Hotels und Restaurants. 1561 Anleihe: Die G.-V. v. 20./7. 1909 beschloss die Aufnahme einer Oblig.-Anleihe im Betrage bis M. 7 500 000, welche bis auf M. 66 000 begeben war. Anlässlich der Sanierung von 1918 haben sich die Obligationäre bereit erklärt auf 40 % des Nennwertes nachzulassen u. für die restl. 60 % M. 4 500 000 in Aktien anzunehmen. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant., ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1500 pro Mitgl., der Vors. doppelt soviel. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1918 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Anlage Bellevuestr. 17/18a 13 458 599, do. Bellevue- strasse 16 6 820 053, abz. Abschreib. 1 778 653 bleibt 18 500 000, Inventar 1 458 799, Kassa 112 188, Bankguth. 1 044 925, Effekten 22 950, Kaut. 23 255, Vorriite 615 661, Debit. 296 233, Beteilig. 100 000. – P ass iva: A.-K. 5 000 000, Spez.-R.-F. 100 000, Hypoth. 14 000 000, Kredit. 2 623 388, R.-F. 22 531, Div. 400 000, Vortrag 28 094. Sa. M. 22 174 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 4830 528, Abschreib. auf Inventurkto 2777845, Abschreib. u. Rückstell. 1 775 115, Gen.-Unk. 299 495, Hypoth.-Zs. 792 274, Rein- gewinn 450 625. – Kredit: Sanierungsgewinn 9 383 489, Betriebsgewinn 1 542 395. Sa. M. 10 925 885. Dividenden: St.-Aktien 1907–1909: 0, 0, 0 % (Baujahre); 1910–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien 1911 (v. 1./9.–31./12.): 0 %; 1912–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gleichber. Aktien 1918 (v. 1./1.–30./6.): 0 %. 1918/19; 8 %. Direktion: Kurt Goslich. Prokurist: G. Ammelt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Emil Wittenberg, Stellv. Kammer-Präs. Dr. Kleefeld, Berlin; Bürgermeister Lichtenberg, Barmen; Prinz Max zu Hohenlohe-Oehringen; Dir. Ludw. Sachs, Berlin; Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Syndikus Dr. Wilh. Freund, Landrat Ernst Gerlach, Neudeck; Reichstagsabgeordneter Friedr. List, Berlin; Bank-Dir. Ludwig Arioni, Barmen;: Rechtsanw. Dr. Fritz Fabian, Berlin. Inn, Aktiengesellschaft zu Berlin C. 25, am Alexanderplatz. (Zum Prälaten.) Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb von Restaurationsgeschäften, speziell Betrieb des Restaurants „Zum Prälaten“ in 9 Stadtbahnbogen am Bahnhof Alexanderplatz. Kapital: M. 177 000 in 59 Nam.-Aktien à M. 3000; im Besitz der Schlossbrauerei Schöneberg. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1901: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Tische u. Stühle 365, Glas u. Porzellan 2487, Wäsche 1, Inventar 5963, Kautionseffekten 42 877, Baukto 111 654, Waschanstalt 3998. Debit. 53 047, Kriegsanleihe 107 481, Kassa 2435, Vorrat 138 982. – Passiva: A.-K. 177 000, R.-F. 33 871, Ern.-F. 20 000, Kredit. 184 155, Gewinn 54 269. Sa. M. 469 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14919, Verlust auf Kriegsanleihe 17 921, Lohn 252 179, Betriebs-Unk. 461 198, Gewinn 54 269. – Kredit: Vortrag 3734, Zs. 7633, Restaurationseinnahme 789 119. Sa. M. 800 487. Dividenden 1904/05–1918/19: 35, 39, 41, 41, 29, 29, 35, 38, 36, 36, 33, 38, 38, 38, 23 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: A. Babich. Aufsichtsrat: (3–5) Kaufm. Albert Heimann, Dir. Max Fincke sen., Dir. Max Fincke jun., Kaufm. Fritz Treuherz, Herbert Lehmann. Mitropa, Mitteleuropäische Schlafwagen- und Speise- wagen-Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Prinz Louis Ferdinandstr. 1. Gegründet: 24./11. 1916; eingetr. 6./1. 1917 in Berlin. Hervorgegangen unter Firmen- u. Statutenänderung u. Verlegung des Sitzes nach Berlin aus der Akt.-Ges. Kaliwerke Neu-Bleicherode in Neustadt, Kr. Worbis, deren Aktien aus dem Besitz der Deutschen Kaliwerke auf ein unter Führung der Deutschen Bank u. der Dresdner Bank stehendes Bankkonsortium übergegangen sind. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Schlafwagen, Speisewagen, Luxuswagen u. Luxuszügen sowie Betrieb aller Geschäfte u. Unternehm., die nach dem Ermessen des Aufsichtsrates dem Zweck der Ges. dienen. Der eigentliche Betrieb begann am 1./1. 1917. An diesem Tage übernahm die Ges. das Geschäft der Internationalen Schlafwagen-Ges. innerhalb Deutsch- lands sowie die Gesamtbetriebe der Deutschen Eisenbahn-Speisewagen-A.-G. u. der Nordwest- deutschen Speisewagen-Ges. vereinigter Bahnhofswirte G. m. b. H. Am 1./3. 1917 folgten der Betrieb der offenen Handelsgesellschaft Deutscher Eisenbahn-Speisewagenbetrieb G. Kromrey & Söhne, am 1./4. 1917 der Betrieb des Speisewagen-Unternehmers Scheidling in Thorn u. am 1./5. 1917 der Betrieb der Firma Eisenbahn-Speisewagenbetrieb Gustav