Hotels und Restaurants. 1569 Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 754 738, Debit. 12 131, Waren 2400, Kassa 201, Vorausgabe 500, Verlust 39 978. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 621 875, R.-F. I 1000, R.-F. II 39 367, Zs. 12 201, Kredit. 115 506. Sa. M. 809 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 41 106, Zs. u. sonst. Erhaltung u. Unk. 53 834, Abschreib. 300, Gewinn 1128. – Kredit: Mieten u. sonst. Einnahmen 55 262, Verlust 41 106. Sa. M. 96 369. Dividenden 1899/1900–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gust. Brandt, Adolf Kolf, Felix Wegmann. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Ign. von Landsberg, Drensteinfurt; Karl Heimbürger, Rechts- anwalt Hellraeth, Bank-Dir. Witte, Münster. Zahlstellen: Münster: Münsterische Bank, Filiale der Osnabrücker Bank. *Sporthotel Aktien-Ges. in Oberwiesenthal. Gegründet: 25./8. 1919; eingetragen 6./9. 1919. Gründer: Bankprokurist Max Feige, Zwickau; Rechtsanwalt Dr. jur. Wilh. Brügmann, Leipzig; Fabrikbes. Max Honymus, Rade- beul; Kaufm. Max Eissmann, Gen.-Dir. Jacob Holler, Zwickau. Zweck: Erwerb u. Veräusserung sowie Vermietung, Verpachtung, Bebauung u. sonst. Verwertung von Grundstücken, insbesondere der Erwerb u. der Betrieb von Hotels sowie anderer mit der Hotelindustrie verwandter Unternehmungen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Ein- gezahlt 25 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1920 gezogen. Direktion: Hoteldir. Kurt Huster. 0 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Wagner, Leipzig; Kaufm. Oswald Dullin, Breslau; Fabrikbes. Gustav Petters, Dresden; Dr. med. Linus Göckeritz, Lugau; Rechtsanwalt Dr. Rud. Stöss, Zwickau. Bazar Poznanski in Posen. Gegründet: 26./6. 1838, als A.-G. 1./7. 1872. Zweck: Verwertung der in Posen, Wilhelmstr. 10, Neuestr. 7/8 u. Ziegenstr. 11/12 belegenen Immobilien, Erwerb oder Pachtung anderer Grundstücke, Betrieb eines Hotels, Handel mit Wein, Handel mit anderen Artikeln und Beteiligung an Handelsunternehmungen. Kapital: M. 495 000 in 41 Nam.-Aktien à M. 10 000 u. 57 Nam.-Aktien à M. 1500, von denen 24 kein Div.-Recht besitzen. Urspr. M. 85 500, erhöht lt. G.-V. v 14./3. 1918 um M. 410 000. Hypotheken: M. 1 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 63 382, Bankkto 140 357, Hypoth. im Portef. 200 000, Wertp. 45 163, Vorräte 567 430, lombardierte Hypoth. 100 000, vorausbez. Zs. 15 250, Debit. 136 385, Mobil. 45 000, elektr. Anlage 3000, Postscheckkto 1161, Hypoth.-Amort. 16 000, Immobil. 1 180 000, Umbaukto 1200. – Passiva: A.-K. 495 500, R.-F. 98 319, a. o. do. 50 000, Fonds zur Hebung von Handel u. Gewerbe 100 449, Bau-F. 15 000, übernommene Schuld der früh. Bazar-Ges. 120 000, Talonsteuer-F. 4600, Hypoth. 1 350 000, Kredit. 193 551, unerhob. Div. 4600, Gewinn 82 310. Sa. M. 2 514 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertp. 261, Emissionskosten 1649, Beleucht. 8821, Hotel 11 836, Debit. 385, Verwalt. 19 832, Handl.-Unk. 7902, Gewinn 82 310. – Kredit: Vortrag 3147, Überschuss 129 852. Sa. M. 133 000. Dividenden 1900–1918: 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 33, 33½, 10, 10, 14, 14, 8, 10, 10, 15, 10 %. Vorstand: Ignaz Graf Mielzynski, Wlad. Kontrowicz. Aufsichtsrat: Vors. Kgl. Kammerherr S. v. Kurnatowski- Dt.-Presse; Stellv. T. v. Koczorowski-Witoslaw, Dr. v. Chlapowo-Chlapowski-Bonikowo, J. v. Zychlinski-Gorazdowo, Stanislaus von Niegolewski-Niegolewo. Hotel und Kurhaus St. Blasien A.-G. in St. Blasien in Baden. Gegründet: 1887. Zweck: Betrieb des Hotels und des Kurhauses St. Blasien mit Anstalt für physikalische Behandlung, letztere unter Leitung von Hofrat Prof. Dr. Determann. Seit 1911 Beteiligung an der G. m. b. H. „Grand Hotel Bellevue und Kurhaus Sanremo“. Kapital: M. 615 000 in 615 Aktien à M. 1000. Früher M. 450 000. Die G.-V. v. 15./11. 1900 beschloss Erhöhung um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, begeben zu 125 % plus 2½ % für Em.-Spesen. Die G.-V. v. 16./12. 1908 beschloss den Ankauf der Anteile des Sanatoriums Villa Luisenheim in St. Blasien u. im Zus.hang damit die Erhöhung des A.-K. um M. 115 000 zu pari lt. V. v. 26./7. 1909. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. oder Dez. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften m. Zubehör 860 050, Ge- raäte, Fahrnisse u. Vieh 74 350, Betriebsvorräte 67 448, Prämienrückstell. 5730, Beteilig. 163 306, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. II. 99