1552 Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1910, begeben zu 106 % an die Bayer. Disconto- u. Wechselbank in Nürnberg. Nochmals erhöht anlässlich des Erwerbs des Bades Heilbrunn lt. G.-V. v. 19./10. 1912 um M. 450 000 (also auf M. 1 200 000) in 450 Aktien à M. 1000 zu pari, wobei die Emissionsspesen mit 6 % von den Zeichnern getragen wurden, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, hiervon M. 100 000 mit 25 % Einzahl.; von diesen neuen Aktien zeichnete die Stadt Bad Tölz 300 Stück. Den Aktionären wurde lt. G.-V.-B. v. 16./3. 1910 der Umtausch der Gulden-Aktien in Mark- Aktien in der Weise angeboten, dass auf je 7 alte Aktien zu 250 Gulden 3 neue zu M. 1000 ent- fielen. Umtausch bei Bayer. Hypoth.-u. Wechselbank, München; dieser Beschl. ist durchgeführt. Hypothekar-Anleihe: M. 297 885. Darlehn: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: A.-K. (nicht volleinbez. Aktien) 75 000, Immobil. 1 662 611, Beteilig. Kurhausverein 95 000, Mobil. 133 749, Fuhrpark 1, Rüstzeug 1, Vorräte 48 118, Kassa 1231, Effekten 60 016, Bankguth. 138 722, Debit. 47 151. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 7910, Spez.-R.-F. 80 000, Gebühren-Res. 11 513, Amort.-F. f. Immobil. 323 205, Herderscher Unterstütz.-F. 42 090, Hypoth. 297 885, Darlehen 60 000, Kredit. 66 896, unerh. Div. 800, Reingew. 100 111. Sa. M. 2 261 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 60 967, Hypoth.-Zs. 12 490, Steuern u. Abgaben 29 511, Abschreib. 33 718, Reingewinn 100 111. – Kredit: Vortrag 34 036, Betriebs- ergebnisse 202 763. Sa. M. 236 800. Dividenden: 1886/87–1908/09: M. 29, 26, 22, 30, 17, 20, 17, 17, 17, 19, 14, 12, 14, 8, 12, 12, 12, 14, 14, 16, 18, 18, 21.43 pro alte Gulden-Aktie; 1909/10–1912/13: Je M. 21.43 pro alte Gulden-Aktie; M. 50 pro Aktie à M. 1000 (neue Aktien Nr. 751–1200 nur M. 37.50 bezw. M. 9.37½). Div. für 1913/14–1918/19: 2½, 2½, 5, 5, 5, 5 %. Cp.-V).: 3 J. n. F. Direktion: Franz Feldbausch. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Robert Maurmeier, München; Stellv. Prof. Dr. Max Hobein, Grossindustrieller A. Moralt, München; Bürgermeister Alfons Stollreither, Bad Tölz. Birresborner Mineralbrunnen Akt.-Ges. in Düsseldorf, Graf Adolfstr. 104. Gegründet: 10./6. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 23./9. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma „Birresborner Mineralbrunnen H. Löhr u. Eylert“ in Düsseldorf betriebenen Mineralbrunnen u. Basaltsteinbrüche u. die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an anderen Unternehm. derselben oder verwandter Art. Die Basalt-Steinbrüche sind seit Ende Mai 1915 ausser Betrieb. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 102 263, Gebäude 212 182, Mineral- brunnen 300 000, Bahnanschluss 9200, Steinbruchanlage 44 410, Masch. u. Gerätschaften 50 636, Kontormobil. 1, Kassa 2925, Wertp. 127 061, Debit. 466 035, Vorräte 51 488. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 20 715 (Rückl. 4220), Sicher.- u. Tilg.-Bestand 60 000 (Rückl. 10 000), Unterstütz.-F. 12 352, Kredit. 110 768, Sonderrückl. 20 000, Ern.-Scheinsteuer-Rückl. 12 600 (Rückl. 7350), Div. 63 000, Vortrag 17 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 125 339, Abschreib. 30 139, Reingewinn 101 637. – Kredit: Vortrag 17 236, Waren 239 879. Sa. M. 257 115. Dividenden 1913–1918: 6, 6, 0, 6, 4, 6 %. Direktion: Walter Lüttger, Frl. Käthe Ramette, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Alfred Klein, Stellv. Kaufm. Hugo Lüps, Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Ing. Dr. phil. Fritz Rittershausen, Essen a. d. Ruhr; Prof. Dr. Nehrkorn, Elberfeld. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, C. G. Trinkaus. Kuranstalt Hainstein, Aktiengesellschaft in Eisenach. Gegründet: 5./5. 1903; eingetr. 27./5. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/04. Für die von den Gründern der Ges. übereigneten Grundstücke etc. sind ihnen 200 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Fortsetzung des Betriebes der vorm. Dr. Köllner'schen Kuranstalt in Eisenach. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 260 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. u. Anlagen 456 867, Inventar u. Vorräte 45 867, Effekten 500, Kassa 2543, Debit. 14 925. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 260 000, Kredit. 2508, Bankguth. 23 353, Ern.-F. 12 500, R.-F. 18 500, Resultat 3840. Sa. M. 520 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 9936, Abschreib. 2400. Sa. M. 12 336. – Kredit: Gewinn aus dem Betriebe 12 336. Dividenden 1903–1918: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0, 0 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. M. L. Köhler. Aufsichtsrat: Vors. E. Köhler, Frau Dr. Berta Köhler, Frl. Anita Hess, Eisenach.