Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Aktien-Zuckerfabrik Bockenem in Bockenem, Prov. Hann. Gegründet: 1874. Kornzucker-Produktion 1908/09–1918/19: 71 762, 64 742, 75 000, 60 000, 0 878, 88 570, 85 217, 58 283, 49 322, 68 912, 65 484 Ztr.; Rübenverarbeitung: 490 900, 492 750, 16 000, 410 000, 551 941, 585 235, 558 920, 381 251, 306 835, 454 480, 436 610 Ztr. Kapital: M. 578 400 in 482 Aktien à M. 1200. Anleihe: M. 92 362. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1919: Aktiva: Fabrikanlage 554 540, Wertp. 85 515, Bestände 543 937, Debit. 615 911, Kassa 1390. – Passiva: A.-K. 578 400, R.-F. 112 147, Anleihen 92 362, Kredit. 962 183, Gewinn 56 202. Sa. M. 1 801 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Verarbeit.-Kosten 1 840 809, Abschreib. 45 539, Kursverlust 14 772, Gewinn 56 202. – Kredit: Vortrag 15 265, Zucker u. Nebenprodukte 1 941 905, Pacht für Ackerland 153. Sa. M. 1 957 324. Dividenden: 1904/05: 13½ %; 1907/08: 6 %; 1908/09–1918/19: 6, 8, 4, 10, 0, 5, 5. 6, 6, 6½, 8 % Gewinn 1910/11–1918/19: M. 66 314, 170, 31 866, 31 960, 35 329, 36 706, 73 105, 56 202. Direktion: Heinr. Tegtmeyer, H. Dannhausen, Aug. Bencke, Heinr. Greve, Wilh. Teubener. Betriebs-Direktor: Dr. H. Bruncke. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Rössy, Stellv. H. Sander. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Zuckerfabrik Brakel Kreis Höxter Act-Ges. in Brakel. Westfalen. Gegründet: 26./7. 1880. Rohzuckerproduktion 1908/09–1918/19: 75 441, 83 522, 81 519, 95 200, 106 142, 88 572, 87 071, 63 223, 43 394, 72 489, 51 054 Ztr. Rübenverarbeitung 475 350, 543 120, 525 210, 586 620, 658 250, 575 200, 558 920, 398 565, 273 900, 419 040, 332 690 Ztr. Kapital: M. 1 117 800 in 828 Nam.-Aktien à M. 1350. Jeder Aktionär hat auf jede Aktie jährl. mind. 5 Morgen Zuckerrüben zu bauen. Die Ubertragung der Aktien unterliegt der Zustimmung des A.-R. bezw. der G.-V. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Tant. an Beamte, 10 % z. R.-F., etwaige Rückstellungen zum Betriebs- Kapital bezw. z. Spez.-R.-F., Rest nach G.-V.-B. Das Amt des A.-R. ist Ehrenamt. Bilanz am 30. April 1919: Aktiva: Grundstück 116 778, Gebäude 459 509, Bahngeleis 40 447, Masch. u. Apparate 394 811, Utensil. 6356, Mobil. 574, Schnitzeltrockenanlage 1, Kassa 3851, Effekten 119 006, Debit. 104 975, Vorräte 445 927.– Passiva: A.-K. 1 117 800, R.-F. 145 000, Übergangs-Kto zur Friedenswirtsch. 33 200, Disp.-F. 112 868, Rückl. 44 522, Braunschweig. Bank u. Kred.-Anst. Brakel 63 531, Kreissparkasse Brakel 25 382, Kredit. 78 800, Gewinn 71 137. Sa. M. 1 692 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 1 660 641, Abschreib. 31 753, Gewinn 71 137. – Kredit: Vortrag 9728, Zucker 1 438 522, Melasse 73 232, Futter 222 707, Rückstände 14 954, Zs. u. Diskont 4387. Sa. M. 1 763 531. Dividenden 1901/02–1918/19: 1, 3, 1, 8, 3, 3, 3, 5, 6, 5, 20, 6, 2, 4, 5, 5, 10, 7.7 Vorstand: (5) Vors. B. Engelke, Stellv. Amtsrat C. Pfingsthorn, A. Forcht, Joh. Tilly, Adolf Freih. v. Spiegel. Betriebs-Direktor: W. Kiel (Prok.). Aufsichtsrat: (9) Vors. Freih. von der Borch, Stellv. Udo von Grone, Karl Freih. von Haxt- hausen, Alb. Georg, Kammerherr Hauptm. Ernst Adolf von Mansberg, A. Blasum, Ernst Hagedorn, Egon Ising, H. Lohmann. Zahlstellen: Eig. Kasse; Brakel: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt. 8 5 Actien-Zuckerfabrik „Eichthal' in Braunschweig. Gegründet: 1865. Fabrikat. v. Rohzucker. Rübenverarbeit. 1911/12–1918/19: 417 300, 844 000, 891 400, 842 500, 550 400, 486 500, 583 500, 543 500 Ztr. Produktion 60 100, 131 510, 135 750, 124 200, 86 910, 78 899, 92 065, 82 246 Ztr. Rohzucker. Kapital: M. 315 000 in Aktien. Anleihe: M. 106 000 zu 5 %. Wird amortisiert. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1919: Aktiva: Grundstücke 34 954, Gebäude 188 012, Masch. u. Apparate 99 620, elektr. Lichtanlage 3293, Schnitzeltrocknungsanlage 40 371, Mobil. 1, Kassa 1740, Effekten 9550, Debit. 14 145, Inventurbestände 326 792. — Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. 31 500, Rübenlief.-Kto 166, Kaut. 13 000, Anleihe 147 000, Disp.-F. 16 347, Tant. 26 000, Rücklage 70 082, Kredit, 476 333, Rüben 70 082, Gewinn 52 970. Sa. M. 1 218 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Rübensamen u. Betriebskosten 2 428 457, Tant. u. Grat. 26 000, Rückl.-F. 70 082, Abschreib. 25 816, Gewinn 52 970. – Kredit: Vor- trag 3877, Betriebs-Einnahmen 2 599 449. Sa. M. 2 603 326. Gewinn 1902/03–1918/19: M. 21 300, 28 416, 43 760, 19 160, 36 708, 35 852, 31 500, 31 500, 42 000, 31 500, 34 524, 37 800, 31 855, 32 534, 39 285, 51 127, 52 970. Direktion: H. Ahlers (zugleich Betriebs-Dir.), H. Oppermann, H. Wehmann, Herm. Bewig, Fritz Schönian.