1564 Hotels und Restaurants. Regulierung M. 35 567 aufzuwenden; daher nur M. 4040 Reingewinn, far 3― 1918/19 auf M. 70 740, 74 512, 122 943, 131 904 stieg. Kapital: ) M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 561 250, davon M. 1 300 000 zu 4¼ %; und M. 160 000, davon M. 90 000 zu 4½ % und M. 70 000 zu 5 %, fällig am 1./7. Im Jahre 1913/14 wurden M. 230 000 neu aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. ...... Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., etwaige Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 8000), Rest weitere Div. bzw. nach Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. September 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 646 000, Hotel- u. Café-Inventar 55 000, Kassa 6396, Bankguthab. 154 795, Debit. einschl. Hoteljournal 13 417, Effekten für Kaut. 6050, Waren 34 062, vorausbez. Versich. 1907. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 69 533 (Rückl. 6595), Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 2000), Hypoth. 1 561 250, Kredit- 115 076, unerhob. Div. 460, Kaut. 2000, Bau-Res. 90 000 (Rückl. 50 000), Div. 40 000, Tant. an A.-R. 7000, Vortrag 26 309. Sa. M. 2 917 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 35 617, Steuern 18 809, Abschreib. 29 992, Gewinn 131 904. – Kredit: Vortrag 17 795, Zs. 3351, Betriebsüberschuss, einschl. Grund- stücksertrag 195 176. Sa. M. 216 323. Kurs Ende 1909–1919: 118. 25, 123.50, 122, 120, 110, 113*, –, 100, –, 100*, 100 %. Eingef. in Breslau im Mai 1909. Dividenden 1904/05–1918/19: 8, 8, 8, 8, 8, 81 % 8½ „8½, 8½, 4, 0, 4, 4, 5, 4 %. Cp.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand Emil Scheller, Adolf Fehlberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Stellv. Hauptm. a. D. Georg Tilsen, Rechtsanw. Dr. Walter Friedrich, Breslau; Franz Hertzer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Zweigstellen. Coblenzer Hof Akt.-Ges. in Coblenz. Gegründet: 25./10. 1911: eingetr. 10./11. 1911. Gründer: Hotelbes. Karl Anton Karcher, Geschäftsführer Josef Masberg, Kaufm. Nicola Hoche, Coblenz; Fabrikant Aug. Müller, Worms; J. Bußbser, Brauerei zur Nette, Weissenthurm. Karl Anton Karcher erhielt für seine Sach- einlage, nämlich Hotel Bellevue, 479 volleingez. Aktien. Von den restlichen 521 Aktien waren vorerst 25 % eingezahlt, restl. 75 % in 1912 eingezahlt. (Firma bis 25./10. 1915: Akt.-Ges. für Grundbesitz, Wohnhausbauten und Grand Hotel Bellevue – Coblenzer Hof.) Zweck: Herstell. von Wohn- u. Geschäftshäusern u. eines Hotelneubaues in Coblenz u. der damit in Verbindung stehende Erwerb des Hotels Viktoria in Coblenz u. des Hauses des preuss. Staates am Rhein Nr. 2 zu Coblenz; Vermiet. von Wohnungen u. Geschäftsläden, Verkauf von Häusern u. der Betrieb eines Hotels sowie der Betrieb aller Hilfsgeschäfte, welche für die Erreich. der vorstehenden Zwecke dienlich sein können. Die Ges. erbaute 1911/1913 das Grand Hotel Bellevue-Coblenzer Hof; Betriebseröffnung Anfang 1913. Kapital: M. 820 000 in 820 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 2 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1919 am 5./12. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 1 125 730, Gebäude 2 621 782, Inventar 439 989, Masch. 10 169, vorausbez. Prämien 10 000, Kassa 19 763, Debit. 49 146, Verlust 658 845. – Passiva: A.-K. 820 000, Hypoth. I 2 000 000, do. II 200 000, Kredit. 1 915 426. Sa. M. 4 935 4 426. Gewinn- u. Ver lust-Konto: Debet: Verlustvor trag 387 736, Abschreib. 21 308, Reparaturen 1454, Unk. 31 224, Heizung 28 822, Steuer 10 808, Hypoth.-Zs. 285 674, Verlust 10 369. –— Kredit: Zs. 1475, Hotelbetrieb 52 502, Miete 64 574, Verlust 658 845. Sa. M. 777 398. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 1 125 730, Gebäude 2 615 228, Inventar 431 766, Maschinen 9152, Kassa 9937, Debit. 50 620, Verlust 406 885. – Passiva: A.-K. 820 000, Hypoth. I 2 000 000, do. II 200 000, Kredit. 1 629 311. Sa. M. 4 649 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 658 845, Abschreib. 20 771, Reparatur. 9420, Unk. 22 843, Heizung 40 250, Zs. 79 242, Hypothekenzs. 160 000, Steuern 8715. — Kredit: Vergleichskto 465 478, Hotelbetrieb 57 994, Miete 69 732, Verlust 406 885. Sa. M. 1 000 090. Dividenden 1911–1918: 0 % (1911–1913 Baujahre). Ende 1918 M. 406 885 Verluste. Direktion: Hotelbes. K. Anton Karcher, Peter Casper, Coblenz. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Heinr. Müller-Erkelenz, Cöln; Brauerei-Dir. Ernst Maas, Weissenthurm; Dr. jur. Fritz Spennemann, Godesberg. Zahlstellen: Coblenz: Ges.-Kasse. Crefelder Hotel-Akt.-Ges. in Crefeld. Hotel Crefelder Hot. Gegründet: 23./9. 1910; eingetr. 22./10. 1910. Gründer: Eine grosse Anzahl Bürger bezw. „ u. von Crefeld und Umgebung auf Anregung der Stadtverwaltung Crefeld. Einige Gründer brachten Firma (alter Crefelder Hof), Kundschaft u. Inventar,