Hotels und Restaurants. 5 Häuser und Forderungen etc. für zusammen M. 162 000 an, wofür sie 162 Aktien erhielten, die übrigen 438 Aktien wurden von sonstigen Gründern übernommen. Zweck: Bau des Hotels Crefelder Hof, Betrieb des Hotelgewerbes und verwandter Ge- schäfte (Schankwirtschaft, Weinhandel etc.) Der Neubau, der ca. M. 1 500 000 kostete, wurde Weihnachten 1911 eröffnet. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 070 751. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 217 935, Inventar 123 250, Vorräte 40 941, Kassa 20 055, Bankguth. 91 872, vorausbez. Versicher. 769, Verlust 242 796. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 1 070 754, gestund. Strassenbau-Kosten 12 594, Kredit. 27 3306, Bau-F. 25 936, R.-F. 1000. Sa. M. 1 737 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 244 609, Abgaben u. Versicher. 7417, Hypoth.-Zs. 44 001, Abschreib. 26 782, Gebäude 7064. – Kredit: Bank-Zs. 2476, Ladenmieten 2535, Betriebsrohüberschuss 82 066, Verlust 242 796. Sa. M. 329 874. Dividenden 1909/10–1918/19: 0 % (1910/11 Baujahre). Verlust 1918/19 M. 242 796. Vorstand: Handelskammer-Syndikus Dr. phil. Kurt Finkenwirth, Hoteldirektion Rud. Scherer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Moritz de Greiff, Stellv. Juwelier Friedr. Amrhein, Fabrikant Rud. Oetker, Kaufm. Paul te Neues, Stadtbaurat Lubszynski, Rechtsanw. Fritz Angerhausen, Dr. Ferd. Freih. v. Hausen, Fabrikbes. Ernst Schlinkmann. „ Crefeld: Ges.-Kasse, Städt. Sparkasse, A. Schaaffhaus. Bankverein, Deutsche Bank. Fil. Akt.-Ges. Gasthof zu den Vier Jahreszeiten in D ürkheim a. d. H. Gegründet: 23./2. 1891 mit Nachträgen v. 7./3. u. 4./4. 1891 u. 16./6. 1900. Zweck: Betrieb eines Gasthofes mit Regieweinen zu Dürkheim, der Gasthof ist verpachtet. Kapital: M. 100 200 in 501 Aktien à M. 200. Hypothek: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Mobil. 25 546, Stammanteil beim Vorschussverein 500, Immobil. 93 089, Stadthausbaukto 7405, Konto-Korrent u. Kassa 10 605, Verlust 3053. – Passiva: A.-K. 100 200, Sparkasse 40 000. Sa. M. 140 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanzverlust 3435, Unk. 1694, Abschreib. 2578, Zs. 1594. – Kredit: Pacht 6250, Verlustsaldo 3053. Sa. M. 9303. Dividenden 1891–1916: 0 %. Direktion: Ludw. Strauss. Aufsichtsrat: Vors. Kgl. Wirkl. Rat Rud. Bart, Dr. Hugo Bischoff, Hceh. Bürmann, Ph. Zumstein, L. Schütterer, Chr. Eccard, Wm. Wisser, J. Sanzen, Dürkheim. Bauaktiengesellschaft Hohenzollern in Frankfurt a. M. Gegründet: 10./7. 1914; eingetr. 14./7. 1914. Gründer: Rittergutsbes. Fritz Overweg, Letmathe; Kaufm. u. Buchdruckereibes. Rob. Cramer, Bochum; Bank-Dir. a. D. Karl Leonhart, Vorhalle; Dir. Heinr. Bettermann, Hannover; Baumstr. Walter Fischer, Leipzig. Die Ges. hat ein am Hauptbahnhof in Frankf. a. M. an der Hohenzollern-, Post- u. Niddastr. gelegenes Grundstück von 1805 qm Grösse u. einer Gesamtfrontlänge von etwa 130 m er- worben. Es wird hierauf ein modernes Hotel errichtet, das bei Vermietung der Parterre- lokalitäten als Läden, in den oberen 5 Etagen für Hotelzwecke Verwendung finden soll; nach dem Prinzip des Hotel Reichshof in Hamburg (welches seit dem mehrjährigen Be- stehen bei reichlichen Abschreib. jährl. 10 % Div. verteilt hat) will die Ges. einen einheitl. mässigen Logiepreis für alle 240 Logierzimmer einführen. Die Baulichkeiten wurden im Juni 1916 fertiggestellt und der Hotelbetrieb zu gleicher Zeit eröffnet. Das gesamte Objekt hat einen Kostenaufwand von ca. M. 3 300 000 verursacht. Zweck: Erwerb u. Bebauung von Grundstücken, besonders Betrieb des Hotels Hohen- zollern in Frankf. a. M. 3 Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 2 350 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Kassa 16 888, Bankguth. 42 313, Debit. 14 866, Effekten 28 840, Hypoth. 73 000, Gebäude 1 637 244, Hotel-Einricht. 646 468, Grundstück 1 388 047. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 2 350 000, Kredit. 307 631, Gewinn 190 038. Sa. M. 3 847 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypotheken 113 849, Unkosten 38 959, Abschreib. auf Hoteleinricht. 181 933, Vortrag 8104. – Kredit: Vortrag 12 571, Miete u. div. Einnahmen 45 684, Gewinn der Hotelbetriebsgesellschaft 284 591. Sa. M. 342 847. Dividenden 1914/15–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0% (davon 1914/15 u. 1915/16 Baujahre). Direktion: Aug. Friedrichs. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Heinr. Mandix, Hamburg: Buchdruckereibes. Rob. Cramer, Bochum; Hotelier G. A. Stoessel, Bad Salzschlirf.