...W..QXÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜ*ÜÜ*** 1594 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Dividenden 1890/91–C1918/19: Prior.-Aktien: Je 5 %. St.-Aktien: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: (5) Vors. C. Behnsen, C. Bohrssen, Rob. Hansen, Jul. von Hugo, Fr. Flasbart. Aufsichtsrat: (18) Vors. H. Meinecke, Stellv. A. Kreipe u. 16 Mitgl. Betriebs-Dir.: J. Henze. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Aktienzuckerfabrik „Twülpstedt“ in Gross-Twülpstedt, Braunschweig, Gegründet: 26./1. 1883. Rohzuckerproduktion 1907/08–1918/19: 58 738, ?, 69 902, 88 942, 20 350, 82 165, 93 800, 82 800, 52 700, 53 000, 61 240, 54 000 Ztr.; Rübenverarbeit.: 351 000, 337 000, 444 000, 533 000, 178 000, 520 000, 611 000, 549 000, 301 000, 315 000, 363 500, 340 000 Ztr. Kapital: M. 400 000 in Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000 in 400 Aktien à M. 600, erhöht 1883 u. 1884 durch Zuzahl. von je M. 200 auf jede Aktie, zweimal um M. 80 000, also auf M. 400 000. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in Oblig. à M. 500, 1000 u. 3000. Tilg. durch jährl. Ausl. im Aug. auf 1./10. In Umlauf 1./7. 1919 M. 154 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1919: Aktiva: Grundstück 30 000, Gebäude 238 478, Masch. u. Apparate 39 338, Inventar 1, Mobil. 1, Wasseranlage 1, Neuanlage 1, Anschlussgleis 1, Rieselwiesenan- lage 1, Leinen u. Drell 1574, Kalkofen 17 712, Rübensamen 41 737, Maschin.-Reparat. u. Mat. 10 601, Zucker 531 765, Melasse 11 560, Wertp. 34 551, Kassa 10 075, Debit. 172 934. —– Passiva: A.-K. 400 000, Prior. u. Hypoth. 154 000, R.-F. 40 000, Wohlf.- F. 4000, Kriegssteuer- Rückl. 7682, Kredit. 56 366, Gewinn 478 285. Sa. M. 1 140 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 434, Betriebskost. 1 111 561, Gewinn 478 285. – Kredit: Vortrag 5595, Zucker 1 525 531, Melasse 51 986, Schnitzel 21 586, Zs. 4582. Sa. M. 1 609 281. Dividenden 1901/02–1918/19: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, „„%„ Betriebs-Direktor: Ad. Apel. Aufsichtsrat: Vors. Max Gutkind. Vorstand: W. Bürig, F. von Holwede, Emil Wittler, Aug. Claus, Gust. Claus. Zahlstelle: Braunschweig: M. Gutkind & Comp. Zuckerfabrik Grosszünder E. Kaul & Co. Commandit-Ges. auf Aktien in Liqu. in Gr.-Zünder, Westpr. Gegründet: 26./3. 1898. Übernahmepreis M. 650 000. In Liquid. seit Febr. 1912. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Bilanzverlust Ende März 1919 M. 378 510. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Grundschuldbriefen, à M. 500, rückz. zu 105 %. Zs. u. 1./7. Tilg. ab. 1899 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. 30./4. 1918 in Umlauf M. 3000. Zahlst.: Danzig: Danziger Privat-Aktien-Bank. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstück 25 000, Gebäude 107 400, Effekten 2100, Debit. 25 960, Verlust 378 510. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 88 970. Sa. M. 538 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Gehälter, Löhne, Steuern u. sonst. Betriebs- unkosten 37 190, Überschuss 18 846. Sa. M. 397 356. – Kredit: Verlust M. 397 356. Dividenden 1898/99–1911/12: 8, 10, 15, 0, 0, 0, 8, 0, 0, 0, 5, 4, 5, 0 %. Liquidatoren: Gutsbes. Paul Rexin, Gutsbes. Max Dörksen. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Fritz Kaul; Stellv. Gutsbes. Franz Doerksen, Wossitz; Rittergutsbes. Paul Wannow, Kokoschken; Rittergutsbes. Emil Wannow, Müggen; Gutsbes. Louis Wessel, Gr.-Zünder; Dr. jur. Lothar Kaul, Danzig. Actien-Zuckerfabrik Wierzchoslawice in Grossendorf (Kreis Hohensalza). Gegründet: 1880. Rohzucker-Produktion 1907/08–1917/18: 180 932, ?, 170 500, 217 110, 7, , ?, 2, 2, ?, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 187 538, 1 052 000, 1 081 200, 1 381 680, 859 257, 1 501 815, 1 468 300, ?, ?, ?, ? Ztr. Kapital: M. 750 000 in 334 Aktien à M. 1000 u. 832 Nam.-Aktien Lit. B à M. 500. Urspr. M. 1 002 000 in 334 Aktien à M. 3000. Nach dem Beschlusse der G.-V. vom 17./6. 1908 wurde das A.-K. von M. 1 002 000 auf M. 334 000 durch Reduzierung bezw. Ab- stempel. des Nennbetrags der Aktien von M. 3000 auf M. 1000 zum Zwecke der Vornahme besonderer Abschreib. herabgesetzt; soweit der durch die Herabsetzung erzielte Bilanzgewinn hierzu nicht erforderlich war, wurde der Mehrbetrag dem R.-F. zugeschrieben. Gleich- zeitig wurde nach dem erwähnten Beschlusse das A.-K. durch Ausgabe von 732 Stück neuer, auf den Namen lautender Aktien (Lit. B) zum Nennbetrage von je M. 500 um M. 366 000 (also auf M. 700 000) zu pari erhöht. Die G.-V. v. 28./6. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 50 000 (auf M. 750 000) in 100 Aktien Lit. B, begeben zu 119 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 8888.BBGGQQQQQQQQ .. .