Hotels und Restaurants. 1567 Die G.-V. v. 28./12. 1916 beschloss den Verkauf des Unternehmens an den Vorbesitzer u. Grossaktionär Emil Langer zu folgenden Bedingungen: 1. Die Akt.-Ges. verkauft ihr Hotel (Buchwert v. 1./7. 1916 M. 2 950 509) mit sämtl. ihr gehörigen Inventar, Mobil. u. Masch., sowie alle übrigen bilanzmässigen Aktiven abz. Vorträgen, nämlich auf Wertp., Rückstell.-Kto u. R.-F. u. Vortrag zum Gesamtpreise von M. 3 336 528. Der Käufer über- nimmt alle laufenden Verträge mit Rechten u. Pflichten. Der Betrieb wird ab 1./7. 1916 für Rechnung des Langer geführt. Die Erledigung des Kaufpreises geschieht: a) durch Übernahme der gegenwärtigen Beschwerung von M. 2 128 000 u. der Renten; b) durch Be- stellung einer Hypoth. von M. 1 000 000 im Range nach vorstehender Beschwerung, ver- zinslich ab 1./7. 1916 mit 4 % per anno während des Krieges u. mit 6½ % per anno nach endgültigem Friedensschluss mit den drei Grossmächten England, Frankreich u. Russland. Die Tilg. der Hypoth. hat in längstens 15 Jahren derart zu erfolgen, dass in den ersten 5 fahren nach Friedensschluss mindestens M. 50 000 u. den darauf folgenden Jahren mindestens M. 75 000 getilgt werden müssen. Der Fälligkeitssatz der Zahlung ist der 30./6. eines jeden Jahres. Ein etwaiger Restbetrag ist am 30./6. 1932 zu zahlen. c) Der Rest von M. 211 528 ist zu bezahlen bezw. zu verrechnen. d) Alle mit diesen Verträgen verbundenen Steuern, Stempelkosten u. Abgaben trägt der Käufer. Zweck: Erwerb und/oder Betrieb von Hotels, Restaurationen u. ähnl. Unternehm. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Verteilung einer Mindestdiv. von durchschnittlich 10 % für die ersten 3 Jahre hatte der Vorbes. Emil Langer garantiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundschuld 1 000 000, Debit. 54 523. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückstell. f. Gewinnscheinsteuer 10 000, Einkommensteuer 2307, R.-F. 5787, Vergüt. an A.-R. 3000, Div. 30 000, Vortrag 3428. Sa. M. 1 054 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einkommensteuer 1368, Rückstell. f. Gewinnschein- steuer 4000, Reingewinn 38 346. – Kredit: Vortrag 3714, Zs. 40 000. Sa. M. 43 714. Dividenden 1911/12–1918/19: 10, 10, 10, 0, 0, 3, 3, 3 %. Direktion: Hotelier Emil Langer. Aufsichtsrat: C. H. Bretschneider, Heinr. Mandix, Rechtsanw. Dr. Wilh. Bitter, Heinr. Homann, Johs. Ed. Jepp, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Hannoversche Hotel-Akt.-Ges. in Hannover. Gegründet: 25./9. 1896. Erwerb des in Hannover befindlichen Hotels „Rheinischer Hof- nebst Restaurant ab 1./10. 1896. Kaufpreis inkl. aller Mobil. M. 875 000. 1919 Übernahme des Hotel Ernst August in Hannover. Firma der Akt.-Ges. bis 9./10, 1919: Rheinischer Hof A.-G. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 475 000. Erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1912 um M. 25 000. Das gesamte A.-K. ging 1912 in die Hände eines Konsort. über, welches auf dem Grundstück an Stelle des alten Hotels 1913 einen modernen Neubau errichtete. Kap.-Erh. 9./10. 1919 um M. 1 500 000. Hypotheken: M. 1 433 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 624 680, Inventar 100 000, Bank- u. Kassakto 95 751, Debit. 112 362, Hotelbetrieb 66 994. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 3951, Hypoth. 1 433 000, do. Zs.-Kto 1860, Kredit. 15 586, Gewinn 45 391. Sa. M. 1 999 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Wäsche, Heiz., Beleucht., Steuern 339 564, Ab- schreib. 142 320, Gewinn 45 391. – Kredit: Vortrag 3255, Einnahmen aus Hotelbetrieb u. Mieten 524 020. Sa. M. 527 275. Dividenden 1902/03–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 2, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Brandt, Fr. Wilh. Nolte. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. E. Magnus. Zahlstelle: Hannover: Commezz- u. Disconto-Bank. Gasthaus Kohlhof, Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 24./2. 1889. Die Ges. erlischt, sobald die Stadtgemeinde Heidelberg von dem ihr zustehenden Vorkaufsrechte an dem Gasthause Gebrauch macht, durch bezügl. G.-V.-BE. Zweck: Betrieb des Gasthofs Kohlhof in Heidelberg, sowie Restaurationswirtschaft. Das Hotel ist verpachtet. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 225 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mindestens ein Fixum von M. 1000), Überschuss zur Verf. der G.-V. Soweit dieser restliche Jahresgewinn 10 % des A.-K. übersteigt, ist die Hälfte dieses vertragsm. an die Stadtkasse Heidelberg abzuliefern. Bilanz am 31. Okt. 1919: Aktiva: Liegenschaften 6000, Immobil. A 324 300, do. B 18 060, Wasserleit.-Neubauten 10 000, Elektr.- u. Heizungs-Kto 52 180, Mobil. 18 000, Kaut. 15 000, Wertp. 45 318, Bankkto 57 713.– Passiva: A.-K. 230 000, Hypoth. 225 000. Kaut. 15 000, R.-F. 7900, Talonsteuer-Res. 1840, Amort.-Kto f. Elektr. u. Heizung 33 000, Div. 830, Ern.-u. Kriegs- rückl. 10 000, Gewinn 23 001. Sa. M. 546 571.