1588 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. richt. 1, Gebrauchsgegenst. 1, Pferde u. Wagen 1, Arb.-Wohn. 30 000, Neues Lagerhaus 120 000, Bestände an Zucker, Melasse, Säcke, Kisten u. Betriebsstoffen 1 745 121, Kasse 21 671, Post- scheckkto 5280, gegen Steuerkredit hinterlegte Wertp. 1 096 550, gegen Sonderrückl. an- geschaffte Wertp. 293 758, Bankguth. 3 068 943, Forder. 822 068. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, vertragl. R.-F. 300 000, Sonder-Rückl. 300 000, Rückl. für Debit.-Ausfälle 100 000 (50 000 Rückl.), Rückstell. f. Talonsteuer 21 000 (Rückl. 3000), Schuldverschreib. 1 017 000, do. Zs. 8898, noch abzuliefernde Waren-Umsatzsteuer 50 925, noch abzuführender Steuer- zuschlag zur Deckung der Revolutionskosten in Braunschweig 53 856, noch rückständige Reparat. 175 000, noch zu zahlende Kriegsgewinnsteuer 226 000, geschuldete Zuckersteuer 1 923 991, Sicherheitsgebühr f. leere Säcke 239 144, Verpflichtungen 1 311 445, Rückstell. f. das Reichsnotopfer 150 000, Div. 150 000, Vergüt. an A.-R. 23 450, Tant. an Vorstand 23 450, Vortrag 79 235, 10. Sa. M. 7 803 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsausgaben 172 604, Gehälter 197 026, Brennmaterialien 698 486, Löhne 916 796, Ausgaben f. Ausbesser. 179 184, Kurs- verlust auf Wertp. 197 392, Steuer u. Abgaben 504 701, Versich. 88 520, Kriegshilfen 19 351, Zuckersteuer 5 181 659, Abschreib. 205 000, Reingewinn 479 136. – Kredit: Vortrag 37 604, Kasernenertrag 421, Pacht u. Miete 6942, Waren 8 794 890. Sa. M. 8 839 858. Dividenden: St.-Aktien 1886–1904: 5, 10, 18¼, 10, 6½, 10, 5, 12, 5, 2, 4, 6, 7, 2, 10, „. 7 %; 1905 (9 Mon.): 0 %. 1905/1906–1910/11: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Vorz.-Aktien 1905/06–1910/11: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %.) Gleichber. Aktien 1911/12–1918/19: 0, 4, 4, 6, 6, 8, 8, 10 %. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Gust. Kamieth, Dr. H. Rebs, Frellstedt. Prokuristen: R. Helbig, Alb. Bauer- Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Glüenstein, Stellv. Bank-Dir. Ferd. Lincke, Gust. Diederichsen, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J., Dreyfus & Co. Friedländer Zuckerfabrik A.-G. in Friedland in Mecklenburg. Gegründet: 21./7. 1890. Rohzuckerproduktion 1909/10–1918/19: 169 933, 242 493, 159 562. 215 806, 231 560, 221 110, 140 646, 160 428, 141 700, 163 052 Ztr. (17 000, 14 955, 21 300, 22 954 22 500, 26 263, 14 000, 12 800, 12 000, ? Ztr. Melasse); Rübenverarbeitung: 1 128 441, 1 545 414* 1 055 540, 1 482 536, 1 482 536, 1 416 841, 875 597, 986 842, 832 210, 976 288 Ztr. Kapital: M. 500 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 500. Die Aktien sind nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. übertragbar. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 12. Mai 1891 um M. 100 000. Die G.-V. v. 23./4. 1907 heschloss behufs Anlage einer Schnitzeltrocknung die Erhöhung um M. 200 000 in 400 Aktien Lit. A à M. 500 aus- zugeben zu 150 % mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908. Es gibt Aktien Lit. A und B, erstere verpflichten ausser der Geldzahlung noch zum Anbau von Zuckerrüben bis zu 1½ ha auf jede Aktie, letztere nur zur Geldzahlung. Die Aktien Lit. B können jedoch auf Antrag des Aktionärs vom Aufsichtsrat in solche Lit. A verwandelt werden. Hypothek: M. 50 000. Anleihe: M. 90 000 bei der Mecklenb. Spar-Bank als Hypothek unter besonderer Kündigungsfrist. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April oder Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude 150 000, Masch. u. Apparate 130 000, Eisenbahngleis 1, Geräte 1, Pferde u. Wagen 1, Mobil. 1, Wasserlleit. 1, Wertp. 54 700, Kassa 6715, Debit. 434 734, Inventurvorräte 1 766 052. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 90 000, R.-F. 80 000, Unterstütz.-F. 8809 (Rückl. 5000), Kredit. 1 168 497, Kriegssteuer 46 357 (Rückl. 25 000), Nachzahl. auf Rüben 523 469, Div. 112 500, Grat. 16 000, Begräbniskasse 400, Talonsteuer-Res. 500, Vortrag 5674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 2 949 066, Betriebskosten 694 359, Abschreib. u. Kursverluste 161 020, Gewinn 688 543. – Kredit: Vortrag 6295, Zucker u. Melasse 4 486 094, Fischerei 600. Sa. M. 4 492 989. 3 Dividenden 1901/02–1918/19: 10, 10, 10, 25, 8, 10, 10, 25, 25, 25, 40, 19, 10, 17½, 22½, 22½, 32½, 22½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Talons u. Div.-Scheine sind den Aktien nicht beigegeben, die Zahlung der Div. erfolgt gegen Quittung. Direktion: Techn. Dir. Ph. Hoecker, kaufm. Dir. Wilh. Ehlers. Aufsichtsrat: (12) Vors. Gutsbes. L. von Oertzen, Kotelow; Stellv. Graf von Schwerin, Zinzow; v. Heyden-Linden, Stretense; v. Schwerin, Janow; v. Schwerin, Spantekow, Freih. von Brandenstein, Hohenstein; Dr. Holtz, Müggenburg; v. Oertzen, Salow; v. Oertzen, Rattey; H. Lentz, Friedland; V. Kurth, Sandhagen; Gutsbes. C. Schwabe, Friedrichshof. Zahlstelle: Schwerin: Mecklenburgische Spar-Bank. Zuckerfabrik Fröbeln Aktiengesellschaft in Fröbeln bei Löwen in Schles. Gegründet: 24./1. mit Nachtrag v. 27./2. 1905 mit Wirkung ab 1./5. 1904; eingetr. 4./3. 1905. Gründer: Die Firma Fröbelner Zuckerfabrik Silvius Moll & Söhne etc. Die Ges. übernahm bei der Gründung, abgesehen von wenigen Ausnahmen, das gesamte Vermögen