jede Aktie, die St.-Aktien Lit. C zum Preise von M. 3800 – 5 % Zs. vom 1./7.–31./10. 1919 für jede Aktie und die St.-Aktien Lit. A zum Preise von M. 5400 5 % Zs. vom 1./7.–31./10. 1919 für jede Aktie. Ausserdem verpflichtete sich die Bank den- jenigen Aktionären gegenüber, die ihre St.-Aktien Lit. A fristgemäss an sie verkaufen, zu folgendem: Die aus der Vorkriegszeit stammmenden geldlichen Forderungen und Schulden des Auer-Konzern gegenüber Angehörigen eines der bisher feindlichen Staaten werden als besondere Masse geführt und abgerechnet. Über die Zweckmässigkeit der Liquid. sowie über die Transaktion selbst entspann sich eine ausgedehnte Debatte, in der in erster Reihe der frühere Vorstand der Ges., Rechtsanw. Kallmann, als Opponent auftrat und u. a. die Einsetzung eines Prüfungsausschusses, vornehmlich zur Feststellung der Auslandsbesitz. beantragte. Weiter stellte der Redner den Antrag, die Versammlung zu vertagen. Er be- merkte, dass die Ges. auch direkt mit der A. E. G. unter Ausschaltung des Konsort. ver- handeln könne. Exz. Dernburg teilte noch mit, dass die Verw. den Zusammenschluss als wirtschaftliche Notwendigkeit betrachte unter dem Gesichtspunkt, dass unsere bisherigen Gegner infolge der fünfjährigen Kriegsdauer die Auslandsmärkte sich erobert hätten und unnötiger Wettbewerb verminden werden müsse. Ohne Export könne die deutsche Wirt- schaft nicht wieder erstarken, demgemäss sei die Transaktion sowohl in wirtschaftlicher wie auch in politischer Hinsicht bedeutungsvoll. Die Anträge des Aktionärs Rechtsanw. Kallmann wurden mit 32 676 Stimmen gegen 532 Stimmen abgelehnt. Seitens der Oppo- sition wurde noch darauf hingewiesen, dass die Aktionäre Zeit haben müssten, das vor- liegende Angebot nach allen Seiten hin zu prüfen. Gegen 532 Stimmen von 4 Aktionären wurde der vorliegende Antrag schliesslich genehmigt und seitens der erwähnten Aktionäre Protest zu Protokoll gegeben. „ Stand der Ges. bis zur Auflösung: Gegründet: 20./10. 1892; eingetr. 28./11. 1892. Seit 15./10. 1904 trägt die Ges. bei der Firma den Zusatz ,Auergesellschaft“. Zweck: Der Gegenstand des Unternehmens ist laut Statut: 1. Die Verwertung des ursprünglich dem Dr. Auer von Welsbach erteilten Gasglühlichtpatents Nr. 39 162 nebst den bereits erteilten und noch zu erteilenden Zusatzpatenten innerhalb des Deutschen Reiches. 2. Anfertigung, Erwerbung und Veräusserung von Gegenständen, insbes. auch von Apparaten und Masch. auf dem Gebiete des Beleucht.- und Heizungswesens, der Wasser- versorgung und der Kraftversorgung und auf dem Gebiete des Masch.-Wesens überhaupt. Herstell., Erwerb u. Veräusserung chemischer Produkte, sowie Erwerb darauf bezügl. Patente u. Lizenzen. 3. Erwerb, Pachtung, Errichtung oder Veräusserung von Anlagen, welche den zu 1 und 2 gedachten Zwecken dienen, und die Beteiligung an Gesellschaften aller Art, deren Geschäftsbetrieb zu den gedachten Zwecken in Beziehung steht. Die Betriebe der Ges. erstrecken sich in der Hauptsache: 1. auf Herstellung und Ver- trieb von Waren der Gasbeleuchtungs- und Beheizungsbranche und von Beleuchtungs- körpern (Abt. A). 