Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1597 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Grundstücke 20 263, Kaut. 1915, Konsortial 1000, Effekten 91 446, Masch. u. Apparate 67 194, Gebäude 214 162, Kassa 2823, Debit. 2804, Bestände 176 996. – Passiva: A.-K. 272 700. R.-F. I 27 270, do. 1I 24 000, Priorität. 300, Anleihe 61 850, Rückstell.-Kto 120 578, Kredit. 69 650, Gewinn 257. Sa. M. 578 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. u. Apparate, Abschreib. 18 737, Betriebs-Unk. 1 263 945, Gewinn 2257. – Kredit: Vortrag 24 755, Zucker 1 146 523, Melasse 80 021, Rück- stände 25 148, Zs. 8492. Sa. M. 1 284 939. Dividenden 1901/02–1918/19: 0 %. 1904/1905–1918/1919 Gewinn: M. 15 111, 94, 3284. 21 529, 7229, 620, 530, 39 058, 3223, 2373, 34 784, 5586, 5586, 24 755, 2257. Vorstand: Vors. J. Lüke, Stellv. H. Beike, H. Engelke jun., J. Pagel, Anton Köhler. Betriebs-Direktor: Adolf Schilling. Aufsichtsrat: Vors. H. Deister. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Haynau in Haynau i. Schl. Gegründet: 1882. Rohzuckerprodukt. 1908/09–1918/19: 112 360, 110 000, 160 368, 64 790, 179 976, 209 474, 155 819, 125 036, 139 250, 90 660, 98 000 Ztr. Rübenverarbeit.: 644 200, 632 400, 953 900, 432 800, 1 102 800, 1 243 400, 993 200, 834 700, 822 300, 551 800, ? Ztr. Die Um. u. Neubauten erforderten 1908/09 M. 63 730, 1910/11 M. 110 448, 1913/14 M. 51 975. Kapital bis 1919; M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner Bezugsrechte auf die eine Hälfte pro rata ihrer ersten Zeichnung zu pari. Urspr. M. 800 000, beschloss die G.-V. v. 20./10. 1902 Herabsetzung durch Rückkauf von M. 200 000 zum Betriebe nicht benötigter Aktien zu 85 % frei Zs. Auszahlung ab 28./12. 1903. Die a. o. G.-V. vom 17./12. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 400 000. (Hypotheken: M. 300 000 in Grundschuldbriefen, sind bezahlt, aber noch nicht gelöscht.) Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., Rest Div. Der A.-R. erhält 15 % Tant. unter Anrechn. einer festen Vergüt. von zus. M. 6000 jährl. Bilanz am 31. Juli 1910: Aktiva: Grundstück 61 17 8, Gebäude 286 301, Masch. u. Apparate 195 326, Eisenbahngleise 1, Turbinenanlage 1, Schnitzeltrocknungsanl. 1, elektr. Anlage 1, Geräte u. Werkzeug 1, Kassa 2240, Reichsbank-Giro 1000, Debit. 17 758, Bankguth. 111 552, eingelöste Grundschuldbriefe 300 000, Vorräte 427 779, Wertp. 270 543. – Passiva: A.-K. 600 000, Res.-F. 60 000, freie Rückl. 300 000, unerh. Div. 845, Beamten- u. Arbeiterunter- stützungskasse 14 749 (Rückl. 5000), Kredit. 138 523, Kriegssteuerrückl. 54 300, Kriegsrückl. 50 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Grundschuld 300 000, Neubaurückl. 30 000, Tant. 28 01, D 48 000, Grat. 8500, Kriegssteuer 12 000, Vortrag 18 753. Sa. M. 1 673 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 2 905 740, Reingewinn 150 266. – Kredit: Vortrag 45 768, Betriebseinnahmen 3 010 238. Sa. M. 3 056 007. Dividenden 1902/03–1918/19: 8, 5, 0, 0, 0, 6, 15, 15, 6, 0, 8, 5, 7, 4, 15, 15, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Rittergutsbes. B. Postpischil, P. Behrensdorff (Fabrik-Dir.). Aufsichtsrat: (Höchst. 8) Vors. Dr. Ernst Lipmann, Breslau; Stellv. Bankherr C. Selle, Bank-Dir. C. Klein, Liegnitz; Rittergutspächter E. Geisler, Siegendorf; Rittergutsbes. von Schweinitz, Conradsdorf. Zahlstellen: Breslau: Dresdner Bank; Liegnitz u. Haynau: Schles. Handelsbank. Rübenzuckerfabrik zu Hedwigsburg in Braunschweig. Gegründet: 1864. Rohzuckerproduktion 1908/09–1918/19: 106 502, 108 240, 136 400, 59 000. 134 692, 130 291, 129 200, 101 550, 89 270, 114 300, 88 200 Ztr.; Rübenverarbeitung: 643 500, 826 000, 391 200, 852 400, 849 000, 802 000, 600 500, 621 000, ?, 550 000 Ztr. Kapital: M. 480 000 in Aktien à M. 375. A.-K. bis 1905 M. 465 375. Die G.-V. v. 10./1 1905 beschlose Erhöhung des A.-K. um M. 14 625. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; früher, bis 1899, 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 30. April 1919: Aktiva: Gebäude 106 100, Masch. 89 208, Kassa 6745, Bank- guth. 439 830, Debit. 181 435, Warenbestände 522 075. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F 48 000, Kredit. 53 043, Gewinn 764 351. Sa. M. 1 345 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 850 604, Abschreib. 7981, Gewinn 764 351. Sa. M. 2 622 937. – Kredit: Zucker u. Melasse M. 2 622 937. Dividenden: Werden nicht gezahlt; der Gewinn wird an die Aktionäre noch als Rüben- gelder verteilt. (1915/16–1918/19: M. 216 000, 137 890, 778 843, 764 351.) Vorstand: Vors. Komm.-Rat H. Schwanneke, Wilh. Linne, Alb. Schlüter, A. Löbbecke, Herm. Rose, Chr. Herbst, Kl. Biewende. Betriebs-Direktor: Dr. F. Mügge (Prokurist). Aufsichtsrat: Vors. H. Barnstorf, W. Ahrens, G. Mehrdorf, Chr. Herbst. A. Bues, F. Löhr, W. Isensee, O. Giffhorn, G. Müller, H. Riethus, Th. Arendes. Zuckerfabrik Heilbronn in Heilbronn. Gegründet: 1853. Fabrikation von Raffinade. Die Ges. betreibt auch Landwirtschaft (14 Pachtgüter). Rübenverarbeitung 1905/06–1918/1919: 426 712, 592 000, 453 014, 462 528, 532 902, 494 764, 471 880, 750 000, –, 199 796, 400 000, 380 000, 520 000, 440 000 Ztr. Am