Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. 1 zur Rückzahlung am 1./4. 1920 alle von ihr ausgegebenen 4½½ higen Schuldverschreibungen vom Jahre 1909. Die Rückzahlung erfolgt mit einem Aufgeld von 2 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1896 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Gebäude d. Apollinaris-, Landskroner u. Heppinger Brunnens 510 706, Grundst. 322 588, Bau-Kto 8177, Bahnanschluss 39 945, Masch. u. Utensil. 606 633, Mobil. 1362, Kohlen 7727, Apollinarisbrunnen 599 595, Betriebskosten 6835, Debit. 5 113 651, Effekten 337 227, Kassa 5980, Beteilig. 19 000. – Passiva: St.-Aktien 450 000, Kredit 6 508 395, R.-F. 67 500, Kriegs-Rückl. 500 000, Gewinn 53 536. Sa. M. 7 579 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 998, Reingewinn 53 536. – Kredit: Vortrag 25 576, Bruttogewinn 38 958. Sa. M. 64 535. Dividenden: 1891–96: 40, 30, 38, 53 ¾, 65, 83 %; 1897/98–1915/16: Nicht deklariert. Gewinn 1901/02–1917/18: M. 498 693, 476 325, 455 211, 458 103, 472 771, 433 582, 361 377, 228 739, 321 572, 440 590, 496 677, 433 553, 449 688, 25 714, 161 870, 75 576, 53 536. Direktion: F. Lorenz, Hch. Emsbach, A. Nelles. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Jos. Schilling, Düsseldorf; Geh. Justizrat Arthur Heiliger, Bankier C. Th. Deichmann, Cöln. Neustadter Volksbad A.-G. in Neustadt a. d. H. Gegründet: 16./7. 1897. Betriebseröffnung Juli 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Kapital: M. 120 600 in 603 Nam.-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 179 000, Kessel, Masch. 12 000, Einricht. 1, Wäsche 1, Automaten 1, Bankkto 25 339, Kassa 3981, Effekten 1184, Verkaufskto 1, Verlust 495. –Passiva: A.-K. 120 600, Hypoth. 100 000, R.-F. 1404. Sa. M. 222 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 205, allg. Unk. 25 537, Gehälter 29 815, Kohlen 15 904, Steuern 3248, Zs. 3462, Reparat. 2019, Abschreib. 8729. – Kredit: Betriebskonto 24 418, Blockhefte 1136, Heilbäder 3225, Verkaufskto 472, Wäscherei 61 509, Automaten 164, Zuschuss 7500, Vortrag 495, Sa. M. 98 922. Dividenden 1898–1917: Bisher 0 %. (Verlust Ende 1918 M. 495.) vorstand: Vors. Sanitätsrat Dr. Mich. Bayersdörfer, Stellv. Heinr. Mack, Bank-Dir. Friedr. Dacqué, Karl Reuter, Konrad Hamell. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Bürklin, Stellv. Karl Mohr, Rud. Bach, Komm.-Rat Ludw. Witter. Adjunkt Wolff, Rektor Dr. Karl Wimmer, Hauptlehrer Pfeiffer, Neustadt a. d. H. Oeffentliche Badeanstalt in Oldenburg i. 0. Gegründet: 1882. Kapital: M. 33 000 in 220 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1919: Aktiva: Immobil. 28 500, Masch. 1500, Dampfheiz. 1, Kohlen 450, Unk. 55, Scheck 10 186, Bank 9233, Kassa 326, Verlust 10 866. – Passiva: A.-K. 33 000, Stadt Oldenburg 10 000, Oldb. Versich.-Ges. 10 000, Fonds für den Bademeister 2120, Konto für Instandsetzungsarbeit. 6000. Sa. M. 66 120. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Inmobil. 1860, do Masch. 1673, Reparat. 418, Baukto 1308, Zuführ. z. Fonds f. Bademeister 274, Zurückst. für Instandsetzungsarbeit. 6000, Gewinn 102. – Kredit: Betriebsüberschuss 5616, Beihilfekto Stadt Oldenburg 6000, Zs. 19. Sa. M. 11 636. Dividenden 1882/83–1918/19: 0 %. (Verlustsaldo Ende April 1919 M. 10 866.) Direktion: Ratsherr W. Fortmann. Aufsichtsrat: Vors. H. Rabeling, Dr. med. Willers, C. Brauer. Kaiser-Karls-Bad Aktien-Ges. in Paderborn. Gegründet: 28./11. 1891. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt mit Schwimmbassin. Kapital: M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 200 (50 % einbezahlt). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 30./9. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Gr. 100 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstück 41 919, Gebäude 84 200, Masch. 6700, Lichtanlage 500, Utensil. 600, Mobil. 800, aussenstehende Forderungen 18 203, Hypoth. 562, Sparkassenguth. 3864, Kassa 174. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 5150, Hypoth. 85 125, Kredit. 2389, unerhob. Div. 2093, Gewinn 2765. Sa. M. 157 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 9796, Löhne 6717, Zs. 4803, Unk. 3005, „„ 2782, Reingewinn 2765. – Kredit: Vortrag 91, Betriebseinnahmen 29 779. Sa. 29 870. Dividenden 1907/08–1918/19: 3.. C. 4. (K.) Direktion: Johs. Richters. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Hense, Stellv. Joh. Schulte, Alb. Tenge, Wilh. Jordan, Herm. Abels, Rob. W arschau, Andreas Kleine, Paderborn. 98*