2. Auf Herstellung von elektrischen Glühlampen (Osramlampen, Abt. B). 3. Auf Herstellung diverser chemischer Artikel. In Geschäftsj. 1915/16–1916/17 erhielt die Ges. Aufträge der Heeresverwalt. Der Umsatz hat das Dreifache des besten Friedensjahres erreicht. In Berlin waren Anfang 1917 ca. 1100 Beamte u. ca. 7000 Arbeiter u. Arbeiterinnen beschäftigt. Die Ges. betreibt ihre Geschäfte in den Fabrik- u. Geschäftsgebäuden I. Rother- strasse 20–23, II. Warschauerplatz 9/10, III. Rotherstr. 8/15. Die Verwaltung der Ges. be- findet sich in dem eigenen Grundstück Ehrenbergstr. 11/14. Die Firma ist bei nachstehenden Gesellschaften beteiligt: 1. Industriestätte Warschauer- brücke G. m. b. H. (Ges.-Kap. M. 770 000); 2, Grundstücksges. Warschauerplatz G. m. b. H. (Ges.-Kap. M. 300 000); Berliner Import- u. Export-Ges. m. b. H. (Ges.-Kap. M. 20 000). Nr. 1–3 sind Gesellschaften, in deren Grundstücken die Auergesellschaft ihre Fabrikation betreibt. 4. Chemische Fabrik Germania G. m. b. H. (Ges.-Kap. M. 20 000); 5. Rich. Feuer & Co. (Ges.-Kap. M. 900 000); 6. Export-Gasglühlicht-Ges. m. b. H. (Ges.-Kap. M. 21 000); 7. Ges. für Kälteindustrie m. b. H. (Ges.-Kap. M. 250 000); 8. Chemisch-Metallurgische Industrie G. m. b. H. (Ges.-Kap. M. 800 000); 9. Allgem. Metallwerke G. m. b. H. (Ges.-Kap. M. 100 000); 10. Ges. zur Verwertung chem. Produkte m. b. H. (Ges.-Kap. M. 1 000 000); 11. Masch.-Fabrik Spreewerk G. m. b. H. (Ges.-Kap. M. 300 000). Ferner ist die Ges. bei diversen Unter- nehmungen im Auslande beteiligt. Der Besitz an Werten der Welsbach Light Co. Ltd. London wurde 1916/17 abgestossen u. im Zusammenhang damit Aktien der GÖsterr. Gasglüh- licht- u. Elektrizitäts-Ges., Wien, erworben unter gleichzeitiger Aufheb. der Garantie für die Obligationsschuld der engl. Ges. Im Geschäftsj. 1917/18 hat die Ges. die ihr gehörige Ges. zur Verwertung chemischer Produkte m. b. H. auf ein Kap. von M. 1 000 000 erweitert u. ihr ein Darlehen von M. 6 000 000 gegen Verzins. u. Beteilig. am Gewinn zur Verfüg. ge- stellt. Dieser Ges. wurden chemische Betriebe u. ein Teil der Kriegsbetriebe übertragen. In 1917/18 Erwerb der Samsonwerk G. m. b. H. in Berlin. Die elektrischen Glühlampen- fabriken der Auergesellschaft werden seit 1./1. 1919 als Tochtergesellschaft unter der Firma „Osramwerke G. m. b. H. Kommanditges.“ weitergeführt. Ebenso sind die Fabriken für Gasglühlicht, Beleuchtungskörper und Beleuchtungsgläser für Gas und elektrisches Licht, für elektrische Heiz- und Kochapparate in eine besondere Gesellschaft unter dem Namen „Auerlicht Gesellschaft m. b. H. Kommanditgesellschaft“ ab 1./1. 1919 umgewandelt worden. Die Verwaltung hat für die Führung der Geschäfte wieder kleine Gesellschaften m. b. H. gebildet, sie mit je M. 300 000 betragenden Stammeinlagen ausgestattet und denen