1576 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffnerien. Dividenden 1902/03–1918/19: 5, 2½, 11½, 2, 5, 12, 12, 8, 6, 10, 3, ?, 12, 6, 6, 5, 0 %. Vorstand: Rittergutsbesitzer G. Schramek, Alfons Spiller. Prokuristen: Oskar Dietrich. Aufsichtsrat: Vors. vacat. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ratibor: Bank für Handel u. Ind. Zuckerfabrik Bedburg in Bedburg, Rheinland. Gegründet: 1883. Rohzucker- Produktion 1910/11–1918/19: 165 000, 121 000, 195 000, 171 000, 164 000, 97 644, 76 922, 97 984, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 129 500, 790 854, 1 302 537, 1 238 200, 1 116 635, 616 607, 482 928, 630 633, ? Ztr. Kapital: M. 888 000 in 243 Nam.-Aktien à M. 1200 u. 1988 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 660 000, erhöht lt. G.-V. 21./3. 1917 um M. 220 000, begeben zu 170 %. Anleihe: M. 147 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % Z. R.-F. (erfüllt), dann vertragsm. Tant., Rest zur Hälfte für Div. u. zur Hälfte für Aktienrüben pro Morgen. Für jede Aktie sind 1 Morgen –— 25,53 a – Zucker- rüben zu bauen, zu düngen u. abzuliefern. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke 244 271, Anschlussgleise 69 212, Gebaude vergrösserung II 167 277, do. III 141 984, Masch.-Vergrösser. KtolII 125 848, Trockenanl. 262 196, Kläranlage 36 469, Mobil. 4626, Betriebskost. 2862, do. Material. 66 469, Kassa 4405, Effekten 15 100, Instandhalt. 46 715, Maschinenreparat. 32 089, Kalk 7072, Kohlen 13 420, Koks 10 800, Rüben 4136, Rübensamen 7793, Strohaufschliessungsanl. 53 861, Zucker 5536, Debit. 395 928. – Passiva: A.-K. 888 000, Anleihe 147 500, Amort.-Kto 271 686, Div. 9120, R.-F. 10 684, Kredit. 391 087. Sa. M. 1718 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 57 256, Abschreib. gemäss 1048, allg. Unk. 10 147, Betriebskosten 151 640, do. Material. 11 809, Gebäudereparatur 754, Geräte u. Werkzeuge 3161, Instandhalt. 3408, Kohlen 49 834, Koks 1620, Masch. Reparatur 9627, Steuern u. Versich. 35 385, Verwaltungskosten 32 428, Zs. 18 734. – Kredit: Vortrag 4474, Rüben 173 642, Zucker 3976, R.-F. 204 764. Sa. M. 386 857. Dividenden 1890/91–1918/19: 5, 9¾*, 15, 10, 0, 5, , 5, , 5½, 4½, % 3. .../. 5, 10 Vorstand: Joh. Hoffmann, Ferd. Finger, Alex. Schlossmacher. Betriebs-Dir.: R. Kuhl. Prokurist: Eugen Breuling. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. J. Pauli, Cöln; Stellv. Franz Froitzheim, Bedburg. Acetien-Zuckerfabrik Bennigsen in Bennigsen, Prov. Hannover. Gegründet: 1874. Zweck: Zuckerrübenbau, Betrieb der damit in Verbindung stehenden Landwirtschaft u. Zuckerfabrikation, insbes. Kristallrohzucker. Produktion 1907/08–1918/19: 65 376, 57 500, 50 771, 52 200, 55 586, 69 875, 75 950, 70 327, 33 704, 42 841, 57 002, 46 900 Ztr.; Rübenverar- beitung: 424 760, 358 600, 340 260, 345 880, 345 200, 469 880, 502 400, 450 670, 296 450, 272 400, 335 050, 307 000 Ztr. Die Ges. besitzt M. 40 000 Geschäftanteil an der Zuckerraffinerie Hildesheim. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien à M. 300. Lt. G.-V. v. 28./10. 1905 sollen die im Be- sitz der Ges. selbst befindlichen 223 Aktien nicht unter pari begeben werden (noch nicht geschehen). Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 102 % Stücke . 590 u. 1000. Zs. 2/I. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in längstens 25 Jahren durch jährl. Ausl. im Juni (erstmals 1901) auf 2/1. Diese mit dem Bankhause Hermann Bartels abgeschlossene Anleihe diente zur Rückzahlung des Restbetrages von M. 140 000 der 4 % Anleihe von 1881 u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. In Umlauf 30./6. 1919 M. 142 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Maximum 50 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Anlage u. Einricht. 344 810, lebend. Inventar 99 100, Kassa. 324, Effekten 689 366, Debit. 276 610, Inventar-Vorräte 519 584, Vorträge 148 004, Abschreib. 14 201. – Passiva: A.-K. 683 100, Div. 4816, Anleihe 142 000, do. Zs. 3788, R.-F. 75 000, Amort.-F. 75 000, Kto für gemeinnütz. Zwecke 7482, Talonsteuer-Res. 5000, Kredit. 592 594, Kriegsrückstell. 32 320, Arb.-Kaut. 17 623, Aktien-Zuckerfabrik Bennigsen, Abt. Landwirt- schaft 247 529, Gewinn 205 747. Sa. M. 2 092 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. d. Abteil. Fabrik u. Landwirtsch. 14 201, Gewinn 191 546. – Kredit: Vortrag 47 556, Gewinn der Abteil. Fabrik u. Landwirtschaft 158 190. Sa. M. 205 747. Kurs Ende 1902–1919: 99, 100, 142, 132.25, 140, 137, 141, 142, 133, 166.50, 128, 121, 122*, –, 160, –, 210*, 203 %. Notiert in Hannover. 3 Dividenden 1901/02–1918/19: 5, 6, 5, 15) 5, 10, 13, 9, 6, 5, 18, 0, 5, 12, 15, 16, 21, 12 %. C.-V.:4 J. n. F. Direktion: A. Herbst, H. Quensell. Aufsichtsrat: (5) Vors. von Joinsen, Bank-Dir. E. Müller, Hannover; Oberstleutn. Alex. von Bennigsen, Waitze; Rittergutspächter Ludw. Niemann, Völksen; Oberamtmann F. Müller, Springe; Rittergutspächter F. Lippoldes, Bockerode. Zahlstelle: Hannover: Hermann Bartels.