=―,――――=――― f... == 1572 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gewinn 1900/01–1918/19: M. 13 605, 18 636, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1588, 4460, 5342, 0, 0, 0, 0. Vorstand: W. Junge, Otto Schweinhagen, F. Heike, R. Keindorf, Chr. Gerecke, H. Grabach, R. Braune. Betriebs-Direktor: W. Gehrke. Aufsichtsrat: Vors. H. Heike. Aktien-Zuckerfabrik Altenau bei Schöppenstedt. (In Liquidation.) Gegründet: 1879. Die G.-V. v. 9./2. 1919 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 450 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Liqu.-Eröffnungs-Bilanz am 30. April 1919: Aktiva: Zucker 408 931, Rübensamen 2340, Dünger 4124, Brennmaterial 340, Kassa 771, Debit. 39 357, Akt.-Zuckerfabrik Schöppenstedt 270 000. – Passiva: A.-K. 450 000, abz. 281 320 Liquid.-Kto bleibt 168 679, versch. Aktionäre 157 500, Bankschulden 87 672, Kredit. 8776, Kto pro Div. 1500, Rückl. f. Kriegsgewinnsteuer 30 960, Gewinn 270 776. Sa. M 725 864. Dividenden: 1890/91–1903/04: 0 %; 1904/05: 4 %; 1905/06–1907/08: 0 %; 1908/09–1918/19: ............ Liquidatoren: W. Wäterling, William Rosenthal, Herm. Meyer, Heinr. Hühne, F. Laue. Aufsichtsrat: Andr. Grabenhorst, Herm. Niemeyer, H. Hogrefe, H. Herbst, W. Bosse, Alfred Siemann, Wilh. Siemann, Otto Heinlmann, Gols. Zuckerfabrik Altfelde Akt.-Ges. in Altfelde, Westpr. Gegründet: 1881. Rohzucker-Produktion 1906/07–1917/18: 77 650, 48 607, 45 419, 4 8825, 69 802, 98 665, 113 900, 87 640, 98 820, 34 800, 29 706, 29 706 Ztr.; Rübenverarbeitung: 666 500, 437 800, 363 300, 455 600, 503 780, 677 800, 894 650, 684 000, 702 000, 234 600, 190 200, 224 650 Ztr. Kapital: M. 600 000 in 600 Nam.- u. Inh.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 110 %. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Verlos. im Juli (zuerst 1906) auf 2./1. (zuerst 1907). Noch in Umlauf Ende Mai 1919: M. 107 000. Zahlst.: Neuteich: H. Ruhm & Schneidemühl; Danzig: Danziger Privat-Actien-Bk. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Aug. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., Tant. an Angestellte, 4 % Div., 4 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 1200), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Mai 1919: Aktiva: Buchwert der Fabrik auf den verschied. Konten 591 352, Wertp. 1200, Kassa 10 220, Debit. 270 974, Bestände 186 394. – Passiva: A.-K. 600 000, Teilschuldverschreib. 107 000, R.-F. 53 000, Spez.-R.-F. 70 000, unerhob. Div. 900, Div. 30 000, Rückst. f. Oblig.-Zs. u. Steuern 10 300, Vertrags- u. statutenm. Gewinnanteile 4120, Kredit. 178 982, Vortrag 5838. Sa. M. 1 060 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 66 939, R.-F. 3000, Talonsteuer-Res. 2000, Gewinnanteile 4120, Div. 30 000, Vortrag 5838. – Kredit: Vortrag 4381, Bruttogewinn 107 515. Sa. M. 111 897. Dividenden 1885/86–1918/19: 6, 0, 5, 3, 0, 0, 5, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 12, 0, 3, 0, 8, 0, 7, 2, 6, 6, 5, 15, 3, 0, 3, 2, 2, 5, 5 % (gezahlt für 1912/13 aus Spez.-R.-F.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Max Oehlert, Danzig; Max Wunderlich, Stellv. Otto Tornier. Betriebs-Direktor: Dr. W. Cramer. Aufsichtsrat: (6) Vors. E. Lietz, Schönwiese; Stellv. Ad. Zimmermann, Katznase; H. Lietz, Losendorf; P. Vollerthun, Klackendorf; Joh. Wichler, Klettendorf; G. Enhs. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank. Zuckerfabrik Alt-Jauer in Alt-Jauer, Schlesien. Gegründet: 1872. Zweck: Herstellung von gem. Raffinade u. Lompen, sowie Betrieb eigener Landwirtschaften in Alt-Jauer, Peterwitz, Hermannsdorf, Poischwitz u. Gramschütz mit rund 4000 Morgen. Produktion 1909/10–1918/19: 182 330, 182 864, 160 133, 169 723, 154 500, 145 980, 155 560, 135 300, 83 486, – Ztr. Rübenverarbeitung: 1 011 400, 1 310 000, 712 490, 1 302 610, 1 459 600, 1 081 530, 824 360, 779 480, 564 910, 891 370 Ztr. Kapital: M. 1 500 000 in 119 Aktien à M. 3000 u. 1905 Aktien à M. 600. Hypotheken: M. 888 100; Generallandschaft: M. 599 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. 10./10. Stimmrecht: M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Vor-Div., vom Rest Tant. u. Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Kassa 3911, Grundbesitz: Alt-Jauer, Peterwitz, Poisch- witz u. Herrmannsdorf 2 655 946, do. Gramschütz 8550, Fabrikanlage 291 783, Masch. u. Apparate 532 925, Anschlussgleis Bhf. Goldberg 6007, Assekuranz 9398, Bau-Kto 916, Effekten 773 699, Debit. 889 082, Talonsteuer-Res. 6000, Waren 918 110, Betriebsmaterial. 276 071. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 888 100, Generallandschaft 599 500, Kredit. 1 255 166, R.-F. 1 000 000, Gewinn-R.-F. 219 915, Sonderrückl. für Kriegssteuer 232 800, Pensions-F. für