―――――― — * .„— . . 1586 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erfüllt); etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst., über die Verteil. des verbleib. Reingewinns zu Div. u. sonst. Verwend. entscheidet die G.-V. Wegen Gewinnverteil. an die Vorz.-Aktien u. an die Genussscheine siehe oben. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Anlagen: Fabrik Frankenthal 1 803 121, do. Friedensau 782 216, do. Gernsheim 398 303; Beteilig. 6 439 882, Vorräte: Fabrik Friedensau 757 614, do. Gernsheim 237 975, do. Regensburg 1 060 612, do. Frankenthal 23 004 645, Landwirtschaftsbetrieb 212 401, Wertp. 7 039 629, Wertp. der Ruhegehaltkasse 1 064 065, Kassa 47 849, Aussenstände 6 690 996, Verlust 298 138. – Passiva: A.-K. 8 400 000, R.-F. 840 000, Rücklage für Aussenstände 300 000, Ruhegehaltskasse 1 847 186, Arbeiterhilfe 420 645, Philipp-Karcher-Stiftung 220 000, Familienhilfskasse (Zinszuwendung) 160 000, Buchschulden 37 649 619. Sa. M. 49 837 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust der Betriebsrechnungen Frankenthal, Friedensau u. Gernsheim 1 366 592, Kursverlust u. Wertp. 1 289 024. – Kredit: Vortrag 263 433, Gewinn der Landwirtschaft 10 945, Miete und Pachtenerträgnisse 43 099, Sonder- rücklage I 1 540 000, do. II 500 000, Verlust 298 138. Sa. M. 2 655 617. Kurs der Aktien Ende 1910–1919: 376, 453.50, 385, 384.25, 414*, –, 480, –, 318*, 400 %. Die Aktien wurden im Febr. 1910 an den Börsen von Frankf. a. M. u. Mannheim eingeführt; erster Kurs in Frankfurt a. M. am 26./2. 1910: 333 %. Dividenden 1901/02–1918/19: 25, 30, 25, 30, 16, 15, 15, 19, 24, 25, 25, 25, 20 ¾, 30, 30, 9½, 16¼, 0 %. Genussscheine 1916/12 M. 1I? Ö... . Direktion: Komm.-Rat Wilh. Klumpp, Dr. Spruck, Alb. Franck, Jacob Bühler. Stellv.: Rich. Thielow, Theo Sonnen. Prokuristen: Fritz Hoff, Karl Kullmann, F. J. Lang. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Albert Zapf, Zweibrücken; Stellv. Bank-Dir. Carl Raquet, Kaiserslautern; Rentner Daniel Becker, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Gustav Adt, Forbach; Rentner Paul Ritter, Kaiserslautern; Reg.-Assessor a. D. Wilh. Scipio, Mannheim. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Mannheim u. Kaiserslautern: Rheinische Creditbank u. deren sonst. Niederlassungen. Zuckerfabrik Fraustadt in Fraustadt, Prov. Posen. mit Filialen in Glogau und Nenkersdorf. Gegründet: 12./7. 1880. Ein Teil von Ober-Pritschen mit der Zuckerfabrik ist seit 1912 in Fraustadt eingemeindet. Zweck: Fabrikation von weissem Zucker u. Rohzucker in den Fabriken Fraustadt u. Raffinade in der Raffinerie Glogau. Der Gesamtflächenraum der 3 Fabriken beträgt einschl. eines am 1./3. 1910 für ca. M. 400 000 erworb. Rübengutes in Ober-Pritschen 151 ha 80 a 62 qm. Neuanlagen seit 1904 in Fraustadt: grosser Fabrikbau für Weiss- zucker-Fabrikation, Zuckerhaus in Eisenbeton mit Centrifugenanlage, erhebliche Anderungen in der Rohzuckerfabrik u. eine Schnitzeltrocknung, Sparfeuerungsanlage; in Glogau: grosse Umbauten für Brode- u. Würfelfabrikat. u. elektr. Zentrale. Rübenverarbeitung in Fraustadt 1910/11–1918/19: 1 503 913, 1 090 500, 1 515 000, 1 857 500, 1 676 000, 1 121 677, 983 600, 901 824, 605 846 Ztr.; Zuckerabsatz in Fraustadt 1910/11 bis 1918/19: 279 364, 228 932, 297 812. 323 748, 350 802, 493 932, 451 857, 433 571, 251 300 Ztr.; Absatz in Glogau (Raffinaden) 1910/11–1918/19: 349 098, 335 422, 495 194, 550 976, 486 526, 314 192, 273 626, 265 844, 285 046 Ztr. Kapital: M. 1 800 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 500 u. 1100 Aktien (Nr. 1401–2500 à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1882 um M. 100 000, 1885 um M. 400 000 zum Ankauf der Glogauer Fabrik, 1888 um M. 700 000; davon M. 467 000 zum Ankauf der Nenkersdorfer Fabrik verwandt. Die a. o. G.-V. v. 20./2. 1920 beschliesst Kap.-Erh. um M. 1 800 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., bezw. nach (l.-V.-B. Der A.-R. erhält auch eine feste Vergüt. von zus. M. 30 000. Bilanz am 31. Aug. 1919: Aktiva: Grundstücke 65 001, Gebäude u. Anlagen 65 000, Masch. 45 000, Bahngeleis u. Geräte 1, elektr. Anlagen 1, Gut 373 878, Bargeld 25 155, Wertp. einschl. hinterl. Werte 2 520 705, Beteilig. 7, kurzfrist. Reichsschatzanweis. 1 400 000, Bank- guth. 2 970 460, Kredit. 378 519, Zucker u. Betriebsstoffe 502 112, Landwirtschaft 17 600. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, besond. R.-F. 360 000, Schuldverschreib. 1200, unerhob. Div. 3950, Rückstell. für Erneuerungsscheinsteuer 40 000, Hauptzollamt Glogau 1 256 631, do. Lissa 756 499, Kredit 2 862 435, Konto f. Erneuer. u. Ergänz. 250 000, Div. 432 000, Bonus 180 000, Tant. u. Grat. 175 000, Vortrag 65 725. Sa. M. 8 363 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten einschl. Rüben 6 820 878, Handl.- Unk., Steuern u. Versich. 517 003, Verbrauchsabgaben 3 750 226, Rohzuckereinkauf 14 722 493, Abschreib. 84 000, Minderbewert. für Wertp. 532 643, Reingewinn 852 725. –. Kredit: Vortrag 73 192, Zuckererlös 26 763 701, Zs. abzügl. Bankgebühren 243 075, Kto für Übergangs- wirtschaft 200 000. Sa. M. 27 279 970. Kurs Ende 1902–1919: 142.75, 138.10, 163.50, 159.50, 151, 146.50, 161.50, 189.90, 200.90, 215, 210, 199.90*, –, 304, –, 2600, 384 %. Aufgel. 12./12. 1886 zu 143 %. Notiert Berlin u. Breslau.