Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1573 Angestellte 104 034, Pens.-F. 64 944, unerhob. Div. 1380, do. 1918/19 375 000, Tant. 60 700, Kto f. Kriegsunterst. 2841, Abschreib. betr. Landwirtschaft 60 000, Gewinn 8018. Sa. M. 637 2 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. einschl. Rüben 4 437 791, Zuckersteuer 874 149, Zs. 96 378, Talonsteuer 1500, Abschreib. 75 406, do. betr. Landwirtschaft 60 000, Effekten 72 810, Reingewinn 485 700, Vortrag 8018. – Kredit: Vortrag 7037, Waren der Zuckerfabrik u. Überschuss der Landwirtschaft 6 104 718. Sa. M. 6 111 755. „ 1901/02–1918/19: 16, 4, 0, 0, 0, 3, 15, 15, 17, 16, 4, 4, 4, 7½, 11, 20, 23, 25 %. Vorstand: H. Klaue, Franz Reinhardt, Ernst Schander. Aufsichtsrat: Vors. Fideikommissbesitzer H. O. von Sprenger, Malitsch; Freih. W. Hiller von Gaertringen, Reppersdorf; Freih. Gotthard von Czettritz-Neuhaus, Kolbnitz; Rittmeister d. L. Emil Grosser, Weissenhof. Kreis Jülicher Zuckerfabrik zu Ameln, Rheinland. Gegründet: 1873. Rohzucker-Produktion 1908/09–1918/19: 75 615, 75 564, 88 606, ?, 7, 115 000, 2, 45 200, 2, 2, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 564 500, 580 660, 656 968, 522 612, 705 180, 360 000, 767 533, 298 000, ?, 300 000, ? Ztr. Für 1910/11 resultierte ein neuer Verlust von M. 32 705, der 1911/12 getilgt werden konnte. 1913/14 wieder M. 216 352 Fehlbetrag, wovon M. 60 193 aus R.-F. getilgt; Erhöh. 1914/15 von M. 156 158 auf M. 339 358. Wegen Sanie- rung siehe bei Kap. Kapital: M. 340 000 in 60 abgest. Aktien (früheren St.-Aktien) à M. 1500 u. 250 Vorz.- Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1910: M. 700 000 in 300 St.-Aktien à M. 1500 u. 250 Vorz.-Aktien à M. 1000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. Juni 1910 M. 270 817) beschloss die a. o. G.-V. v. 25./7. 1910 Herabsetzung des St.-A.-K. von M. 450 000 auf M. 90 000 durch Zus. legung der St.-Aktien 5: 1 (Frist 30./11. 1910). Die gültig gebliebenen St.-Aktien wurden mit Wirkung vom 1./7. 1910 ab den bisherigen Vorz.-Aktien in ihren Rechten gleichgestellt, abgesehen von dem verschiedenen Nominalbetrage. Zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende Juni 1915 M. 339 388) beschloss die G.-V. v. 2./11. 1915 die Herabsetz. des A.-K. von M. 340 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10: 1 mit der Massgabe, dass, insoweit auf die Aktien eine Zuzahl. von 90 % des Nennwertes geleistet wird, eine Herabsetz. des A.-K. nicht statt- findet u. die Wiedererhöhung des A.-K. um den Nennwert der kraftlos erklärten Aktien auf den ursprüngl. Betrag erfolgen soll. Mit der sofortigen Zuzahl. von 90 % erklärten sich alle Aktionäre einverstanden. Die Aktien lauten sämtl. auf Namen. Anleihe: M. 50 470 von der Feuervers. „Rheinland“ in Neuss. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis M. 340 000), Überschuss zur gleichmässigen Verteilung an beide Aktienarten. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 78 300, Bahnanschluss 34 300, Gebäude 669 600, Masch. 745 768, Kassa 546, Inventurvorräte 109 960, Debit. 61 407, Verlust 135 273. –Passiva: A.-K. 340 000, R.-F. 34 000, Hypoth. 50 470, Kredit. 1 410 685. Sa. M. 1 835 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 602 096, Abschreib. 101 199. – Kredit: Vortrag 2247, Fabrikat.-Kto 565 774, Verlust 135 273. Sa. M. 703 295. Dividenden 1895/96–1918/19: Vorz.-Aktien: 8, 6, 8, 12, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, „ 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 2, 0, 0, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0%0, 0 0, 0, 0 %. 1905 Nachzahl. für rückständige Div.-Ansprüche auf Vorz.-Aktien mit 29 %. Vorstand: Wilh. Schwengers. Prokuristen: Carl Stahl (zugleich Betriebsleiter), Jos. Schunck. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Wilh. Trimborn, Stellv. Peter Werhahn, Franz Schwengers, Christ. Frantzen, Bürsgens, Leuffen, Dr. jur. Jul. Trimborn. Pommersche Zuckerfabrik Anklam in Anklam. Gegründet: 31./1. 1883. Zweck: Fabrikat. u. Verkauf von Rohzucker u. Nebenprodukten. Im Geschäftsj. 1897/98 wurde eine zweite Fabrik mit einer Leistungsfähigkeit von 32 000 Ztr. tägl. Rübenverarbeit. errichtet. 1902 war die Ges. gezwungen für Abwasserreinigungsanlagen ein ca. 125 Morgen grosses Rieselfeld zu erwerben, dessen Anlagen für Drainage, Pumpen, Druck- leitung etc. einen Kostenaufwand von ca. M. 160 000 erforderten. 1906 Erricht. einer Schnitzel- trocknungsanlage mit einem Kostenaufwand von M. 729 335; Zugänge 1913/14–1917/18: rd. M. 70 000, 118 900, 221 298, 91 780, 126 507. Rohzuckerprodukt. 1908/09–1917/18: 383 810, 541 052, 416 932, 541 052, 594 684, 568 092, 321 472, 380 896, 307 148, 314 462 Ztr. I. Produkt; verarbeitetes Rübenquantum: 2 656 230, 3 515 956, 2 541 724, 3 632 394, 3 892 773, 3 613 100, 1 977 260, 2 302 287, 1 915 465, 2 009 658 Ztr. Kapital: M. 1 000 000 in 162 Aktien Lit. A (Nr. 1–162) à M. 1000, 116 Aktien Lit. A (Nr. 1–116) à M. 500, 390 Aktien Lit. B (Nr. 1–390) à M. 1000 u. 780 Aktien Lit. B (Nr. 1–780) à M. 500. Die Aktien Lit. A lauten auf Namen und deren Besitzer müssen Rübenbauer sein, die Aktien Lit. B sind Inh.-Aktien. Urspr. Kapital M. 440 000, erhöht 1885 um M. 60 000 und lt. G.-V.-B. v. 31. Aug. 1896 um M. 500 000 (begeben zu 150 %) auf jetzigen Stand. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni.