Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. Städtisches Schwimmbad Friedberg, Akt.-Ges. in Friedberg (Hessen). Gegründet: 12./7. 1907 auf 25 Jahre, d. h. bis 1./4. 1934; eingetr. am 14./12. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Die Stadt Friedberg brachte das ihr gehörende, in der Haag- strasse daselbst gelegene Anwesen für M. 28 000 u. M. 2000 in bar ein. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 185 000 in 70 Aktien à M. 1000, 160 Nam.-Aktien à M. 250 und M. 75 000 in bar, von Dritten eingelegt. Bisher M. 75 000 Aktien ausgelost. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1909 v. 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Kassa 17, Grundstücke 28 000, Gebäude 129 350, Installat. u. Masch. 14 345, Inventar 1, Wäsche 1, Effekten 3905, Debit. 30 793. – Passiva: A.-K. 110 000, Stiftungskto 86 988, R.-F. 3315, Gewinn 6109. Sa. M. 206 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 14 913, Abschreib. 2660, R.-F. 742, Vortrag 6109. – Kredit: Vortrag 2090, Betriebseinnahmen 22 335. Sa. M. 24 425. Dividenden 1908/09–1918/19: 0 %. Vorstand: Vors. Apotheker Wilh. Georgi, Stellv. Stadtverordneter Ferd. Damm, Grossh. Bürgermeister Stahl, Stadtverordneter Karl Scriba, Georg Stieler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Otto Jöckel, Stellv. Bankier G. E. Hanstein, Prof. Geb- hard, Sanitätsrat Dr. Karl Becker, Stadtverordneter Komm.-Rat H. L. Langsdorf, Kaufm. Th. Stamm, Kaufm. Isidor Stern, Friedberg. Herrmannsbad Act.-Ges. in Bad Lausick i. S. Gegründet: 23./3. 1881. Betrieb des Herrmannsbades zu Bad Lausick (Stahl- u. Moorbad). Kapital: M. 105 400 u. zwar M. 47 400 in zus.gelegten bezw. abgest. Aktien à M. 300 u. M. 58 000 in 58 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1914 M. 47 400. Zum Bau eines neuen Bade- u. Kurhauses etc. beschloss die a. o. G.-V. v. 14./1. 1914 unter Aufhebung des früheren Beschlusses v. 20./12. 1912 die Erhöh. des A.-K. auf wenigstens M. 100 000 bis höchstens M. 200 000 in Stücken à M. 1000; es wurden M. 58 000 neue Aktien zu 100 % begeben. Hypotheken (am 31./3. 1917): M. 205 600. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Kassa 863, Grundstück „Herrmannsbad- 300 913, do. „vorm. Becker“ 17 168, do. „vorm. Pfarrlehn“ 20 582, Masch. 6062, Mobil. u. Utensil. 6712, Wäsche 216, Moorvorrat 1500, Sparkasseneinlagen 6000, Debit. 450, Verlust 1795. – Passiva: A.-K. I 47 400, do II 58 000, Hypoth. 205 600, Handdarlehn 9000, Kaut. 3000, Kredit. 6377, R.-F. 14 300, Bau-R.-F. 11 550, Depos.-F. 6603, unerhob. Div. 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Musik-Kto 1705, Insertionskosten 2059, Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 8223, Kohlen 4298, Zs. 8400, Unterhalt. 4090, Abschreib. 7913. – Kredit: Vortrag 338, Bäder 18 474, Pacht 6901, Kurtaxe 3133, Div. 78, Verlust 1795. Sa. M. 30 697. Dividenden 1902/03–1916/17: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 4, 4, 4, 3, 0, 0, 0 %. C.-V.: 3 J. u. F. Direktion: Bürgermeister Kühn, Stadtrat Georg Koch. Aufsichtsrat: Vors. Max Kiessling. Zahlstelle: Lausick: Sparkassenkassierer Wolf. Schwimmanstalts-Actienge sellschaft zu Leipzig, Schreberstr. 15. Gegründet: 1866. Lapital: M. 135 000 in 900 Aktien à Tlr. 50 = M. 150. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. u. Div. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Okt. 1918: Aktiva: Baukosten 40 000, Inventar 100, Wertp. 116 966, Bankguth. 88, Kassa 13. – Passiva: A.-K. 135 000, R.-F. 20 000, unerhob. Div. 884, Saldo- vortrag 1283. Sa. M. 157 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Gehälter, Steuern, Bauausgaben u. Anschaff. 17 600, Talonsteuer 1350, Kursverlust 7462, Vortrag 1283. – Kredit: Vortrag 1921, verf. Div. 99, Pacht-Zs. 100, Zs. von Wertp. 5650, Einnahmen in der Männeranstalt 10 316, do. in der Frauenanstalt 9610. Sa. M. 27 697. Kurs Ende 1897–1917: 95, 97, 80, 50, 55, 65, 75, 75.50, 82, –, –, –, – –, –, –7 –, –, 72, – %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1901/02–1918/19: 4, 4, 4, 4, 4, 3, 5, 5, 5, 5, 4, 3, 5, 5, 0, 5, 0, ? %. C.-V.: 4 J. (K) Vorstand: Dr. Ernst Bohme, Gymnasial-Oberlehrer Max Donner, Kaufm. Hans Lieberoth-Leden. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Justizrat Dr. Carl Müller, Stellv. Justizrat Dr. Tscharmann, Georg Roediger, Stadtrat Gustav Esche, Sanitätsrat Dr. Leop. Hoerder, Reg.-Baumeister Max Krause, Dr. J. Bertram, Hch. W. Jahn, Konsul Herm. Weickert, Rechtsanw. Dr. Ernst Böhme, Sanitätsrat Dr. Paul Streffer. Zahlstelle: Leipzig: A. Lieberoth. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. II. 98