Hotels und Restaurants. 1563 Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstück Friedrichstr. 100 5 700 000, Gebäude 2 185 000, Inventar 140 000, Avale 8700, Debit. u. Kassa 112 892. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 10 032, Hypoth. 7 000 000, Kredit. 324 540, Avale 8700, Gewinn 3319. Sa. M. 8 146 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 341 720, Handl.-Unk. 1876, Abschreib. 23 440, Gewinn 3319. Sa. M. 370 357. – Kredit: Pachtertrag u. sonst. Einnahmen M. 370 357. Dividenden: 1911/12: 5 % p. r. t. = M. 23 628; 1912/13–1918/19: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Schneider, Grunewald; Kaufm. Max Zahn, Berlin. aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Walther Bernhard, Charlottenburg; Stellv. Dir. Franz- Hentschke, Gross-Lichterfelde; Diplom-Ing. Max Kuttner, Schöneberg; Architekt Otto Richter. Berlin. Prokurist: Jul. Damian. Act.-Ges. Bielefelder Volkskaffeehaus in Bielefeld. Gegründet: 1888. Zweck: Betrieb der Volkskaffechauswirtschaft für minder Be. mittelte. Der Betrieb ist verpachtet. Kapital: M. 60 000 in 300 Nam.-Aktien 3 M. 200. Hypothek: M. 78 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Okt. 1919: Aktiva: Grundstück 50 000, Gebäude 96 000, Mobil. 1, Bank-- guth. 4616. – Passiva: A.-K. 60 000, Hypoth. 78 000, R.-F. 6000, unerhob. Div. 196, Kredit., Hypoth., Zs., Mieten etc. 3184, Gewinn 3237. Sa. M. 150 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 3291, Unk. 3636, Abschreib. auf Ge- bäude 1400, Gewinn 3237. – Kredit: Vortrag 103, Zs. 11 461. Sa. M. 11 564. Dividenden 1898/99–1918/19: 5, 5, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 4½ 5, % Direktion: G. Reyscher, Fritz Reineke. Aufsichtsrat: Vors. Carl Neumann. Zahlstelle: Bielefeld: Dresdner Bank. Park-Hotel, Cafe Lück Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 14./1. 1908 mit Wirkung ab 1./5. 1908; eingetr. 1./5. 1908. Firma bis 15./6. 1909 Hotel, Restaurant Cafe Lück. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Die Übernahme und Betrieb des Etablissements Restaurant ,Cafe Lück“ sowie Erbauung und Betrieb eines Hotels nebst Restaurant Café und Konditorei in Braunschweig. Der Verlust per 30./6. 1908 M. 6108 erhöhte sich 1909 auf M. 22 668, 1910 auf M. 66 774 u. 1911 auf M. 98 926, konnte aber aus dem Gewinn 1911/12 um M. 2882 auf M. 96 043 u. 1912/13 auf M. 94 262 vermindert werden. 1913/14 Erhöh. des Verlustes um M. 11 600 auf M. 105 862; infolge des Krieges 1914/15 weitere Steigerung der Unterbilanz um M. 28 180 auf M. 134 042, 1915/16 auf M. 149 611, 1916/17 auf M. 149 246, 1917/18 auf M. 148 109, 1918/19 auf M. 133 959 zurückgegangen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 500 000 (getilgt M. 18 000); ausserdem M. 250 000 in 4½ % Teilschuldver- schreib., davon M. 10 000 getilgt u. M. 15 000 unbegeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 344 000, Gebäude 689 000, Möbel 29 000, Wäsche 200, Silbergeschirr 2000, Theatereinricht. 200, Dampfwäscherei 200, Beleuchtungs- körper 200, Maschinengeräte 200, Glas u. Porzellan 200, Effekten, nicht begebene Obligat. 15 000, Kassa 7970, Warenlager 91 163, Debit. 33 886, Verlust 133 959. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 482 000, Obligat. 240 000, do. Zs.-Kto 4612, Zs., Kredit. 320 567. Sa. M. 1 347 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 148 109, Handl.- u. Betriebs-Unk. 292 563, Zs. 52 980, Abschreib. 42 411. – Kredit: Betriebs-Kto 402 105, Verlust 133 959. Sa. M. 536 065. Dividenden: 1908: 0 % (2 Mon.); 1908/09–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0%― Direktion: Hoftraiteur und Hoflieferant Karl Kalms. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Georg Wilh. Kiehne, Kaufm. Siegm. Seelig, Kaufm. Alb. Becker, Dir. Aug. Körber. 8 0 8 ― = Residenz-Hotel u. Cafée Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 23./11. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 4./1. 1905. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1908/09. Das Grundstück Neue Schweidnitzerstr. 18 u. Tauentzienpl. 15, 16, 17 hat einen Flächeninhalt von 3295 qm, wovon 1919 qm vollständig ausgebaut. Auf diesem Grundstück befindet sich ausser dem Residenz-Hotel u. Café eine Anzahl von Läden u. Geschäftslokalitäten, neuerdings auch ein Kinematographen-Theater. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher in Breslau von den Kaufleuten Max Zernik zu Breslau und Emil Löwy zu Berlin betriebenen Hotels und Cafés und gleichartiger Ge- schäfte in Breslau. Für Neuinvestitionen sind 1913/14 insges. M. 231 661 als Zugang verbucht worden, worin auch der Rest der Ausgaben für den Bau des Kinematographen-Theaters u. der damit verbundenen Verbesserungen u. Erweiterungen inbegriffen ist. Der Krieg beein- trächtigte seit 1914/15 den Geschäftsbetrieb ungünstig; 1914/15 waren ausserdem für Hypoth.-