Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1575 Barther Actien-Zuckerfabrik zu Barth in Pommern. Gegründet: 1891. Rohzucker-Produktion 1909/10–1918/19: 237 877, 298 400, 295 134, 354 146, 336 097, 326 848, 221 162, 208 372, 179 856, 162 530 Ztr.; Rübenverarbeit.: 1 602 300, 1 817 020, 1 175 160, 2 117 790, 2 240 670, 2 064 970, 1 375 920, 1 290 090, 1 140 500, 1 123 580 Ztr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 lt. G.-V. v. 28./9. 1898 in 200 neuen, zu 125 % ausgegebenen Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis spät. Mitte August. Gewinn-Verteilung: Nachdem die Aktionäre die Bezahlung des ihnen zukommenden Preises für die Rüben (§ 14) erhalten haben, werden von dem Reingewinn zunächst mind. M. 5000 dem R.-F. solange gutgeschrieben, bis derselbe die Höhe von des Grundkapitals erreicht hat. Rest ist nach Abzug aller Zins- u. Kapitalsabzahlungen, etwaiger Tant. Div. Sollte ein Aktionär pro Hektar 480 Ztr. Rüben nicht vollständig abgeliefert haben, so hat er nur An- spruch auf den Teil der Div., welcher dem wirklich gelieferten Quantum entspricht. Bilanz am 30. April 1919: Aktiva: Fabrikanlage 665 008, Effekten 549 080, Kassa 4214, Bestände 1 780 249, Debit. im Hauptbuch 29 040, do. im Kontokorrent 334 998. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 200 000, Disp.-F 200 000, Ern.-F. 74 565, Beamten- u. Arb.-Wohlf.-F. 19 918, Kredit. 36 321, do. im Kontokorrent 1 697 361, unerhob. Div. 200, Gewinn 134 224. Sa. M. 3 362 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 3 833 041, Effekten 79 830, Abschreib. 79 999, R.-F. 17 722, Gen.-Unk. 1 280 023, Reingewinn 134 224. – Kredit: Zucker u. Melasse 5 124 625, verkaufte Abfälle 260 559, Zs. 39 657. Sa. M. 5 424 841. Dividenden 1904/05–1918/19: 10, 14, 13½, 12½, 12, 17½, 23, 30, 25, 16, 22½, 25½, 18, 20, 14½ % Vorstand: Techn. Dir. H. Schlüter, O. Brandenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Meinhold; Stellv. Ratsherr Schlör. Aktien-Zuckerfabrik zu Barum, Braunschweig. Gegründet: 1858. Fabrikation von Granulated. Produktion 1909/10–1918/19: 76 053 89 077, 62 397, 85 391, 84 151, ?, 14 796, 12 200, 16 790, 12 412 Ztr.; Rübenverarbeitung 630 057, 728 045, 435 876, 674 793, 691 217, 698 956, 500 056, 424 153, 505 220, 386 770 Ztr. Kapital: M. 381 750 in 509 Aktien à M. 750. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Fabrikanlage 191 915, Wertp. 63 790, Kassa 9293, Zucker u. Betriebsbestände 202 900, Bank- u. andere Guth. 606 878. — Passiva: A.-K. 381 750, Hausbelastung 10 000, R.-F. 63 156, Baurückl. 130 000, Rübengeld 223 895, gestund. Zuckersteuer 179 074, Schuldig bei Verschied. 54 460, Gewinn 32 440. Sa. M. 1 074 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 1 567 454, Betriebs- u. Ge- schäftsunk. 683 963, Abschreib., Rückl., Kursverluste u. vertragliche Vergüt. 92 491, Rein- gewinn 9779. Sa. M. 2 353 689. – Kredit: Zucker, Melasse u. Zs. M. 2 353 689. Dividenden 1901/02–1918/19: 10, 20, 10, 40, 8, 15, 25, 25, 25, 33, 30, 16, 25, 30, 0, 0, 0, ―― Vorstand: Aug. Strube, Wilh. Bues, Ferd. Johns, W. Klauenberg, Betriebs-Dir. Ernst Müller. Aufsichtsrat: Vors. F. Cramer von Clausbruch, Barum; Aug. Steinmeyer, Heerte; Ferd. Wassmuss, Kl.-Flöthe; H. Probst, Herm. Isensee, Lobmachtersen; A. Hagemann, W. Salge, Cramme; Chr. Reupke, Salder; Otto Lehne, Watenstedt. Actien-Zuckerfabrik Bauerwitz in Bauerwitz, Schlesien. Gegründet: 1873. Betrieb von Zuckerfabriken mit Nebenanlagen u. Nebengewerben einschl. des Betriebs der Landwirtschaft. Spez. Fabrikation von Konsum- u. Rohzucker. Produktion 1911/12–1918/19 ca. 54 460, 79 500, 85 205, 87 364, ?, 50 000, ?, ? Ztr. Rüben- verarbeit. 1911/12–1918/19: 330 000, 561 340, 511 000, 608 690, ?, 322 000. 2, 254 470 Ztr. Kapital: M. 763 200. A.-K. bis 1915 M. 655 200. Im Jahre 1915 Übernahme der Land- wirtschaftl. Zuckerfaßrik Akt.-Ges. Gross-Peterwitz u zu diesem Zwecke lt. G.-V. v. 1./10. 1915 Erhöh. des A.-K. M. 108 000. Gegen 5 Aktien von Peterwitz wurde 1 Aktie von Bauerwitz gewährt. Diejenigen Aktionäre der Landwirtschaftl. Zuckerfabrik Gross-Peterwitz, welche ihre Aktien nicht gegen Aktien der Zuckerfabrik Bauerwitz umtauschten, wurden die Aktien der Zuckerfabrik Gross-Peterwitz zu 70 % = M. 210 pro Aktie mit Talons und laufenden Divid.-Scheinen zuzüglich 4 % Stückzinsen von M. 210 vom 1./8. 1915 ab bis zum Ein- reichungstage abgekauft. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Bilanz am 31. Juli 1919: Aktiva: Bau u. Anlage 148 000, Masch. 149 000, Bahngleis u. Schwemmanlage 26 000, Elektrizitätsanlage 14 155, Fabrikgrundstück 57 584, Landwirtschafts- Grundstück 205 293, Pachten 195 717, Effekten 180 170, Kaut. 8000, Kassa 1948, Inventur- bestände 372 542, Debit. 1 089 443. – Passiva: A.-K. 763 200, Bau-F. 65 184, R.-F. I 65 520, do. II 141 652, Hypoth. 116 600, unerhob. Div. 784, Talonsteuer-Res. 6500, Kredit. 1 272 025, Gewinn 16 388. Sa. M. 2 447 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 853 428, Verlust an Wertp. 21 645, Verlust Gross-Peterwitz 67 248, Abschreib. 8672, Gewinn 16 388. – Kredit: Vortrag 16 388, Betricbsgewinn 1 950 995. Sa. M. 1 967 383.