Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. *Hofkuranstalt Dianabad Aktien-Gesellschaft in Bad Reichenhall. Gegründet: 3./11. 1919; eingetr. 15./12. 1919 in Traunstein. Gründer: Max u. Ida Sege- barth, „ u. Hofkuranstaltsbesitzerschegatten, Dr. Otto u. Maria Schüler, Apothekers- u. Chemikersehegatten, Notar Karl Trau, Reichenhall. Zweck: Erwerb, Pachtung und Betrieb von Kuranstalten und hierauf bezüglicher Vorbereitungs shandlungen, Erwerb von Grundeigentum und Patentrechten, Herstellung von Kurmitteln sowie von medizinischen Präparaten, von hygienischen und sanitären Apparaten und Einrichtungen sowie Handel mit solchen Artikeln. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Max Segebarth. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Anton Diesl, München; Apothekers- u. a gattin Ida Segebarth, Reichenhall; Syndikus Dr. Franz Zahnbrecher, München. Actien-Bade- und Waschanstalt in Saarbrücken. Gegründet: 1887. Kapital: M. 70 050 in 467 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Max. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 1935, Bankguth. 10761, Wertp. 27 440, Grund- u. Gebäude 62 500, Brunnen u. Wasserreinigungsanlage 5000, Masch. und Geräte 15 000, Mobil. 1000, Wagen 150, Pferd 200, Badewäsche 400, Vorräte 1745, Debit. 2105. – Passiva- A.-K. 70 050, Hypoth. 14 000, Geschäftsschulden 2005, Spareinlagen 14 429, unerhob. Div. 1630, R.-F. 8529, freie Rücklagen 8080, Gewinn 9512. Sa. M. 128 237. Diridenden 1897– 1918: 5, 5, 5 0, 4 % %% % %... . 4 %. Direktion: Emil Kiel. Zahlstelle: Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Go. Solbad Segeberg Act.-Ges. in Holstein. Gegründet: 1./10. 1892. Zweck: Übernahme u. Betrieb des Wickelschen Solbades. Kapital: M. 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 184 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Januar. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstück m. Park 66 397, Gebäude 209 073, Sole- leitung u. Masch. 9933, Inventar 7475, Boote u. Bootshaus 579, Fischereiinventar 946, Fische 1, Kaut. bei Bergbehörde 293, hinterlegte Kaut. 10 000, Talonsteuer-Res. 3000, Res.-F. 4295, Bankguth. 84 237, Gewinnanteil. 751, Debit. 1286, vorausbez. Versich. 493, Vorräte 16 128, Kassa 4717. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 184 000, R.-F. 4295 (Rückl. 546), unerhob. Div. 750, Kredit. 2550, Kaut. 10 000, Talonsteuer-Res. 3000, Tant. 3000, do. an A.-R. 250, Fischerei-Kommission 426, Abschreib. 10 000, 792. Sa. M. 419 610. Dividenden 1898/99–1918 19: 5, 5, 4, 0, 0 %0 9 3½ 4 2½ 2 5 5 9, 0, 0, 0, 0, 3 0 Direktion: Johs. Rinck. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. C. Vogt. Dr. Janssen, E. Wittmack, L. Levy, A. Behrens. Zahlstelle: „ Sparkasse der Stadt Segeberg. Neu-Döberitz Schwimmbad Akt.-Ges. in Spandau, Bureau in Berlin, Kaiser Wilhehnstr. 47 II. Gegründet: 27./8. 1910; eingetr. 9./9. 1910. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt und sonstige Ausnutzung des Wassers in der Villen- kolonie Neu-Döberitz, sowie Erwerb von Wasser- und anderen Grundstücken. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000; eingez. M. 4860. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 123, Grunderwerbs-Kto 2758, ausstehende Einzahl. 1500, Darlehn 500. – Passiva: A.-K. 4860, Gewinn 21. Sa. M. 4881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 47, Übertr ag auf Kap.-Kto 100, Gewinn 21. –— Kredit: Zs. 20, Pacht 150. Sa. M. 170. Dividenden 1910–1914: 0 %. Direktion: Aug. Lindner, Neu-Döberitz. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Max Steinschneider; Fräulein Anna Oelmann, Berlin. „Bellthal' Moselsprudel, Akt.-Ges. in Traben-T arbach. Gegründet: 2./7. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 31.7/8. 1906. Zweck: Übernahme u. wirtschaftl. Ausnutzung der sämtl. Mineralquellen, die in den seitens der Akt.-Ges. von der bisherigen Besitzerin der Firma Haussmann & Kayser zu er- ―――――――