Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. 1551 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Wasserwerksgesamtanlage 559 505, Magazin 5055, Geschäftsgebäude 44 000, Effekten 59 706, Kassa 577, Debit. 101 090. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 50 931, Kapitalrückzahl.-F. 47 910, Hypoth. 20 000, Kredit. 7959, Div. 290, Gewinn 42 843. Sa. M. 769 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 19 793, Abgabe an Stadt Stolberg 2004, Abschreib. 17 650, Effektenkursverlust 8638, Überschuss 42 843. – Kredit: Vortrag 2372, Betriebs- u. Installationskto 85 590, Zs. 2967. Sa. M. 90 930. Dividenden 1902/03–1918/19: 7, 7, 7½, 7¼, 7¼, 6, 5 ¾, 5, 6, 7, 7, 7, 5, 5, 5½, 6, 6 %. Vorstand: Dipl. Ing. Rud. Aretz. Aufsichtsrat: Vors. Arth. Schleicher, Dir. Herm. Bastin, Apotheker Alb. Thyssen, Fabrikant Max von Asten, Bürgermeister Walter Dobbelmann, Arth. Lynen, Stolberg; Rentner Ad. Landsberg, Alb. Thyssen, Aachen. Zahlstellen: Stolberg: Gesellschaftskasse; Aachen: Bergisch Märkische Bank. ........ Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. St. Augustinus-Sprudel in Andernach. Gegründet: 27./2. 1918; eingetr. 10./8. 1918. Gründer: Herm. Neesen, Bremen; Ing. Josef Radermacher, Essen; Rechtsanwalt u. Ing. Dr. Aug. Voelker, Cöln; St. Augustinus- Sprudel, G. m. b. H., Cöln; Justizrat Dr. Friedr. Wilh. Erlinghagen, Berlin. Zweck: Erwerb, Erbohrung, Erschliessung, gewerbliche Verwertung aller Art von Mineral- und Gasquellen, Herstellung von und Handel in Mineralwässern, Kohlensäure und anderen Quellqrodukten eigener oder fremder Herkunft, Herstellung, Erwerb, Pachtung von allen Anlagen und Einrichtungen, welche den vorgedachten Zwecken nützlich oder dienlich sind; Beteiligung an anderen Unternebmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000, eingez. 50 %, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. Direktion: Heinr. Schulte. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Neesen, Bremen; Jos. Radermacher, Essen; Dr. August Voelker, Cöln; Prokurist Ernst Baum, Essen. Kurhaus- und Parkhotel-Aktien-Gesellschaft Afend in Arendsee (Meckl.) Gegründet: 15./8. 1919; eingetr. 30./9. 1919. Gründer: Karl Kutschera, Berlin; Kaufm. Alfred Kötter, Arendsee; Kaufm. Wilh. Fischborn, Berlin; Kaufm. Friedr. Jarmer, Hamburg; Kaufm. Eduard Wagner, Berlin. Zweck: Hotel- und Pensionsbetrieb im Kurhaus und Parkhotel Arendsee nebst den dazugehörigen bzw. den dazu zu erwerbenden Dependenzen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Eduard Wagner, Berlin; Rechtsanwalt Fritz Knaack, Doberan; Rentner Paul Schulz, Arendsee; Kaufm. Wilh. Fischborn, Berlin. Krankenheiler Jodquellen Aktiengesellschaft in Bad Tölz (Oberbayern). Gegründet: 12./5. 1860. Zweck: Verwert. der im Besitze der Ges. befindl. Jodquellen durch Betrieb von Kur- anstalten, Verabreichung von Bädern, Abgabe u. Versand des Quellenwassers u. Veräusserung der aus den Heilquellen gewonnenen Produkte u. der hiermit zus.hängenden Erzeugnisse: Quell- salz, Quellsalzseife u. Quellsalzlauge. 1909 Ankauf der Marienquelle in der Gemeinde Seeg, 1910 Erwerb des Kurhotels u. Kurhaus für M. 360 000. Per 1./11. 1912 Ankauf des Bades Heilbrunn mit der Adelheidsquelle für M. 435 000. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Bis 1910: fl. 280 000 — M. 480 000 in 1120 Aktien à fl. 250 = M. 428.57. Die a. o. G.-V. v. 16./3. 1910 beschloss mit Rücksicht auf den Erwerb des Kurhotels Erhöhung um M. 270 000 (also auf M. 750 000) in 270 Aktien à M. 1000