Hotels und Restaurants. Dividenden 1905–1918: Bisher 0 %. Der Betrieb wurde 1906 aufgenommen. Direktion: Otto Schönfeld, Generalmajor a. D. Gust. Küchler. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Kretschmar, Wiesbaden; Gruben-Dir. Wilh. Müller, Kneuttingen; Fabrikbes. Ed. Wiedemann, Rheydt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Weilburg: Herm. Herz. Act.-Ges. Johannisbrunnen in Zollhaus, Hessen-Nassau. Zweck: Kaufm. Betrieb u. Ausnutzung des Johannisbrunnens in Zollhaus, sowie der sonst noch von der Ges. zu erwerbenden Mineralquellen und Beteilig. bei verwandten Unternehmungen. 0 Kapital: M. 500 000 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, 200 St.-Aktien à M. 1000 und 400 St.-Aktien à M. 500. Früher M. 200 000, 1895 auf M. 500 000 durch Ausgabe von 200 St.-Aktien und 50 Vorz.-Aktien auf den gegenwärtigen Stand gebracht. Sämtliche 250 Aktien wurden al pari von der Johannis Limited in London übernommen, teilweise zur Ausgleichung eines Guthabens, teilweise gegen bar. Die Vorz.-Aktien haben Anrecht auf Vorz.-Div. von 5 % und Voraufbefriedigung aus der Masse im Falle einer Liquidation. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai in London. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Quellen u. Terrain 122 692, Bauten 95 389, Masch. 16 048, Mobil. 637, Kassa 1366, Effekten 3534, Kto per Diverse 283 719. – Passiva: St.-Aktien 400 000, Vorz.-Aktien 100 000, R.-F. 18 240, Interimskto 4203, Div. 900, Gewinn 44. Sa. M. 523 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4804, Interimskto 2897, R.-F. 100, Div. 30 Vortrag 44. – Kredit: Vortrag 97, Zs. 122, Ackerland 57, Johanniswasser 8469. Sa. M. 8746. Bilanzen für 1914–1917: Noch nicht veröffentlicht. Dividenden: 1896: 6 %; 1897–1907: M. 20 000, 11 000, 27 000, 8375, 0, 0, 8500, 11 000, 9000, 3600, 0 insgesamt. Vorz.-Aktien 1908–1913: 1, 1, 1.3, 1.8, 0.8, 0.9 %. – Stamm- 9 0, 0, 9, 0 9%. Direktion: Alfred R. Holland. Aufsichtsrat: Ed. Ponsonby (Viscount Duncannon, J. Lawson-Johnstone, Jul. C. Prince, London; Alfred R. Holland. ――――― ――――――― Hotels und Restaurants. Gegründet: 21./12. 1910 bezw. 2./3. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 4./4. 1911 in Adorf, Vogtl. Gründung siehe dieses Handb. 1915/16. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Hotels Wettiner Hof u. Hotel de Saxe in Bad Elster, der Betrieb sonstiger, mit der Hotelindustrie verwandter Zweige sowie der Erwerb u. die Einrichtung von Anlagen hierzu. Hotel de Saxe 1912/13 wieder abgestossen. Im J. 1916/17 18 947 Kurgäste. Kapital: M. 544 900 in 537 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 19 Namen-Aktien à M. 300 u. 11 Namen-Aktien à M. 200, begeben zu pari. Urspr. M. 550 000.. Die G.-V. v. 23./11. 1912 be- schloss Herabsetzung des A.-K. um M. 60 000 (also auf M. 490 000) durch Einziehung von M. 60 000 Inh.-Aktien à M. 1000. Das Geschäftsj. 1914/14 schloss mit einer Unterbilanz von M. 100 610, die bis Anfang 1915 weiter gestiegen war. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. das noch vorhandene A.-K. von M. 490 000 auf M. 244 900 durch Zus.- legung 2: 1 herabzusetzen; (1 Aktie à M. 200 wurde unentgeltlich zur Verfüg. gestellt) hier- durch u. durch einen Vergleich mit einem Gläubiger konnten erhebliche Abschreib. vorge- uommen werden. Die Übertragung der Nam.-Aktien ist an die Zustimm. der Ges. gebunden. Die a. o. G.-V. v. 25./11. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 300 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 1 300 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäfthalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Kassa 27 629, Vorräte 20 500, Debit. 353 480, Fuhrpark 25 000, Effekten 8850, Beteilig. 1, Masch. 1, Wäscherei 1, Wäsche, Betten, Gardinen u. Teppiche 1, Glas u. Porzellan 1, Silber 1, Möbel 20 000, Grundstück u. Gebäude 1 520 000. – Passiva: A.-K. 244 900, R.-F. 50 000 (Rückl. 10 000), Hypoth. 1 300 000, Neuansch. 10 000, rückst. Div. 600, Kredit. 352 513, Div. 9796, Vortrag 7657. Sa. M. 1 975 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 130 999, Zs. 57 024, Gewinn 27 453. – Kredit: Vortrag 9452, Betriebs-Kto 206 025. Sa. M. 215 477. Dividenden 1911/12–1918/19: 0, 0, 0, 0, ?, 4, 4, 4 %. Direktion: Jul. Bretholz, Willy Spengler. Prokurist: Friedr. Gebhardt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat B. Manasse, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Hugo Lange, Falkenstein; Geh. Rat A. Heink, Dresden; Rentner Max Klarner, Bad Elster. Zahlstelle: Falkenstein: Vogtländ. Creditanstalt.