Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1593 schreib. 50 000. – Kredit: Vortrag 143 537, Einnahmen 1 379 891, Vorräte an Waren 2 124 251. Sa. M. 3 647 679. 3 R 1901/02–1918/19: 5, 5, 5, 20, 5, 5, 5, 5, 15, 20, 20, 5, 5, 15, 20, 0, 20, 0 % 4 J. n. F. Vorstand: Dir, O. Pillhardt, Gross-Gerau; W. Schultheis, Gutleuthof; Ökonomierat Jakob Walter, Lengfeld: Okonomierat Karl Fritsch, Dilshofen; Geh. Oberjustizrat v. Hessert, Darmstadt. Aufsichtsrat: Vors. Bartmann Lüdicke, C. Stede, Frankf. a. M.; Ökonomierat Fritsch, Dilshofen; Ökonomierat Friedr. Weber, Mönchhof; Freih. J. v. Wangenheim, Hayna. Lafferder Actien-Zuckerfabrik in Gr.-Lafferde, Prov. Hann. Gegründet: 1864. Rohzuckerproduktion 1906/07–1918/19: 83 000, ?, 87 000, 86 000, 99 000, 83 000, 95 000, 105 725, 102 358, 80 034, 64 000, 104 642, 81 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 564 000, 574 250, 547 500, 567 400, 622 349, 484 000, 629 000, 678 000, 679 000, 489 000, 418 000, 600 320, 515 420 Ztr. Kapital: M. 480 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 31. Mai 1919: Aktiva: Grund u. Boden 47 075, Fabrikanlage 363 997, Kassa 3121, Hildesheimer Bank, Hildesheim 410 829, Debit. 3333, Inventur 1 109 739. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Kredit. 1 410 047, Gewinn 47. Sa. M. 1 938 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 536 853, Betriebs- u. Geschäftsunk. inkl. Abschreib. 814 020, Gewinn 47. – Kredit: Vortrag 368, Zucker u. Melasse 2 350 553. Sa. M. 2 350 921. Dividenden 1895/96–1918/19: 0 %. Vorstand: Vors. Wilh. Winter, Emil Sudewinkel, Stellv. W. Brandes, Wilh. Unverzagt, Karl Pape. Betriebs-Direktor: Fr. Ziel. Aufsichtrat: Vors. Louis Heinemann, W. Bruns, H. Pape, G. Wasserthal, Carl Föste, W. Bartels, Herm. Rose, G. Schultze, W. Burgdorff, W. Bolte, W. Abmeyer. Zuckerfabrik Gross-Mahner in Gross-Mahner, Prov. Hann. Gegründet: 1880. Rohzuckerproduktion 1907/08–1918/19: 2, 76 076, 72 089, 81 300, 52 800, 83 700, 89 892, 92 403 55 832, 52 032, 69 752, 58 142 Ztr.; Rübenverarbeitung: 507 680, 443 452 200, 485 000, 308 835, 498 000, 530 000, ?, 336 512, 294 676, 360 474, 365 546 Ztr. Kapital: M. 443 100 in Aktien. Anleihe (30./4. 1919): M. 365 546 in Prior.-Oblig. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1919: Aktiva: Fabrikanlage 586 023, Blankemühle 1, Effekten, Kassa u. Debit. 199 834. – Passiva: A.-K. 443 100, Prioritätsoblig. 208 000, R.-F. 37 604, Prior.-Amort. 61 000, Kredit. 20 207, Gewinn 15 946. Sa. M. 785 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben-Betriebs-Kto 1 769 246, Amort. 34 683, Div. 35 448, R.-F. 3544, Vortrag 15 946. – Kredit: Vortrag 486, Fabrikbetriebs-Einnahme 1 858 383. Sa. M. 1 858 869. Dividenden 1904/05–1918/19: 8, 3, 4, 5, 10, 10, 9, 22½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8% Vorstand: H. Samblebe, A. Bosse, Hofbes. Herm. Ehlers, Heinr. Achilles, Heinr. Busch. Betriebs-Direktor: A. Wichmann. Aufsichtsrat: Vors. Th. Lüntzel. Actien-Zuckerfabrik Munzel-Holtensen in Gross-Munzel, Prov. Hannover. Gegründet: 1884. Fabrikation von Rohzucker, Melasse- u. Torfmehlfutter. Produktion 1909/10–1918/19: 49 800, 61 000, 70 942, 74 000, 80 000, 80 200, 58 800, 49 905, 75 000, 55 000 Ztr. Rohzucker; Rübenverarbeitung: 325 730, 388 830, 430 300, 482 430, 537 000, 494 455, 371 500, 322 660, 420 650, 355 520 Ztr. Kapital: M. 258 900 und zwar M. 138 900 in 463 St.-Aktien à M. 300 und M. 120 000 in 400 St.-Prior.-Aktien à M. 300 mit 5 % Vorz.-Div., die event. nachgezahlt werden muss, u. Vorbefriedigung im Falle Liquidation der Ges. Die Aktien lauten auf Namen u. sind nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Hypotheken: M. 42 297. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. nach G.-V.-B., 5 % Vorz.-Div. an St.-Prior.- Aktien, die event. nachzuzahlen ist, Rest Div. gleichmässig an alle Aktien, soweit nicht Rückstellung zum Hilfs-R.-F. oder Vortrag beliebt wird. Die Tant. des A.-R. wird durch G.-V.-B. bestimmt u. berechnet sich nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen wie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. Bilanz am 31. Mai 1919: Aktiva: Grundstücke 25 000, Gebäude 87 000, Masch. 51 000, Möbel u. Geräte 300, Wertp. 270 213, Kassa 299, Debit. 219 171, Kunstdünger 33 411, Vorräte 333 018. – Passiva: St.-A.-K. 138 900, Vorz.-A.-K. 120 000, Hypoth. 42 297, Rückl.-F. 52 000, Sonder-Rückl. I 49 258, do. II 50 000, Unterst.-Kasse f. Beamte u. Arbeiter 20 903, Sicherstell. 5613, Kredit. 533 456, unerhob. Div. 435, Gewinn 6549. Sa. M. 1 019 414.