Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1571 . 1./12. 1917 ist das Eden-Hotel geschlossen, aber seit Ende 1918 von den Franzosen besetzt. Hier droht seitens einiger Hypoth.-Gläubiger die Zwangsversteigerung des Hotels. Der Gewinn des Württ. Hofs stieg 1917/18 auf M. 172 427 (i. V. 52 241). Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 29.6. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 700 000 (also auf M. 1 700 000) behufs Erwerb des Eden-Hotels in Wiesbaden. Die G.-V. v. 23./2. 1910 hat beschlossen, das A.-K. durch Rückkauf u. Einziehung um M. 200 000, also auf M. 1 500 000 herabzusetzen. Die G.-V. v. 14./10. 1918 sollte Herabsetzung des A.-K. 4: 1, also auf M. 375 000 beschliessen, doch war die G.-V. nicht beschlussfähig. Hypothek: M. 2 502 485 auf Württ. Hof u. M. 1 100 000 auf Eden-Hotel. Als Hypothek- gläubiger für Nürnberg an erster Stelle ist die Vereinsbank in Nürnberg mit M. 1 600 000 eingetragen. Dann folgt an zweiter Stelle die Viehmarktsbank in Nürnberg mit M. 165 000, an dritter Stelle der Treuhänder der Baugläubiger mit M. 700 000. Der Hoteldirektor ist mit seiner Forderung von rund M. 37 000 an vierter Stelle eingetragen. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1918: Aktiva: Liegenschaften u. Mobil.: Hotel Württemberger Hof 3 263 260, Eden-Hotel 1 604 195, Kassa 2274, Kontokorr. 118 278, Betriebskto 65 746, Verlust 1 335 083. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 3 602 485, Kredit. 1 244 353, Tant. 42 000. Sia. M. 6 388 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 137 530, Gen.-Unk. 364 514, Verlust Eden-Hotel 5466. – Kredit: Gewinn Württemberger Hof 172 427, Verlust 1 335 083. Sia. M. 1 507 511. Dividenden 1897/98–1917/18: 0, 5, 0, 3, 4, 3½, 3½, 4, 6, 3, 2, 2, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Venj. 2 J. n. F. Direktion: Dr. Otto Stein, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Peter Goering, Seeburg; Fabrikant Jul. Lipp, Nürnberg: Hotelbes. Rud. Sendig, Schandau. ――― Tucker-Fabriken und Tucker-Raffmnerien. Zuckerfabrik Algermissen in Algermissen, Prov. Hann. Gegründet: 1872. Rohzucker-Produktion 1908/09–1918/19: 73 000, 61 000, 76 500, 68 500, 89 000, 102 000, 96 000, 71 260, 62 968, 91 524, 71 162 Ztr.; Rübenverarbeitung: 463 000, 405 000, 470 000, 420 000, 560 000, 640 000, 595 000, 435 000, 370 850, 512 200, 441 500 Ztr. Kapital: M. 450 000 in Aktien. Anleihe (31./3. 1919): M. 106 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Gebäude 97 966, Masch., Apparate u. Utensil. 297 929, Schnitzeltrocknungsanlage 11 392, Eisenbahnanlage 18 017, Grundstück 23 464, Inventur- bestände 584 056, Berieselung 5458, Wertp. 115 494, Debit. 22 728, Kassa 10 182. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Anleihe 106 500, Kredit. 581 253, Reingewinn 3937. Sa. M. 1 186 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 4145, Zucker, Melasse, Rückstände etc. 2 061 433. – Kredit: Betriebsunk. inkl. Rüben 2 014 695, Abschreib. 46 945, Reingewinn 3937. Sa. M. 2 065 578. Dividenden 1895/96–1918/19: 0 %. (Gewinn 1906/07–1918/19 M. 599, 1244, 935, 1429, 475, 757, 142, 397, 1182, 857, 3303, 4145, 3937.) Direktion: Vors. H. Rühmkorf, Stellv. Heinr. Hartmann, H. Becker, H. Reeke, Wilh. Jagau. Betriebs-Direktor: J. Wigand. Aufsichtsrat: Vors. H. Wehrspohn. Aktienzuckerfabrik Alleringersleben in Alleringersleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 1889. Rohzucker-Produktion 1909/10–1918/19: 93 576, 107 796, 25 524, 110 851 119 509, 115 893, 85 860, 78 750, 88 464, 64 372 Ztr. Rübenverarbeitung: 599 270, 714 950 208 347, 678 855, 773 750, 762 666, 550 300, 488 950, 516 000, 423 800 Ztr. Kapital: M. 759 000 in Aktien. Grundschuld: M. 359 500 in 3 Posten (s. Bilanz). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 361 900, Masch. u. Apparate 236 700, Eisenbahn 37 800, auswärtige Wagen 2300, Eisenbahnwagen 10, Ziegeleiinventur 100, öhkonomie Gr.-Bartensleben 111 107, Kassa 610, Avale 4500, Inventurbestände 647 325, Debit. 408 661. – Passiva: A.-K. 759 000, Grundschuld 359 500, Avale 4500, R.-F. 75 900, Betriebs-F. 200 000, Kriegsgewinnrücklage 86 268, Kredit. 325 846. Sa. M. 1 811 014. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rübengeld u. Geschäfts-Unk. 2 019 458, Abschreib. u. Rückstell. 49 900. – Kredit: Zucker 1 818 077, Rübensaft 65 316, Melasse 116 171, Schnitzel 69 793. Sa. M. 2 069 358. 99*