1546 Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. 2. Verfüg. künft. G.-V. 7 932 000, Kredit. 21 465 814, unerhob. Div. 30 600, Wohlf.-F. 438 258, Falonsteuer-Res. 79 200, Hypoth. 1 467 100, Gewinn 10 068 072. Sa. M. 69 797 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. einschl. Einkommen-, Gewerbe- u. Kriegs-St. 8 516 818, Abschreib. 114 712, Reingewinn 10 068 072. – Kredit: Vortrag 6 109 828, Geschäftsgewinn 12 589 774. Sa. M. 18 699 603. Liquidationseröffnungs- Bilanz zum 25. Oktober 1919: Aktiva: Vermögens-Bestände 71 534 343, (Avale 3 000 000). – Passiva: St.-A.-K. Lit. 4 7 924 000, do. Lit. C 1 976 000, Yor- zugs-A -K. 13 200 000 (davon eingelöst 6 376 000), freie Rückst. einschl. d. gesetzl. R.-F. (M. 5 216 289) 14 963 076, Verbindlichkeiten 19 719 759, (Avale 3 000 000), Gewinn 13 751 507. Sa. M. 71 534 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs-Unk. 2 426 011, Gewinn 13 751 507. — Kredit: Vortrag 10 068 072, Überschuss, insbesond. durch Mehrbewertung 6 109 446. Sa. M. 16 177 518. Kurs: St.-Aktien 1893–1916: 363, 457, 730, 753, 691, 420, 320, 495, 342, 230, 234, 335, 339.25, 345, 232.50, 371.50, 658.50, 647, 623, 687.75, 536.75, 450*, – 527 %: seit 1917 St.-Aktien A, Kurs Ende 1917–1919: 584, 300.25*, 503 %. Aufgel. M. 800 000 20./11. 1893 zu 310 %. Die Nr. 1738–2404 im Juni 1901, die Nr. 2405–3154 im April 1905, die Nr. 3155–3900 im März 1906, die Nr. 3901–6600 Febr. 1908 u. Nr. 6601–9900 im Mai zugelassen. Notiert in Berlin. — Die Vorz.-Aktien Nr. 1–6600 wurden am 29./11. 1909 in Berlin zum ersten Kurse von 102.30 % eingeführt. Ein Teilbetrag davon (M. 2 000 000) am 25./1 1. 1909 zu 102 % zur Zeichnung aufgelegt. Kurs Ende 1909–1919: 103, 103.90, 104.25, 101.75, 102.75, 105.25*, –, 100, 105, 108*, 100 %. Die Vorz.-Aktien Nr. 6601 bis 13 200 Lit. B sind seit Febr. 1911 lieferbar. Die St.-Aktien C sind noch nicht eingeführt. Dividenden: Aktien 1892/93–1907/08: 65 (f. 9 Mon.), 130, 130, 100, 80, 60, 28, 33, 28, 7, 9, 12, 20, 22, 22, 35 %. — St.-Aktien 1908/09–1917/18: 50, 50, 50, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, – %. – Vorz.-Aktien 1908/09–1918/19: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, – %. – St.-Aktien C 1916/17 bis 1918/19: 5, 5, – %. C.-V.: 4 J. n. F. Liquidatoren: Komm.-Rat Rich. Feuer, Geh. Reg.-Rat Herm. Schlüpmann, Rechtsanwalt William Meinhardt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat L. Koppel, Berlin; Stellv. Gen.-Leutn. z. D. Exzellenz Wilh. Brandau, Charlottenburg; Reichsfinanzminister a. D., Wirkl. Geh. Rat Dr. Bernh. Dernburg, Senatspräsident a. D. Exz. Paul Herz, Bankier Albert Leopold Koppel, Berlin; Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. A. Gallia, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Pariserplatz 6: Koppel & Co., Bankgeschäft. Selas Aktiengesellschaft in Berlin N. 39, Gerichtstrasse 23. Gegründet: 8./10. 1901; eingetr. 28./11. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die „Selas“ G. m. b. H. zu Berlin, die 1914 aufgelöst wurde, brachte auf das A.-K. gemäss besond. Ver- trage v. 8./10. 1901 die ihr gehörig deutschen Reichspatente in die A.-G. ein; Wert dieser Einlage M. 500 000, wofür der Einbringerin 500 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Die ursprüngl. Firma „Akt.-Ges. für Selas-Beleuchtung' wurde durch G.-V.-B. v. 21./3. 1914 wie oben geändert. Zweck: Erwerb u. Ausnutzung innerhalb des Deutschen Reiches sämtlicher sich auf das Selas-Verfahren (Verfahren zur Herstell. eines Gemisches von Gas u. Luft für Beleucht.- u. Heiz-Zwecke) beziehender Patente, ferner Ausführung von Beleucht.- u. Heizanlagen jeder Art für Gas oder flüssigen Brennstoffen, Herstellung von Brennern u. OÖfen für technische Zwecke etc. Die Ges. hat vor Ausbruch des Krieges den Patentbesitz u. die Beteilig. ihrer Mutterges., der „Selas“ G. m. b. H., an deren ausländ. Gründ. übernommen. 1916/17 kamen auf ausländ. Beteilig., spez. in England M. 210 000 zur Abschreib. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1907: 1./10.–30./9.; für die Zeit v. 1./10. 1907 bis 31./3. 1908 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verwendung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Kassa 9823, Effekten 16 165, elektr. Betriebsanl. 1, Gas- u. Wasserleit.-Anlage 1, Fabrikeinricht. 1800, Modelle 1, Masch., Werkz. u. Utensil. 12 000, vorausbez. Miete 6828, Debit. 869 654, Inventur 414 965. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 31 538 (Rückl. 4115), Delkr.-Kto 11 628, Kontokorrent 222 473, Tant. 5600, Div. 60 000. Sa. M. 1 331 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 201 658, Abschreib. 153 065, Reingewinn 69 715. Sa. M. 424 438. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 424 438. Dividenden: 1901/02–1906/07: 0 %; 1907/08 (ÖOkt.-März): 0 %; 1908/09–1918/19: 0, 0, 0, „ 0, 0, 0, 0, 4, 6 % Direktion: Ing. Friedr. Wolff. Prokuristen: Gust. Raap, Arth. Jäkel. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Georges Schleber, Greiz; Stellv. Komm.-Rat P. Schleber, Reichenbach i. V.; Rechtsanw. Gottf. Schreiterer, Leipzig. s―――――――――――――?