Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1595 Bilanz am 30. April 1918: Aktiva: Fabrikanlage 1 056 995, Fonds 102 384, Reichsschatz- anweisung 500 000, Inventurbestände 431 864, Debit. 598 340, Königl. Hauptzollamt 50 000, Kassa 3882. – Passiva: A.-K. Lit. A 334 000, Lit. B 416 000, R.-F. 75 000, Spez.-R.-F. 80 940, Rübenpreisausgleichs-F. 100 000, Div. 1010, Wechsel 50 000, Anfechtungsprozess-Rücklage 62 184, Kredit. 1 261 990, Gewinn 362 341. Sa. M. 2 743 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-F. 72 383, General-Unk. 168 752, Gewinn 362 341. – Kredit: Vortrag 646, Waren, Fabrikationsüberschuss 602 831. Sa. M. 603 477. Dividenden 1901/02–1917/18: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 33, 19, 39, 9, 5, 21, 9, 7, 21 %. Direktion: Dr. Leop. Levy, B. Sander. Aufsichtsrat: Vors. Landschaftsrat v. Busse, Stellv. Landrat v. Rosenstiel, Rittergutsbes. Stübner, Rittergutsbes. Joachimi, Karl Motty, Gutsbes. Friedrich. Zuckerfabrik Güstrow, A.-G. in Güstrow i. Meckl. Gegründet: 1883. Produktion 1907/08–1918/19: Aus 610 300, 532 740, 579 000, 741 480, 604 152, 756 656, 769 168, 823 300, 464 000, 460 500, 415 500, 186 100 Ztr. Rüben wurden 92 980, 7,?, 120 106, 87 000, 123 000, 124 000, 125 000, 79 000, 79 000, 76 365, 19 616 Ztr. Rohzucker herge- stellt. Neuerdings auch Herstellung von Kartoffelflocken. Kapital: M. 608 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. (bis 1901: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im Mai/Juni. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1919: Aktiva: Grundstück u. Fabrik 339 957, Masch. 359 454, Utensil. 3 927, Mobil. 1 218, Pferde u. Wagen 3 491, Beleuchtungsanlage 10 276, Trocknungsanl. 90 346, Kassa 562, Vorräte 506 964, Debit. 200 914. – Passiva: A.-K. 608 000, R.-F. 90 000, Kredit. 807 792, Gewinn 11 320 Sa. M. 1 517 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 422 197, Unk. 371 443, Zs. 14 751, Abschreib. 28 186, Gewinn 11 320. – Kredit: Zucker 585 612, Melasse 33 851, Rüben 1 228 435. Sa. M. 1 847 899. Dividenden 1886/87–1911/12: Nicht deklariert. Bruttogewinn 1901/02–1918/19: M. 107 446, 13 003, 84 867, 105 512, 119 078, 44 351, 143 967, 32 272, 63 489, 164 979, 191 481, 184 457, 118 798, 77 737, 290 558, 277 868, 143 967, 170 071, 11 320.* Vorstand: E. A. Brödermann, E. Peters, E. Troll, P. Jürries. Aufsichtsrat: Vors. A. Klein, von d. Lühe, von Voss, H. Schmidt, G. Hegeler, G. Hüniken, . Lierow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Güstrow: Genossenschaftsbank (Rostock). Zuckerfabrik Guhrau A.-G. in Guhrau, Prov. Schlesien. Gegründet: 1889. Rohzuckerproduktion 1908/09–1918/19: 217 552. 185 013, 240 000, 162 350, 252 400, 300 628, 174 472, 151 972, 144 344, 145 355, 153 328 Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 209 664, 1 108 230, 1 390 000, 885 200, 1 460 000, 1 876 300, 1 194736, 926 275, 898 438, 876 416, ? Ztr. Kapital: M. 1 000 000 u. zwar M. 736 000 in 736 Aktien à M. 1000 u. M. 264 000 in 528 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 736 000. Die G.-V. v. 17./1. 1912 hat Erhöhung um M. 264 000 in Nam.-Aktien à M. 500 beschlossen. Bis Mai 1918 M. 114 500 emittiert. Mit jeder Neuaktie ist die Verpflicht. verbunden, 5 Morgen Zuckerrüben anzubauen. Die alten Aktien à M. 1000 erhalten 3 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 2 St., 1 Aktie à M. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1919: Aktiva: Fabrikanlage 1 066 110, Inventurbestände 489 090, Kassa, Wertp., Bankkto 624 273, Debit. 125 111. – Passiva: A.-K. 851 000, A.-K.-Einzahl. 27 799, R.-F. u. Sicherheits-F. 362 630, Unterstütz.-Kasse 18 446, Kredit-Gläubiger u. restl. Rübengeld 841 868, Gewinn 202 838. Sa. M. 2 304 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 94 254, Fabrikat.-Kto 4 437 991, Rein- gewinn 202 838. – Kredit: Vortrag 21 773, Fabrikate 4 648 560, Rückstände u. Landwirtschaft 64 750. Sa. M. 4 735 084. Gewinn 1901/02–1918/19: M. 77 224, 191 873, 125 888, 238 606, 93 935, 166 073, 289 755, 356 486, 360 003, 355 318, 476 574, 145 033, 104 990, 82 968, 168 273, 181 612, 211 123, 202 838. Direktion: R. Korkhaus, von Bernuth, Graf Finck von Finckenstein. Aufsichtsrat: Vors. Landesältester von Winterfeld, Bronau, Post Klein-Räudcehen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Zuckerraffinerie Halle in Halle a. S. Gegründet: 29./7. 1881; eingetr. 24./ 25./8. 1881. Zweck: Fabrikation von Brod-, Würfel-, gemahlenem und granuliertem Zucker. Die Ges. besass bis 1906 2 Fabriketablissements, 1 am Bahnhof, 1 am Hospitalplatz in Halle a. S. gelegen. Nach Fertigstell. von Erweiter.-Bauten auf dem Terrain der Bahnhofsraffinerie wurde der Betrieb hier im Herbst 1906 vereinigt. Flächeninhalt ca. 84 000 qm, wovon ca. 50 000 qm bebaut. Zur Deckung der Kosten (ca. M. 2 900 000) diente neben verfügbaren Mitteln der Erlös aus der neuen Aktienausgabe 1905 (siehe unter Kapital) auch der Erlös von M. 600 000