Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1599 Actien-Zuckerfabrik Hoiersdorf in Hoiersdorf bei Schöningen, Braunschweig. (In Liquidation). Die G.-V. v. 6./2. 1919 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 297 000 in St.-Aktien. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 30. April 1919: Aktiva: Wertp. 10 236, Kassa 1726, Debit. 362 445. – Passiva: A.-K. 297 000, Kredit. 69 749, Gewinn 7658. Sa. M. 374 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 483, Betriebs- u. Handlungsunkosten 371 405, Rüben 493 426, Gewinn 7658. – Kredit: Vortrag 4533, Erlös des Jahres 1918/19 890 440. Sa. M. 894 974. Dividenden 1898/99–1918/19: 0 %. (Gewinn 1909/10–1918/19: M. 4338, 5470, 0, 0, 0, 0, 0, 60, 4533, 7658.) Liquidatoren: O. Schäfer, H. Ruhe. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Förster, H. Kirchhoff, Wilh. Schäfer, Otto Rosenthal. Actien-Zuckerfabrik Immendorf in Immendorf, Braunschweig. Gegründet: 1872. Fabrikation von Granulated. Rübenverarbeitung 1909/1910–1918/1919: 320 309, 352 000, 201 042, 322 241, 34 4000, 331 582, 246 000, 221 407, 288 807, 246 328 Ztr. Zucker- produktion 48 718, 58 879, 31 994, 51 510, 53 260, 53 400, 41 936, 36 360, 51 600, 39 200 Ztr. Kapital: M. 330 000 in Aktien. Anleihe: M. 9000. Hypothek: M. 65 000. Geschäftsjahr: 1./6.–30./5.; bis 1905: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Mai 1919: Aktiva: Fabrikanlage 284 629, Effekten 1925, Kassa 3242, Zuckervorräte 101 500, Materialvorräte 57 315, im voraus bez. Talonsteuer-Res. 1819, Debit. 220 521. – Passiva: A.-K. 330 000, Hypoth. 65 000, Anleihe 9000, R.-F. 34 228, Kriegsge- winnsteuerrückl. 51 960, Kredit. 81 612, Gewinn 99 150. Sa. M. 670 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 764 290, Betriebs-Unk. 301 386, Abschreib. 23 894, Gewinn 99 150. – Kredit: Vortrag 5334, Zucker u. Melasse 1 180 987, Schnitzel u. Säcke 2400. Sa. M. 1 188 722. Gewinn 1909/10–1917/18: M. 72 316, 65 796, 56 412, 29 266, 19 908, 90 148, 69 689, 47 644, 143 626. Vorstand: W. Eggeling, F. Niehoff, A. Johns, H. Schrader, Aug. Brüggemann. Prokurist: Dr. Adolf Duncker (zugl. Betr.-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. H. Meier, Adersheim. *Zuckerraffinerie Itzehoe, Akt.-Ges. in Itzehoe. Gegründet: 23./7. 1919; eingetragen 29./9. 1919; Gründer: Komm.-Rat Charles von de Vos, Frau Major Harriet von Portatius, Itzehoe; Gutsbesitzer Robert Schröder, Harzhof; Betriebs- direktor Karl Hellberg, Prokurist Peter Petersen, Kaufm. Joh. Raasche, Kaufm. Joh. Schnell. Itzehoe; Dr. Adrian Schücking, Bad Pyrmont: Friedrich Wendt, Hamburg; Max Vincent Meyer & Co., Hamburg und deren Inhaber Max Vincent Meyer daselbst; Rich. Henry von Donner, Firma H. J. Merck u. Co., Harriet Freifrau von Merck, Karl Sudeck, Jonny Duwe, Bruno Richter, Hamburg; Rich. Schröder, Hohenholz; L. Schröder, Gross-Siemen i. M.: Eduard Brückner, John Schröder, Max Edye, Franz Schröder, Hamburg. Zweck: Betrieb der Zuckerraffinerie und aller hierin eingreifenden Geschäftszweige sowie der Handel mit den einschlägigen Rohmaterialien und fertigen Produkten und Waren. Kapital: M 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Betriebsdir. Karl Helmberg, Prokurist Peter Petersen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Charles von de Vos, Itzehoe; Gutsbesitzer Rob. Schröder, Harzhof; Kaufm. Max Vincent Meyer, Kaufm. R. H. von Donner, Kaufm. Franz Schröder, Hamburg. Zuckerfabrik Kujavien in Janikowo, Prov. Posen. Gegründet: 1875. Fabrikation von Rohzucker u. gem. Raffinade. Produktion 1908/09 bis 1918/19: 288 786, 259 524, 393 210, 184 622, 378 368, 407 214, 350 801, 168 961, 193 592, 194 572, ? Ztr., Rübenverarbeit.: 1 609 840, 1 491 100, 2 336 240, 980 040, 2 274 760, 2 635 740, 2 023 960, 981 821, 1 084 060, 1 057 932, ? Ztr. 1916/17 Bau einer Trocknungsanlage mit M. 329 805 Kostenaufwand. Kapital: M. 1 000 000 in 600 Aktien I. Em. à M. 1000, 600 II. Em. à M. 500 und 100, III. Em. à M. 1000 nach Erhöhung um letztere 1896, angeboten den Aktionären zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1919: Aktiva: Grundstücke 6500, Gebäude 312 633, Masch. u. Inventar 366 816, Schiffahrt 1, Eisenbahnstrang 1, Feldbahn Kunowo-Gembitz 1, Kassa 16 858, Kaut. 42 243, Effekten 899 320, Debit. 829 037, Bestände 1 715 252. – Passiva: A.-K. 1 000 000,