1598 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 22./23 Mai 1913 brannte die Raffinerie ganz, die Rohzuckerfabrik ungefähr zur Hälfte ab. Beide wurden wieder aufgebaut und kamen 1914 in Betrieb. Kapital: Bis 1919: M. 1 660 714.29 in 100 Aktien à fl. 5000, 250 Aktien à fl. 1000 und 750 Aktien à M. 500; urspr. A.-K. fl. 750 000, erhöht 1876 um 750 Aktien à M. 500; sämtl. auf Namen. Die a. o. G.-V. v. 15./1. 1920 beschloss: 1. Umwandlung der in Guldenwährung ausgestellten Aktien in Stücke von M. 1000 unter Zuzahlung des Unterschieds von je M. 428.57 für die fl. 5000 Aktien u. je M. 285.71 für die fl. 1000 Aktien, wodurch das A.-K. auf M. 1 775 000 erhöht wird. 2. Weitere Erhöh. des A.-K. auf M. 4 000 000 durch Neua usgabe von 2225 Aktien von je M. 1000 zu 130 %. Hypotheken: M. 956 700. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1919: Aktiva: Fabrikgebäude u. Fabrikeinricht., Heilbronner landw. Gebäude 2 309 618, Acker 123 804, Wertp. 620 994, Vorräte an Zucker, Papier, Steinkohlen, Material. etc. 2 522 178, Guth., Kassa u. Wechsel 1 469 315, Zs. u. vorausgelegte Feuerversich. 43 666, land P irtschaftl. Werte u. Guth. bei den 13 Pachtgütern 1 940 041. – Passiva: A.-K. 1 660 714, R.-F. 166 071, a. o. R.-F. 169 976, unerhob. Div. 1150, Unterstütz.-Kasse für Arb. u. Beamte 134 148, Hagel- u. Viehversich. 202 742, Rückl. für ausserordentl. Abschreib. 1 649 874, Hypoth.-D arl. 956 700, Guthaben der Gläubiger u. des Hauptzollamts 3 707 523, Gewinn 380 717. Sa. M. 9 029 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 373 219, Abschreib. 295 000, Gewinn 380 717. – Kredit: Vortrag 9137, Rohgewinn 1 039 799. Sa. M. 1 048 937. Dividenden 1901/02–1918/19: 2, 10, 8, 8, 4, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 0, 4, 10, 10, 10, 10 %. Vorstand: Carl Schoettle, Gust. Mayer, Carl Geuken. Prokurist: Carl Hees. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hugo Rümelin, Stellv. Alfr. Cluss, Gust. Dittmar, Otto Hauck, Fabrikant Georg Feyerabend, Hugo Stieler, Heilbronn; Geh. Hofrat Intelmann, Stuttgart, Actien-Zuckerfabrik Hessen in Hessen, Braunschweig. Gegründet: 1865. Rohzuckerproduktion 1908/1909–1918/1919: 120 330, 111 686, 124 700 41 048, 115 881, 109 500, 95 000, 81 503, 82 400, 100 400, 74 000 Ztr.; Rübenverarbeitung 718 000, 745 500, 782 000, 311 000, 770 600, 748 100, 693 000, 510 600, 484 858, 555 177, 498 000 Ztr. Die Ges. ist bei der Zuckerraffinerie Hildesheim beteiligt. Kapital: M. 406 500 in 271 Nam.-Aktien (Nr. 1–271) à M. 1500 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 9./12. 1899 um M. 10 500 in 7 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St.; Grenze einschl. Vertr. 60 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 45 000, ist dieser Betrag erreicht, der gleiche Prozentsatz zum Res.-Kapital bis M. 150 000, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1919: Aktiva: Fabrikgrundstück 29 533, Fabrikgebäude 67 364, Masch. u. Geräte 97 248, Eisenbahn 2551, Bargeld 25 092, Wechsel 298 750, Wertp. 392 323, Zucker u. Betriebsbestände 853 163, Bankguth. 599 682, Buchforder. 123 885. – Passiva: A.-K. 406 500, R.-F. 45 000, satzungsgem. R.-F. 74 438, Rückl. f. Unterstütz. 59 428, Kriegsgewinn- steuerrückl. 191 500, Rückl. für Kriegsersatzbauten 65 000, Kredit. 954 502, Rückstell. für noeh zu leistende Zahlung auf Rüben 493 247, Gewinn 199 977. Sa. M. 2 489 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 66 690, Vertretergebühren 6062. Geschäftsunk. 5410, Rückstell. für noch zu leistende Zahlung auf Rüben 493 247, Abschreib. 25 187, Gewinn 199 977. – Kredit: Vortrag 12 378, Betriebsüberschuss 763 488, Zs. 13 207, Gewinnanteil von Hildesheim 7500. Sa. M. 796 575. Dividenden 1903/04–1918/19: 4, 60, 10, 0, 7, 25, 45, 17, % ..* Vorstand: (5) Landwirt G. Kempe, Rob. Riechelmann, Ferd. Schliephake, Christ. Nabel. Betriebs-Direktor: Rose. Aufsichtsrat: (9) Vors. Gutsbes. Karl Duwe; Stellv. Gutsbes. Hans Duwe, Gutsbes. Otto Klaue, Hessen. Hohenhameler Zuckerfabrik in Hohenhameln, Prov. Hann. Gegründet: 1874. Rohzuckerproduktion 1908/1909–1918/1919: 43 950, 43 296, 46 946, 39 716, 48 360, 58 411, ?, 34 620, 33 190, 50 567, – Ztr.; Rübenverarbeitung: 253 600, 281 000, 280 100, 235 600, 318 000 376 200, ?, 223 900, 217 000, 304 400, 284 400 Ztr. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Hypotheken: M. 20 375. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Mai 1919: Aktiva: Fabrikkto 176 651, Effekten 58 000, Kassa 6036, Debit. 517 587. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 20 375, R.-F. 13 852, Kredit. 403 974, Reinge- winn 20 074. Sa. M. 758 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Verarbeitungskosten etc. 1 289 041, Amort.- P. 25 000, Rückl. 20 000, Überweis.-R.-F. 1056, Reingewinn 20 074. Sa. M. 1 355 172. – Kredit: Zucker u. Rückstände M. 1 355 172. Gewinn 1901/02–1918/19: M. 13 709, 1563, 1920, 1545, 1985, 630, 15 030, 24 826, 15 076, 14 821, 39 003, 11 758. 12 435, 20 533, 21 384, 19 943, 25 858, 20 074. Vorstand: Vors. Rud. Hoffmann, Stellv. Heinr. Boés, Karl Rodewald, Otto Wilke, Chr. Pape. Betriebs-Direktor: Franz Möller. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Rauls, Stellv. A. Hanne. ―――― ― ―――――――‚‚‚‚‚‚